Das LBZ-Team stellt sich vor

© Anne Zetl
 

Mai 2020: Weideauftrieb der Mutterkühe

© Hans-Jürgen Wege
 

April 2020: Ackergrasernte

© Amelie Bauer

LBZ Echem im Film

Das LBZ-Team stellt sich vor

Im LBZ Echem arbeiten etwa 50 Menschen in den Bereichen Ausbildung, Weiterbildung, landwirtschaftlicher Betrieb, Hauswirtschaft, Liegenschaften und Verwaltung. Mit viel Engagement halten sie den Betrieb am Laufen und wirken oft auch hinter den Kulissen. Wir stellen hier LBZ-Kolleg*innen und ihre Arbeit in kurzen Videos vor.  mehr

Mai 2020: Weideauftrieb der Mutterkühe

Anfang Mai wurden unsere Mutterkühe und deren Kälber auf die Weide gebracht. Immer wieder ein schönes Ereignis für unsere Kolleg*innen und vor allem für die Tiere! mehr

April 2020: Ackergrasernte

Ende April wurde auf Flächen des LBZ Echem Ackergras geerntet. Das Video zeigt in wenigen Minuten, wie daraus hochwertige Grassilage hergestellt wird. mehr

Das LBZ im Film

Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum (LBZ) Echem der Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat sich im Jahr 2015 nach einer etwa fünfjährigen Planungs- und Bauphase neu aufgestellt, um als moderner Bildungsort Aus- und Weiterbildung für landwirtschaftliche Auszubildende und gestandene Landwirte anzubieten. In den neuen Lehrwerkstätten zu Rinderhaltung sowie konventioneller und ökologischer Schweinehaltung werden zukunftsweisende Haltungstechniken gezeigt, die das Wohl der Nutztiere fördern. mehr

Willkommen im LBZ Echem!

"Ausgleichszulage"

Mit dieser Maßnahme werden landwirtschaftliche Betriebe in Gebieten unterstützt, die aus erheblichen naturbedingten Gründen benachteiligt sind. Ziel ist die dauerhafte Nutzung durch die Landwirtschaft und der Erhalt von nachhaltigen Bewirtschaftungsformen.

"Tierschutz"

Mit dieser Maßnahme wird die besonders tiergerechte Haltung von Mastsschweinen und Legehennen unterstützt.






Baumaßnahmen gefördert durch: