Stoff geben für Transitkühe – Stoffwechselkrankheiten gezielt vorbeugen

© Anne Zetl
 

Das A und O der ganzjährigen Weidehaltung von Rindern und Pferden

© Matthias Scharf
 

Ultrakuh(l) - Fruchtbarkeitsmanagement mit Ultraschall

© Andreas Tamme
 

Der gute Rutsch ins neue Leben - Abkalbemanagement

© Susan Wohlmuth-Meinicke
 

Der gute Rutsch ins neue Leben – Kälbermanagement

© Susan Wohlmuth-Meinicke
 

Starke Starken! – Praxistag Färsenmanagement

© Wolfgang Ehrecke
 

Zack, Eisprung! - Fruchtbarkeitsmanagement

© Niklas Koch
 

An die Zitze, fertig, los! - Melken von Anfang an

© Wolfgang Ehrecke
 

An die Zitze, fertig, los! - Melken für Fortgeschrittene

© Wolfgang Ehrecke
 

Weiterbildung verschenken

© LWK Niedersachsen

Rinder

Stoff geben für Transitkühe – Stoffwechselkrankheiten gezielt vorbeugen

In unserem praxisorientierten Tagesseminar am 11.03.2025 dreht sich alles um das Gesundheitsmanagement von Transitkühen. Schon wieder eine Kuh mit Milchfieber? Wie viele Tiere mit subklinische Ketose laufen eigentlich in meiner Herde und was bedeutet das für meinen Betrieb? Stimmt meine Fütterung und wie kann ich das Management optimieren? Zu diesen und weiteren Fragen erhalten Sie erhalten wertvolle Tipps und konkrete Handlungsempfehlungen, die Sie direkt auf Ihrem Betrieb umsetzen können. Neben der Theorie gibt's, wie immer bei uns, vor allem viele praktische Übungen zum Selbermachen.  Lernen Sie Ihre Kühe zu verstehen, verbessern Sie die Herdengesundheit und vermeiden Sie Stoffwechselerkrankungen, um Ihre Arbeit effizienter und erfolgreicher zu gestalten! mehr

Das A und O der ganzjährigen Weidehaltung von Rindern und Pferden

Mit der Weiterbildungsreihe „Das A und O der ganzjährigen Weidehaltung von Rindern und Pferden“ wird eine umfangreiche Qualifizierung in diesem Themenfeld geschaffen. Die in Kooperation mit der Naturstiftung David initiierte Reihe besteht aus sieben Online-Seminaren und einem Praxistag, der an vier verschiedenen Standorten im Bundesgebiet angeboten wird. mehr

Ultrakuh(l) - Fruchtbarkeitsmanagement mit Ultraschall

Sie sind absolut kuhverrückt, immer auf der Suche nach neue Impulsen und bereit Ihrem Fruchtbarkeitsmanagement den letzten Schliff zu verleihen? Dann ist dieses Seminar genau das Richtige für Sie! Optieren Sie jetzt Ihr Fruchtbarkeitsmanagement und werden Sie Profi mit dem Ultraschallgerät.   mehr

Der gute Rutsch ins neue Leben - Abkalbemanagement

Von A - wie Abkalbung, über S - wie Schwergeburt, bis Z - wie Zuglast... Bei diesem Tagesseminar wird die praktische Geburtshilfe von Dr. Caroline Esfandiary (LUFA Nord-West) und Elisabeth Engelke, (Ausbilderin am LBZ Echem) erklärt und mit Ihnen geübt. mehr

Der gute Rutsch ins neue Leben – Kälbermanagement

Das Kalb von heute ist die Kuh von Morgen! Wir möchten Ihre Sinne dafür schärfen, was dieser Satz wirklich bedeutet und an Feinheiten auf Ihrem Betrieb feilen, um Ihren Kälbern den bestmöglichen Start ins Leben zu geben. Ziel ist es, Ihnen praxisorientierte Handlungskompetenzen zu vermitteln, damit Ihre Kälber bestmöglich ins Leben starten.  mehr

Starke Starken! – Praxistag Färsenmanagement

Lassen Sie sich nicht abhängen, sondern bleiben Sie stets auf den Färsen! Dafür definieren wir an unserem Praxistag am LBZ-Echem zum Thema Färsenmanagement Zielkriterien und geben Strategien, Tipps und Tricks mit an die Hand, wie diese erreicht werden können. Es lohnt sich, denn: Starke Starken sind die Grundlage für eine langlebige und leistungsstarke Milchviehherde. mehr

Zack, Eisprung! - Fruchtbarkeitsmanagement

Mit den entsprechenden Routinen im Herdenmanagement das Thema Fruchtbarkeit gut strukturiert und gleichzeitig kuhindividuell gestalten! In einem Mix aus Theorie und Praxis geben Ihnen die Referierenden praxisnahes Wissen, Tipps und Tricks hierfür an die Hand.   mehr

An die Zitze, fertig, los! - Melken von Anfang an

Wie melkt man eine Kuh? Wie kommt die Milch aus der Kuh in den Tank? Wie viel Milch gibt eine Kuh überhaupt? All das und noch viel mehr klären wir in unserem Melkseminar für Anfänger. mehr

An die Zitze, fertig, los! - Melken für Fortgeschrittene

Wie das Euter aufgebaut ist, was genau die somatische Zellzahl besagt und wie man am besten Trockenstellt wussten Sie mal? Es ist jedoch schon eine ganze Weile her, dass Sie das genau erklären konnten, dann ist dieses Melkseminar für Fortgeschrittene genau das Richtige für Sie. Am LBZ frischen wir Ihr Wissen auf und schicken Sie gut informiert wieder auf Ihren Betrieb zurück. mehr

Weiterbildung verschenken

Sie sind auf der Suche nach eine Geschenk im Familienkreis, oder als Anerkennung für die Arbeit Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? mehr

Willkommen im LBZ Echem!

"Ausgleichszulage"

Mit dieser Maßnahme werden landwirtschaftliche Betriebe in Gebieten unterstützt, die aus erheblichen naturbedingten Gründen benachteiligt sind. Ziel ist die dauerhafte Nutzung durch die Landwirtschaft und der Erhalt von nachhaltigen Bewirtschaftungsformen.

"Tierschutz"

Mit dieser Maßnahme wird die besonders tiergerechte Haltung von Mastsschweinen und Legehennen unterstützt.






Baumaßnahmen gefördert durch: