Artenarm oder Artenreich? - Tagesseminar zu Kennarten im Grünland

© Nora Kretzschmar
 

Neues Video: Herdenschutzzäunung im Überblick

© Sarah Hilitzer
 

Echemer Sommertagung – Bleib in Bewegung!

© Susan Wohlmuth-Meinicke
 

Rückblick: 3. Lüneburger Bodentag - Boden und Wasser

© Sarah Hilitzer
 

Ansprechpartner*innen und Zuständigkeiten im Herdenschutz

© Jana Deke
 

Von der Rolle – automatisierte Zaunwickeltechniken in Aktion

© Elke Steinbach
 

Sachkundelehrgang für landwirtschaftliche Damwildhaltung

© Andreas Tamme
 

Ordnungsgemäße Fischhaltung (mit Sachkundenachweis)

© Christina Hiegel
 

Tierschutz bis zum Schluss

© Marlene Lorenzen
 

An die Zitze, fertig, los! - Melken von Anfang an

© Wolfgang Ehrecke
 

Beratung und Führungen für Landwirte auf der Suche nach Alternativen

© Luise Köpke
 

Beratung zum Herdenschutz: Zaunbau und Zaunmaterial zum Anfassen

© Dr. sc. agr. Hinrich Hüwing
 

Fräulein Brehms Tierleben "Canis lupus - Der Wolf"

© Elke Steinbach
 

Sachkundelehrgang - Ordnungsgemäßes Schlachten von Geflügel

© Free-Photos / pixabay.com
 

An die Zitze, fertig, los! - Melken für Fortgeschrittene

© Wolfgang Ehrecke
 

Warum der Herdenschutz immer wichtiger wird

© Elke Steinbach
 

Rückblick: 2. Lüneburger Bodentag am 9. und 10. Juni 2022

© Bettina Labesius
 

Umstellungstag ökologische Schweinehaltung

© Jan Hempler
 

Sachkundelehrgang - Betäuben und Töten von Rindern, Schweinen, Schafen und Ziegen

© Wolfgang Ehrecke
 

Herdenschutz: politische Diskussionsrunde

© Elke Steinbach
 

Rückblick: Aktiv für den Klimaschutz – Was Landwirte tun können (2021)

© Anne Zetl
 

Sachkundelehrgang für Distanzinjektion, Immobilisation und Töten von Gatterwild und Rindern

© Andreas Tamme
 

Das bundesweite Treffen der Länderarbeitsgruppe (LAG) Herdenschutz

© Marlene Lorenzen
 

Der gute Rutsch ins neue Leben - Abkalbemanagement

© Wolfgang Ehrecke
 

Initiative Tierwohl: Fortbildungen

© Wolfgang Ehrecke
 

Rückblick: 1. Lüneburger Bodentag im LBZ Echem (2021)

© Bettina Labesius
 

Umweltminister Lies besucht wolfsabweisende Zäune

© Anne Zetl
 

Individuelle Seminarangebote

© Andreas Tamme
 

Sachkundelehrgang - Betäuben und Töten von Schafen und Ziegen

© Claudia Kirschke
 

FÖJ im Herdenschutz

© Sarah Hilitzer
 

Der gute Rutsch ins neue Leben – Kälbermanagement

© Susan Wohlmuth-Meinicke
 

Weiterbildung verschenken

© Isabell Eilers

Weiterbildung

Artenarm oder Artenreich? - Tagesseminar zu Kennarten im Grünland

Einfach nur Grün? Von wegen! Grünland ist nicht gleich Grünland, sondern vielfältig und facettenreich. Grünlandflächen mit einem besonders hohem Pflanzenartenreichtum erfüllen viele ökologische Funktionen, bilden Lebensgrundlage für ein breites Spektrum an Tier-, insbesondere Insektenarten und werden in Niedersachsen gezielt gefördert. Doch woran lässt sich festmachen, ob eine Fläche artenarm oder artenreich ist? mehr

Neues Video: Herdenschutzzäunung im Überblick

Die Wolfspopulation wächst in Deutschland weiter an. Deswegen wird das Thema Herdenschutz immer wichtiger. In einem Kurzfilm erklären wir, welche Herdenschutzzäune für verschiedene Tierarten geeignet und förderfähig sind. mehr

Echemer Sommertagung – Bleib in Bewegung!

Wie nimmt das Haltungssystem Einfluss auf das Bewegungsverhalten der Kühe? Kann ich Bewegungsreize im Haltungssystem setzen? Welchen Einfluss hat die Gestaltung von Ställen auf die Klauengesundheit? Wie erkenne ich frühzeitig die Signale für ein eingeschränktes Bewegungsverhalten und eine eingeschränkte Klauengesundheit? Lassen Sie uns gemeinsam bei der diesjährigen Sommertagung am 30.06.2023 am Landwirtschaftlichen Bildungszentrum (LBZ) Echem Antworten finden, in den Austausch gehen und Herausforderungen begegnen. Wir freuen uns auf Sie! mehr

Rückblick: 3. Lüneburger Bodentag - Boden und Wasser

Zufrieden blicken wir auf den 3. Lüneburger Bodentag zurück, der am 16. und 17.05.23 zum Schwerpunktthema "Boden und Wasser" im LBZ Echem stattgefunden hat. Die 110 Teilnehmenden der zweitägigen Tagung gingen mit reichlich Fach-Input und Anregungen für die eigene Arbeit nach Hause. mehr

Ansprechpartner*innen und Zuständigkeiten im Herdenschutz

Der Herdenschutz wird von Jahr zu Jahr immer wichtiger, da die Wolfspopulationen in Deutschland weiter anwachsen. Die Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen und das Landwirtschaftliche Bildungszentrum (LBZ) Echem unterstützen Weidetierhalter*innen mit Informations-, Beratungs- und Bildungsangeboten zum Thema.   mehr

Von der Rolle – automatisierte Zaunwickeltechniken in Aktion

Auf einem Zauninformationstag der Landwirtschaftskammer Niedersachsen - in Zusammenarbeit mit den Kollegen aus Schleswig-Holstein - in Echem, erläutern Fachleute Technik und Fördermöglichkeiten für Nutztierhalter*innen. Die individuellen Bedürfnisse, insbesondere der Schäfer*innen, bei der mobilen Zäunung sollten aufgegriffen und aus mehreren Blickwinkeln beleuchtet werden.   mehr

Sachkundelehrgang für landwirtschaftliche Damwildhaltung

Nach dem Tierschutzgesetz muss jede Person, die gewerbsmäßig Wildtiere halten oder züchten möchte, über Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, die für eine angemessene Ernährung, Pflege und verhaltensgerechte Unterbringung des Wildes erforderlich ist. mehr

Ordnungsgemäße Fischhaltung (mit Sachkundenachweis)

Gesetzliche Regelungen im Tier- und Umweltschutz fordern von den Tierhaltern Sachkunde und Schulungsnachweise im Umgang mit Tieren. Im Lehrgang werden die Kenntnisse zu den einschlägigen Regelungen der Tierschutz-Schlachtverordnung zum Betreuen, Betäuben, Schlachten und Töten von Fischen und Krebstieren vermittelt und durch eine theoretische und praktische Prüfung nachgewiesen.  mehr

Tierschutz bis zum Schluss

Zur Verantwortung für unsere Nutztiere gehört auch die Verantwortung für ihr Lebensende. Am Ende eines jeden Lebens steht der Tod - im Falle unserer Nutztiere in der Regel durch Menschenhand. Wir widmen uns diesem hochrelevanten Tierschutzthema im Rahmen unseres Weiterbildungsangebotes Betäuben & Töten in besonderem Maße und behalten hierbei Mensch und Tier gleichermaßen im Blick. Unsere Maxime ist Ihre Handlungskompetenz – für ein Betäuben und Töten ohne vermeidbare Schmerzen, Stress und Leiden.  mehr

An die Zitze, fertig, los! - Melken von Anfang an

Ein Einstiegsseminar für Neueinsteiger*innen und Aushilfskräfte mehr

Beratung und Führungen für Landwirte auf der Suche nach Alternativen

Für Interessierte Landwirte auf der Suche nach Alternativen in der Schweinhaltung bieten wir... ...individuelle Beratung ...und eine praktische Veranschaulichung alternativer Haltung in Form einer Führung durch unseren Ökoschweinestall. mehr

Beratung zum Herdenschutz: Zaunbau und Zaunmaterial zum Anfassen

Unsere Demonstrationszaunanlage zum Thema Herdenschutz wurde im Frühjahr 2021 fertiggestellt. Jeden 1. Dienstag im Monat bietet die Landwirtschaftskammer Führungen und Beratung für Weidetierhalter*innen direkt an den Musterzäunen an. mehr

Fräulein Brehms Tierleben "Canis lupus - Der Wolf"

Barbara Geiger alias „Fräulein Brehm“ besuchte das LBZ schon mit ihren Theaterstücken zur Kuh und zum Schwein. Nun kehrt sie am 11. Mai 2023 mit dem Stück „Canis lupus - Der Wolf“ zurück. Auf die Zuschauer wartet eine heitere, nachdenkliche und ungewöhnliche Bühnenvorstellung, in der das Fräulein uns durch wissenschaftliche Fakten und ihre praktische Feldforschung den Wolf näherbringt. mehr

Sachkundelehrgang - Ordnungsgemäßes Schlachten von Geflügel

Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung (bsi Schwarzenbek) einen Sachkundelehrgang nach Tierschutzgesetz und der Verordnung (EG) Nr. 1099/2009 bzw. nationaler Tierschutz-Schlachtverordnung für das Betäuben und Töten von Geflügel am LBZ Echem an. mehr

An die Zitze, fertig, los! - Melken für Fortgeschrittene

Ein Vertiefungsseminar für (Wieder-)Einsteiger*innen und Aushilfskräfte mit Vorkenntnissen mehr

Warum der Herdenschutz immer wichtiger wird

Seit der Rückkehr des Wolfes wird der Herdenschutz in ganz Deutschland und besonders in Niedersachsen immer wichtiger.  Zur Jahrtausendwende ist das erste wildlebende Wolfsrudel in Deutschland nachgewiesen worden. Seither hat sich das Vorkommen immer weiterverbreitet. Nachdem es 2007 die erste bestätigte Wolfssichtung in Niedersachsen gab, zählen wir niedersachsenweit bis Oktober 2021 über 40 Wolfsterritorien mit rund 400 Tieren.   mehr

Rückblick: 2. Lüneburger Bodentag am 9. und 10. Juni 2022

Der 2. Lüneburger Bodentag fand zweitägig statt und war mit etwa 170 Teilnehmenden, 20 Referent*innen in den Vorträgen, Workshops und bei Exkursionen sowie elf Messeständen eine rundum gelungene Veranstaltung. Am ersten Tag beleuchteten die Expert*innen die Bedeutung der Bodenfruchtbarkeit und die Möglichkeiten sie auf Äckern und Weiden zu verbessern. Agroforstwirtschaft als ein Baustein einer nachhaltigen Landbewirtschaftung war das Fokusthema des zweiten Tages.  mehr

Umstellungstag ökologische Schweinehaltung

Wir möchten Sie herzlich zum Umstellungstag zur ökologischen Schweinehaltung als Teil des Projektes bio-offensive am 09.11.2023 bei uns am Landwirtschaftlichen Bildungszentrum (LBZ) in Echem einladen! mehr

Sachkundelehrgang - Betäuben und Töten von Rindern, Schweinen, Schafen und Ziegen

Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung (bsi Schwarzenbek) einen Lehrgang zum Erwerb des Sachkundenachweis nach Tierschutzgesetz und der Verordnung (EG) Nr. 1099/2009 bzw. nationaler Tierschutz-Schlachtverordnung für die Tierarten Rind, Schwein, Schaf und Ziege am LBZ Echem an. Im Rahmen des Kurses kann die theoretische Sachkunde für alle vier Tierarten abgelegt werden. Praktisch werden nur die Tierarten Rind und Schwein geprüft.  Eine praktische Prüfung für die Tierarten Schaf und Ziege wird separat angeboten, sobald die Mindestanzahl an Teilnehmenden erreicht ist. Die Kosten hierfür sind nicht in der Kursgebühr enthalten.  mehr

Herdenschutz: politische Diskussionsrunde

Der Wolf in Niedersachsen findet immer mehr Aufmerksamkeit in der Weidetierhaltung aber auch in der Politik. Das Aktionsbündnis aktives Wolfsmanagement lud am 26. September 2022 zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung nach Visselhövede ein, in der Umweltminister Olaf Lies und weitere politische Vertreter über die zukünftige Wolfspolitik diskutierten. mehr

Rückblick: Aktiv für den Klimaschutz – Was Landwirte tun können (2021)

Unsere Tagung "Aktiv für den Klimaschutz - was Landwirte tun können" war am Freitag, den 23.04.2021 von einem diskussionsfreudigen Publikum besucht. mehr

Sachkundelehrgang für Distanzinjektion, Immobilisation und Töten von Gatterwild und Rindern

Wollen Sie Ihr Gehegewild oder Ihre ganzjährig im freien gehaltenen Rinder distanzimmoblisieren? Oder planen Sie den Kugelschuss auf der Weide zu praktizieren? Dann ist dieser Kurs der Richtige für Sie.  mehr

Das bundesweite Treffen der Länderarbeitsgruppe (LAG) Herdenschutz

Die Mitglieder der bundesweiten Länderarbeitsgruppe (LAG) Herdenschutz trafen sich vom 23. - 25. Mai 2022 im LBZ Echem. Im Zentrum der Tagung stand der Austausch darüber, wie in den Ländern mit der steigenden Präsenz des Wolfes in Deutschland umgegangen wird. mehr

Der gute Rutsch ins neue Leben - Abkalbemanagement

Bei diesem Tagesseminar wird die praktische Geburtshilfe von Dr. Caroline Esfandiary (LUFA Nord-West) und Elisabeth Engelke, (Ausbilderin am LBZ Echem) erklärt und mit Ihnen geübt. mehr

Initiative Tierwohl: Fortbildungen

Das LBZ Echem bietet Fortbildungsangebote für das dritte Programm der Initiative Tierwohl. Die dritte Programmphase 2021-2023 der Initiative Tierwohl für die Schweinehaltung steht in den Startlöchern - mit bereits bekannten, aber auch einigen neuen Kriterien. mehr

Rückblick: 1. Lüneburger Bodentag im LBZ Echem (2021)

Der 1. Lüneburger Bodentag, am 30.04.2021, war ein voller Erfolg! Inspirierende Vorträge aus Praxis und Wissenschaft lieferten den gut 60 Teilnehmenden viele neue Impulse für die landwirtschaftliche Praxis. Das Ziel der Tagung, interessierten Landwirt*innen Methoden der Regenerativen Landwirtschaft vorzustellen und einen Austausch darüber zu ermöglichen, wurde erreicht. mehr

Umweltminister Lies besucht wolfsabweisende Zäune

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen informierte Umweltminister Olaf Lies im LBZ über verschiedene Einzäunungen. Auch für einen ehrlichen Austausch über aktuelle Probleme nahm sich der Minister Zeit. mehr

Individuelle Seminarangebote

Bei vielen Themen der Schweinehaltung können wir Ihnen auch ein individuell angepasstes Seminar anbieten. Nach Ihren Vorgaben (Termin, Dauer, Inhalte) erstellen wir das Programm. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit Herrn Jan Hempler auf. mehr

Sachkundelehrgang - Betäuben und Töten von Schafen und Ziegen

Am 10. und 11. Oktober 2023 bietet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung (bsi Schwarzenbek) und den Landesschafzuchtverbänden einen Sachkundelehrgang zum Betäuben und Töten von Schafen und Ziegen an.  mehr

FÖJ im Herdenschutz

Der Schutz von Weidetieren vor dem Wolf stellt in Niedersachsen eine immer größere Herausforderung dar. Können Freiwillige im ökologischen Jahr dabei helfen, Weidetierhalter*innen bei dieser Herausforderung zu unterstützen? Um dies herauszufinden, setzt das LBZ Echem seit August 2021 das vom niedersächsischen Umweltministerium geförderte Pilotprojekt "Einsatz von Freiwilligen des Ökologischen Jahres im Herdenschutz" um, welches in Kooperation mit der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz (NNA) und dem Wolfsbüro stattfindet. mehr

Der gute Rutsch ins neue Leben – Kälbermanagement

Frau Dr. Esfandiary, LUFA Nordwest, und Elisabeth Engelke, Ausbilderin am LBZ Echem, werden bei diesem praxisnahen Tagesseminar alles rund um die Themen Erstversorgung von Kälbern und Kälberaufzucht erklären sowie demonstrieren. mehr

Weiterbildung verschenken

Sie sind auf der Suche nach eine Geschenk im Familienkreis, oder als Anerkennung für die Arbeit Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? mehr

Willkommen im LBZ Echem!

"Ausgleichszulage"

Mit dieser Maßnahme werden landwirtschaftliche Betriebe in Gebieten unterstützt, die aus erheblichen naturbedingten Gründen benachteiligt sind. Ziel ist die dauerhafte Nutzung durch die Landwirtschaft und der Erhalt von nachhaltigen Bewirtschaftungsformen.

"Tierschutz"

Mit dieser Maßnahme wird die besonders tiergerechte Haltung von Mastsschweinen und Legehennen unterstützt.






Baumaßnahmen gefördert durch: