© Jasmin Nühs
© Jasmin Nühs
© Anne Zetl
© Jasmin Nühs
© Jasmin Nühs
© Fotograf Tamme

Unsere Arbeit im Überblick

print
Webcode: 01035586

Willkommen im LBZ Echem – dem Lernort, an dem Landwirtschaft lebendig wird! Als Ausbildungs- und Weiterbildungszentrum der Landwirtschaftskammer Niedersachsen verbinden wir auf unserem Betrieb mit Milchkuh- und Schweinehaltung moderne Theorie mit echter Praxis. Ob Überbetriebliche Ausbildung, Lehrgang oder Seminar – bei uns steht das Lernen mit und von der Praxis im Mittelpunkt.


Als Einrichtung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK Niedersachsen) vereinen wir Ausbildung, Weiterbildung und angewandte Praxis rund um die Nutztierhaltung unter einem Dach.


Lernen im echten Betrieb
Auf unserem landwirtschaftlichen Betrieb halten wir vor allem Milchvieh und Schweine, aber auch Schafe, Hühner, Mutterkühe und Damwild. Unsere modernen Lehrwerkstätten für Rind und Schwein – sowohl konventionell als auch ökologisch – bieten ideale Voraussetzungen, um das praktische Wissen der Tierhaltung aus erster Hand zu erleben. Hier lernen angehende Landwirtinnen und Landwirte, erfahrene Praktiker/-innen und Neueinsteiger/-innen alles, was sie für eine erfolgreiche Zukunft in der Landwirtschaft brauchen.

 

Überbetriebliche Ausbildung
In der überbetrieblichen Ausbildung gestalten unsere Fachlehrkräfte praxisnahe Lehrgänge in der Schweine- und Rinderhaltung. Die einwöchigen Kurse vermitteln wertvolle Erfahrungen direkt am Tier – kompetent, handlungsorientiert und mit Blick auf aktuelle Entwicklungen in der Landwirtschaft.

 

Weiterbildung
Unser Bildungsangebot geht weit über die Ausbildung hinaus. In zahlreichen Seminaren und Weiterbildungen kann Wissen zu Themen wie Rinderhaltung, Schweinehaltung, Klauenpflege, Schafhaltung, Damwild, Herdenschutz und verschiedenen Klauenpflege- und Sachkundelehrgängen verteift und aufgefrischt werden. Praxisnähe und Tierwohl stehen dabei immer im Mittelpunkt – ganz im Sinne einer modernen, verantwortungsvollen Tierhaltung.

 

Für eine zukunftsfähige Landwirtschaft
Als Teil der LWK Niedersachsen liegt uns die Entwicklung einer zukunftsfähigen und tiergerechten Landwirtschaft besonders am Herzen. Wir arbeiten eng mit Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Praxisbetrieben zusammen, führen Erprobungen und Projekte rund um das Tierwohl durch und bringen neue Erkenntnisse direkt in unsere Bildungsarbeit ein.
Unser Ziel: Tierhaltung so zu gestalten und zu vermitteln, dass sie den Bedürfnissen der Tiere, den Anforderungen der Landwirt:innen und den Erwartungen der Verbraucher:innen gleichermaßen gerecht wird.

 

Tagungsbetrieb und Hauswirtschaft
Sie planen ein Seminar, eine Weiterbildung oder ein Bildungsprogramm? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Unsere Tagungsräume im Grünen bieten den idealen Rahmen für inspirierende Veranstaltungen – mit moderner Technik, flexibler Raumgestaltung und persönlicher Betreuung.
Nach einem intensiven Seminartag verwöhnt Sie unser Hauswirtchafts-Team mit frisch zubereiteten, saisonalen und regionalen Speisen aus eigener Küche. Wer länger bleibt, kann in unseren komfortablen Gästezimmern übernachten und den Tag in ruhiger Atmosphäre ausklingen lassen.
Ob Tagesseminar, mehrtägige Weiterbildung oder Klausurwochenende – das LBZ Echem bietet den perfekten Ort für Bildung, Austausch und Gemeinschaft.


Das macht uns aus

  • Überbetriebliche Ausbildung in der Rinder- und Schweinehaltung

  • Seminare und Weiterbildungen rund um Tierhaltung, Tierwohl und Klauenpflege

  • Kompetenzzentrum Klaue

  • Musterzaunanlage Herdenschutz

  • Materialien und Formate für den Verbraucherdialog

  • Kooperationen & Projekte mit Wissenschaft, Forschung und Ministerien

  • Tagungszentrum im Grünen

  • täglich frische Küche

 


Anfahrt

Hauptstandort:
Landwirtschaftliches Bildungszentrum (LBZ) Echem
Zur Bleeke 6
21379 Echem

Lehrwerkstatt Schwein:
Meyer-zu-Wehdel-Straße 2
21379 Scharnebeck

Den Lageplan des LBZ Echem finden Sie unten zum Download.

Stand: 17.10.2025


Downloads



Kontakt:
Ulrich Peper
Leiter Landwirtschaftliches Bildungszentrum (LBZ) Echem
Telefon: 04139 698-111
E-Mail:
Ann-Cathrin Brockmann
Stellv. Leiterin Landwirtschaftliches Bildungszentrum (LBZ) Echem
Telefon: 04139 698-128
E-Mail:


Willkommen im LBZ Echem!

"Ausgleichszulage"

Mit dieser Maßnahme werden landwirtschaftliche Betriebe in Gebieten unterstützt, die aus erheblichen naturbedingten Gründen benachteiligt sind. Ziel ist die dauerhafte Nutzung durch die Landwirtschaft und der Erhalt von nachhaltigen Bewirtschaftungsformen.

"Tierschutz"

Mit dieser Maßnahme wird die besonders tiergerechte Haltung von Mastsschweinen und Legehennen unterstützt.






Baumaßnahmen gefördert durch: