In einem zweitägigen Workshop werden die Grundpfeiler des Tiergesundheitsmanagements in der ökologischen und alternativen Haltung von Sauen, Ferkeln und Mastschweinen vermittelt. Fachvorträge bieten theoretischen Input und Gelegenheit für Erfahrungsaustausch.
mehr
Rund und gesund: Tragzeit und Lämmeraufzucht in ökologischen Ziegen- und Schafhaltungen, Schwerpunkt muttergebundene Kitzaufzucht
Die Lammzeit ist für Schaf- und Ziegenhalter*innen eine sehr arbeitsintensive Zeit im Jahr. Gut, wenn dann alles glatt läuft! Eine gute Tiergesundheit bei Muttertieren und Lämmern trägt maßgeblich zu einer stressfreien, tiergerechten und wirtschaftlichen Tierhaltung bei. Verlaufen die Geburten problemlos? Sind die Lämmer vital und kräftig? Haben die Mütter ausreichend gehaltvolle Milch? Sind die Tiere frei von Parasiten und Infektionskrankheiten? Sind sie gut versorgt mit Nährstoffen und Spurenelementen? Wann werden die Lämmer abgesetzt? Zu einer geglückten Lammzeit gehören viele Erfolgsfaktoren.
mehr
Stallbautipps für die alternative Schweinehaltung - Kurzfilme und Broschüre
Das LBZ Echem hat neben der Lehrwerkstatt für konventionelle Schweinehaltung auch Schweineställe, die ein besonders hohes Maß an Tierwohl ermöglichen und dem Standard der ökologischen Schweinehaltung entsprechen. In einer Broschüre und zwei Kurzfilme zeigt Jan Hempler - ehemaliger Koordinator der Lehrwerkstatt Schwein - auf, wie die Ställe für Sauen, Ferkel und Mastschweine gebaut wurden und welches Management für den Erfolg des Haltungssystems erforderlich ist.
mehr
Grundlehrgang für landwirtschaftliche Damwildhaltung
Die Gründe in die Haltung von Damwild einzusteigen sind vielfältig - sei es als alternative Nutzungsmöglichkeit von Grünlandflächen, die pure Faszination für die Tiere oder bereits seit Generationen Familientradition. Dabei ist es kein Selbstverständnis Damwild halten zu dürfen: Nach dem Tierschutzgesetz muss jede Person, die Damwild halten oder züchten möchte, über Kenntnisse und Fähigkeiten (Sachkunde) verfügen, die für eine angemessene Ernährung, Pflege und verhaltensgerechte Unterbringung des Wildes erforderlich sind.
mehr
Gesetzliche Regelungen im Tier- und Umweltschutz fordern von Tierhalter*innen Sachkunde und Schulungsnachweise im Umgang mit Tieren. Im Lehrgang werden die Kenntnisse zu den einschlägigen Regelungen der Tierschutz-Schlachtverordnung zum Betreuen, Betäuben, Schlachten und Töten von Fischen und Krebstieren vermittelt und durch eine theoretische und praktische Prüfung nachgewiesen.
mehr
Sachkundelehrgang für Weideschuss und Distanzimmobilisation von Gatterwild & Rindern
Sie planen einen Kugelschuss auf der Weide? Oder Sie wollen ein Tier aus der Ferne kurzzeitig bewegungsunfähig machen (Distanzimmobilisation)? Sie haben bereits eine Waffensachkunde oder benötigen noch eine?
Dann ist dieser Lehrgang der Richtige für Sie.
mehr
Ultrakuh(l) - Fruchtbarkeitsmanagement mit Ultraschall
Optimiere jetzt dein Fruchtbarkeitsmanagement und werde Profi mit dem Ultraschallgerät!
Bist du absolut kuhverrückt, immer auf der Suche nach neuen Impulsen und bereit, deinem Fruchtbarkeitsmanagement den letzten Schliff zu verleihen? Dann ist dieses Seminar genau das Richtige für dich!
mehr
Rückblick 4. Lüneburger Bodentag - Boden. Vielfalt. Leben.
Biodiversität, Bodenmikrobiom, Kompost, Untersaaten, Begleitkulturen, Zwischenfrüchte, Agroforst, Holistisches Weidemanagement, Effektive Mikroorganismen, Bodenuntersuchungsmethoden im Vergleich, klimawirksamer Humusaufbau, Carbon Farming u.v.m.
Das waren unsere Themen beim 4. Lüneburger Bodentag unter dem Motto Boden. Vielfalt. Leben. am 23. und 24. Mai 2024 im LBZ Echem.
mehr
Ansprechpartner/-innen und Zuständigkeiten im Herdenschutz
Der Herdenschutz wird von Jahr zu Jahr immer wichtiger, da die Wolfspopulationen in Deutschland weiter anwachsen. Die Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen und das Landwirtschaftliche Bildungszentrum (LBZ) Echem unterstützen Weidetierhalter*innen mit Informations-, Beratungs- und Bildungsangeboten zum Thema.
mehr
Tiergesundheit im Fokus - bundesweite Seminare im Auftrag des BÖL
Nutztiere gesund zu halten ist zentrales Anliegen und Aufgabe von Tierhalter*innen. Dabei nehmen tiergerechte Haltungsbedingungen, Vorbeuge und Behandlung von Krankheiten, Zucht und Fütterung Einfluss auf die Gesundheit der Tiere. Das Weiterbildungsteam des LBZ Echem hat den Auftrag für Konzeption und Umsetzung einer bundesweiten Seminarreihe zum Tiergesundheitsmanagement bekommen. Hinter dem Auftrag steht das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL).
mehr
Rückblick: 3. Lüneburger Bodentag - Boden und Wasser
Zufrieden blicken wir auf den 3. Lüneburger Bodentag zurück, der am 16. und 17.05.23 zum Schwerpunktthema "Boden und Wasser" im LBZ Echem stattgefunden hat. Die 110 Teilnehmenden der zweitägigen Tagung gingen mit reichlich Fach-Input und Anregungen für die eigene Arbeit nach Hause.
mehr
Sachkundelehrgang - Betäuben und Töten von Rindern und Schweinen
Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung (bsi Schwarzenbek) einen Lehrgang zum Erwerb des Sachkundenachweises nach Tierschutzgesetz und der Verordnung (EG) Nr. 1099/2009 bzw. nationaler Tierschutz-Schlachtverordnung für die Tierarten Rind (Betäubungsform Bolzenschuss) und Schwein (Betäubungsformen Elektrozange, Bolzenschuss) am LBZ Echem an.
mehr
Von A - wie Abkalbung, über S - wie Schwergeburt, bis Z - wie Zuglast... Bei diesem Tagesseminar wird die praktische Geburtshilfe von Dr. Caroline Esfandiary (LUFA Nord-West) und Elisabeth Engelke (Ausbilderin am LBZ Echem) erklärt und mit Ihnen geübt.
mehr
Beratung zum Herdenschutz: Zaunbau und Zaunmaterial zum Anfassen
Unsere Demonstrationszaunanlage zum Thema Herdenschutz wurde im Frühjahr 2021 fertiggestellt. Jeden 1. Dienstag im Monat bietet die Landwirtschaftskammer Führungen und Beratung für Weidetierhalter*innen direkt an den Musterzäunen an.
mehr
Sachkundelehrgang - Ordnungsgemäßes Schlachten von Geflügel
Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung (bsi Schwarzenbek) einen Sachkundelehrgang nach Tierschutzgesetz und der Verordnung (EG) Nr. 1099/2009 bzw. nationaler Tierschutz-Schlachtverordnung für das Betäuben und Töten von Geflügel am LBZ Echem an.
mehr
Rückblick: 2. Lüneburger Bodentag am 9. und 10. Juni 2022
Der 2. Lüneburger Bodentag fand zweitägig statt und war mit etwa 170 Teilnehmenden, 20 Referent*innen in den Vorträgen, Workshops und bei Exkursionen sowie elf Messeständen eine rundum gelungene Veranstaltung. Am ersten Tag beleuchteten die Expert*innen die Bedeutung der Bodenfruchtbarkeit und die Möglichkeiten sie auf Äckern und Weiden zu verbessern. Agroforstwirtschaft als ein Baustein einer nachhaltigen Landbewirtschaftung war das Fokusthema des zweiten Tages.
mehr
Das Kalb von heute ist die Kuh von Morgen! Wir möchten Ihre Sinne dafür schärfen, was dieser Satz wirklich bedeutet und an Feinheiten auf Ihrem Betrieb feilen, um Ihren Kälbern den bestmöglichen Start ins Leben zu geben. Ziel ist es, Ihnen praxisorientierte Handlungskompetenzen zu vermitteln, damit Ihre Kälber bestmöglich ins Leben starten.
mehr
Die Wolfspopulation wächst in Deutschland weiter an. Deswegen wird das Thema Herdenschutz immer wichtiger. In einem Kurzfilm erklären wir, welche Herdenschutzzäune für verschiedene Tierarten geeignet und förderfähig sind.
mehr
Sachkundelehrgang - Betäuben und Töten von Schafen und Ziegen
Auch 2024 bietet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung (bsi Schwarzenbek) und den Landesschafzuchtverbänden einen Sachkundelehrgang zum Betäuben und Töten von Schafen und Ziegen an.
mehr
Wie melkt man eine Kuh? Wie kommt die Milch aus der Kuh in den Tank? Wie viel Milch gibt eine Kuh überhaupt? All das und noch viel mehr klären wir in unserem Melkseminar für Anfänger.
mehr
Rückblick: 1. Lüneburger Bodentag im LBZ Echem (2021)
Der 1. Lüneburger Bodentag, am 30.04.2021, war ein voller Erfolg! Inspirierende Vorträge aus Praxis und Wissenschaft lieferten den gut 60 Teilnehmenden viele neue Impulse für die landwirtschaftliche Praxis. Das Ziel der Tagung, interessierten Landwirt*innen Methoden der Regenerativen Landwirtschaft vorzustellen und einen Austausch darüber zu ermöglichen, wurde erreicht.
mehr
Von der Rolle – automatisierte Zaunwickeltechniken in Aktion
Auf einem Zauninformationstag der Landwirtschaftskammer Niedersachsen - in Zusammenarbeit mit den Kollegen aus Schleswig-Holstein - in Echem, erläutern Fachleute Technik und Fördermöglichkeiten für Nutztierhalter*innen. Die individuellen Bedürfnisse, insbesondere der Schäfer*innen, bei der mobilen Zäunung sollten aufgegriffen und aus mehreren Blickwinkeln beleuchtet werden.
mehr
Zur Verantwortung für unsere Nutztiere gehört auch die Verantwortung für ihr Lebensende. Am Ende steht der Tod - im Falle unserer Nutztiere in der Regel durch Menschenhand. Wir widmen uns diesem hochrelevanten Tierschutzthema im Rahmen unseres Weiterbildungsangebotes Betäuben & Töten in besonderem Maße und behalten hierbei Mensch und Tier gleichermaßen im Blick. Unsere Maxime ist Ihre Handlungskompetenz – für ein Betäuben und Töten ohne vermeidbare Schmerzen, Stress und Leiden.
mehr
An die Zitze, fertig, los! - Melken für Fortgeschrittene
Wie das Euter aufgebaut ist, was genau die somatische Zellzahl besagt und wie man am besten Trockenstellt wussten Sie mal? Es ist jedoch schon eine ganze Weile her, dass Sie das genau erklären konnten, dann ist dieses Melkseminar für Fortgeschrittene genau das Richtige für Sie. Am LBZ frischen wir Ihr Wissen auf und schicken Sie gut informiert wieder auf Ihren Betrieb zurück.
mehr
Rückblick: Aktiv für den Klimaschutz – Was Landwirte tun können (2021)
Unsere Tagung "Aktiv für den Klimaschutz - was Landwirte tun können" war am Freitag, den 23.04.2021 von einem diskussionsfreudigen Publikum besucht.
mehr
Stoff geben für Transitkühe – Stoffwechselkrankheiten gezielt vorbeugen
Schon wieder eine Kuh mit Milchfieber? Wie viele Tiere mit subklinische Ketose laufen eigentlich in meiner Herde und was bedeutet das für meinen Betrieb? Stimmt meine Fütterung und wie kann ich das Management optimieren? Zu diesen und weiteren Fragen erhalten Sie in unserem Tagesseminar wertvolle Tipps und konkrete Handlungsempfehlungen, die Sie direkt auf Ihrem Betrieb umsetzen können.
mehr
Seit der Rückkehr des Wolfes wird der Herdenschutz in ganz Deutschland und besonders in Niedersachsen immer wichtiger.
Zur Jahrtausendwende ist das erste wildlebende Wolfsrudel in Deutschland nachgewiesen worden. Seither hat sich das Vorkommen immer weiterverbreitet. Nachdem es 2007 die erste bestätigte Wolfssichtung in Niedersachsen gab, zählen wir niedersachsenweit bis Oktober 2021 über 40 Wolfsterritorien mit rund 400 Tieren.
mehr
Das A und O der ganzjährigen Weidehaltung von Rindern und Pferden
Mit der Weiterbildungsreihe „Das A und O der ganzjährigen Weidehaltung von Rindern und Pferden“ wird eine umfangreiche Qualifizierung in diesem Themenfeld geschaffen. Die in Kooperation mit der Naturstiftung David initiierte Reihe besteht aus sieben Online-Seminaren und einem Praxistag, der an vier verschiedenen Standorten im Bundesgebiet angeboten wird.
mehr
Lassen Sie sich nicht abhängen, sondern bleiben Sie stets auf den Färsen! Dafür definieren wir an unserem Praxistag am LBZ-Echem zum Thema Färsenmanagement Zielkriterien und geben Strategien, Tipps und Tricks mit an die Hand, wie diese erreicht werden können. Es lohnt sich, denn: Starke Starken sind die Grundlage für eine langlebige und leistungsstarke Milchviehherde.
mehr
Mit den entsprechenden Routinen im Herdenmanagement das Thema Fruchtbarkeit gut strukturiert und gleichzeitig kuhindividuell gestalten! In einem Mix aus Theorie und Praxis geben Ihnen die Referierenden praxisnahes Wissen, Tipps und Tricks hierfür an die Hand.
mehr