Artenarm oder Artenreich? - Tagesseminar zu Kennarten im Grünland

© Nora Kretzschmar
 

An die Zitze, fertig, los! - Melken von Anfang an

© Wolfgang Ehrecke
 

An die Zitze, fertig, los! - Melken für Fortgeschrittene

© Wolfgang Ehrecke
 

Der gute Rutsch ins neue Leben - Abkalbemanagement

© Wolfgang Ehrecke
 

Der gute Rutsch ins neue Leben – Kälbermanagement

© Susan Wohlmuth-Meinicke
 

Weiterbildung verschenken

© Isabell Eilers

Rinder

Artenarm oder Artenreich? - Tagesseminar zu Kennarten im Grünland

Einfach nur Grün? Von wegen! Grünland ist nicht gleich Grünland, sondern vielfältig und facettenreich. Grünlandflächen mit einem besonders hohem Pflanzenartenreichtum erfüllen viele ökologische Funktionen, bilden Lebensgrundlage für ein breites Spektrum an Tier-, insbesondere Insektenarten und werden in Niedersachsen gezielt gefördert. Doch woran lässt sich festmachen, ob eine Fläche artenarm oder artenreich ist? mehr

An die Zitze, fertig, los! - Melken von Anfang an

Ein Einstiegsseminar für Neueinsteiger*innen und Aushilfskräfte mehr

An die Zitze, fertig, los! - Melken für Fortgeschrittene

Ein Vertiefungsseminar für (Wieder-)Einsteiger*innen und Aushilfskräfte mit Vorkenntnissen mehr

Der gute Rutsch ins neue Leben - Abkalbemanagement

Bei diesem Tagesseminar wird die praktische Geburtshilfe von Dr. Caroline Esfandiary (LUFA Nord-West) und Elisabeth Engelke, (Ausbilderin am LBZ Echem) erklärt und mit Ihnen geübt. mehr

Der gute Rutsch ins neue Leben – Kälbermanagement

Frau Dr. Esfandiary, LUFA Nordwest, und Elisabeth Engelke, Ausbilderin am LBZ Echem, werden bei diesem praxisnahen Tagesseminar alles rund um die Themen Erstversorgung von Kälbern und Kälberaufzucht erklären sowie demonstrieren. mehr

Weiterbildung verschenken

Sie sind auf der Suche nach eine Geschenk im Familienkreis, oder als Anerkennung für die Arbeit Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? mehr

Willkommen im LBZ Echem!

"Ausgleichszulage"

Mit dieser Maßnahme werden landwirtschaftliche Betriebe in Gebieten unterstützt, die aus erheblichen naturbedingten Gründen benachteiligt sind. Ziel ist die dauerhafte Nutzung durch die Landwirtschaft und der Erhalt von nachhaltigen Bewirtschaftungsformen.

"Tierschutz"

Mit dieser Maßnahme wird die besonders tiergerechte Haltung von Mastsschweinen und Legehennen unterstützt.






Baumaßnahmen gefördert durch: