Unsere Biodiversitätsmaßnahmen 2023

© Nora Kretzschmar
 

Neues Video: Herdenschutzzäunung im Überblick

© Sarah Hilitzer
 

Podcast zum Lernlabor Schweinehaltung

© Anne Zetl
 

Gesunde Kühe: Fachleute diskutieren über die optimale Klauenpflege

© Wolfgang Ehrecke
 

Verlängerte Kälberaufzucht auf dem Geburtsbetrieb

© Andreas Tamme
 

3. Lüneburger Bodentag - Boden und Wasser

© BIB-Bilder - stock.adobe.com bearbeitet von Anne Zetl
 

Mobiles Lernlabor ökologische Schweinehaltung

© Sarah Hilitzer
 

Jetzt läuft’s rund – Tagesseminar zur Klauengesundheit von Schweinen

© ISN / Jaworr
 

Beratung und Führungen für Landwirte auf der Suche nach Alternativen

© Luise Köpke
 

Veranstaltungsübersicht LBZ Echem, 2023

© Anne Zetl

Unsere Biodiversitätsmaßnahmen 2023

Als Bildungseinrichtung der LWK Niedersachsen ist es Teil unseres Selbstverständnisses, auf unseren Flächen einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt zu leisten. Im Jahr 2023 werden wir deshalb einige Maßnahmen auf dem Acker, im Grünland und rund um den Hof umsetzen. Wir planen außerdem Weiterbildungsveranstaltungen zum Themenfeld Biodiversität in der Argralandschaft für interessierte Landwirt*innen, Berater*innen und Menschen aus dem Naturschutz. mehr

Neues Video: Herdenschutzzäunung im Überblick

Die Wolfspopulation wächst in Deutschland weiter an. Deswegen wird das Thema Herdenschutz immer wichtiger. In einem Kurzfilm erklären wir, welche Herdenschutzzäune für verschiedene Tierarten geeignet und förderfähig sind. mehr

Podcast zum Lernlabor Schweinehaltung

Mit dem Lernlabor ökologische Schweinehaltung, das seit Anfang 2023 im LBZ Echem im Einsatz ist, wird eine intensive Auseinandersetzung mit Fragen rund um die Schweinehaltung ermöglicht. Wie das funktioniert, erklären Bettina Labesius und Anne Zetl in einem Podcast der Land & Forst. mehr

Gesunde Kühe: Fachleute diskutieren über die optimale Klauenpflege

Podiumsdiskussion der Landwirtschaftskammer Niedersachsen am Landwirtschaftlichen Bildungszentrum in Echem erörtert Einflussfaktoren, um Kühe ein Leben lang bestmöglich gesund zu halten mehr

Verlängerte Kälberaufzucht auf dem Geburtsbetrieb

Jeder Transport kann bei Kälbern großen Stress auslösen. In vielen Milchviehbetrieben war es bis vor Kurzem üblich, Kälber, die nicht zur eigenen Nachzucht genutzt werden, im Alter von zwei Wochen abzugeben. Aus tierärztlicher Sicht werden besonders diese Tiere als „Tiere mit physiologischen Schwächen“ gesehen. Aus diesem Grund wurde die Tierschutztransportverordnung geändert. Kälber dürfen ab dem 01. Januar 2023 nicht vor dem 28. Lebenstag transportiert werden.   mehr

3. Lüneburger Bodentag - Boden und Wasser

Gesunde Böden und sauberes Wasser sind essentielle Grundlagen allen Lebens. Denn Boden und Wasser wirken im Klimasystem der Erde in einem komplexen wohl austarierten Wechselspiel, das Basis der Biomasseproduktion bildet. Die Vielzahl an Organismen in einem intakten Boden könnte ohne Wasser als Transportmittel für gelöste Stoffe nicht existieren. Böden erfüllen darüber hinaus die Funktion der Wasserregulierung und Grundwasserneubildung und filtern Schadstoffe aus dem Wasser. mehr

Mobiles Lernlabor ökologische Schweinehaltung

Schweinehaltung zum Anfassen: Mit dieser mobilen Mitmach-Ausstellung regt das LBZ Echem innovativ und leicht verständlich zum Nachdenken über ökologische Schweinehaltung an. Schüler*innen, Lehrkräfte und Verbraucher*innen sollen damit für die Prozesse und Prinzipien der Tierhaltung sensibilisiert werden. mehr

Jetzt läuft’s rund – Tagesseminar zur Klauengesundheit von Schweinen

Ein einwandfreies Fundament, fitte Schweine, die auf vier gesunden Klauen fest im Leben stehen: Das ist das Ziel der Klauenpflege in unserer Sauenherde. Am LBZ Echem ist die Klauenpflege seit langem fester Bestandteil des Herdenmanagements. Unser Wissen und unsere jahrelangen Erfahrungen möchten wir nun im Rahmen eines eintägigen Seminares begleitet durch den Schweinegesundheitsdienst der LUFA Nordwest an Sie weitergeben. mehr

Beratung und Führungen für Landwirte auf der Suche nach Alternativen

Für Interessierte Landwirte auf der Suche nach Alternativen in der Schweinhaltung bieten wir... ...individuelle Beratung ...und eine praktische Veranschaulichung alternativer Haltung in Form einer Führung durch unseren Ökoschweinestall. mehr

Veranstaltungsübersicht LBZ Echem, 2023

Das LBZ Echem bietet interessierten Tierhalter*innen im Jahr 2023 wieder ein breites Angebot an Seminaren, Sachkundelehrgängen und Kursen. Auch für die Öffentlichkeit und Familien aus der Region lohnt sich ein Blick auf unser Jahresprogramm, denn es hält einige spannende Einblicke in die Tierhaltung bereit. mehr

Willkommen im LBZ Echem!

"Ausgleichszulage"

Mit dieser Maßnahme werden landwirtschaftliche Betriebe in Gebieten unterstützt, die aus erheblichen naturbedingten Gründen benachteiligt sind. Ziel ist die dauerhafte Nutzung durch die Landwirtschaft und der Erhalt von nachhaltigen Bewirtschaftungsformen.

"Tierschutz"

Mit dieser Maßnahme wird die besonders tiergerechte Haltung von Mastsschweinen und Legehennen unterstützt.






Baumaßnahmen gefördert durch: