Podiumsdiskussion: Boxenstopp Klauenpflege – das Fundament für lebenslange Leistung?
am 13.02.2023
An dieser Stelle kannst du dich für die Präsenzveranstaltung anmelden.
Im Rahmen einer Podiumsdiskussion (Hybridveranstaltung) stehen am 13.02.2023 um 19:00 Uhr Vertreter*innen aus den folgenden Berufsgruppen (Landwirtschaft -> Frank Cordes, Klauenpflege -> …
mehr
Podiumsdiskussion: Boxenstopp Klauenpflege – das Fundament für lebenslange Leistung? Liveübertragung
am 13.02.2023
An dieser Stelle kannst du dich für die Liveübertragung anmelden.
Im Rahmen einer Podiumsdiskussion (Hybridveranstaltung) stehen am 13.02.2023 um 19:00 Uhr Vertreter*innen aus den folgenden Berufsgruppen (Landwirtschaft -> Frank Cordes, Klauenpflege -> Katharina …
mehr
Grundlehrgang Klauenpflege
vom 20.02.2023 bis 24.02.2023
Ausgebucht
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die funktionelle Klauenpflege werden Sie praktisch eingefü…
mehr
Umbaulösungen im Deckzentrum
am 23.02.2023
Die wesentlichen Änderungen der TierSchNutztV bedeuten für die deutschen Sauenhalter erhebliche Aufwendungen sowohl baulicher als auch organisatorischer Art.
Die Einführung der Gruppenhaltungspflicht im Deckzentrum und die maximale Fixierung der Sau im Ferkelschutzkorb fü…
mehr
Ordnungsgemäße Fischhaltung (Sachkundenachweis §4 TierSchutzG)
vom 24.02.2023 bis 25.02.2023
Ausgebucht
Grundlagen und Lehrgangsziel
Gesetzliche Regelungen im Tier- und Umweltschutz fordern von den Tierhaltern Sachkunde und Schulungsnachweise im Umgang mit Tieren. Im Lehrgang werden die Kenntnisse zu den einschlägigen Regelungen der Tierschutz-Schlachtverordnung zum Betreuen, Betäuben, …
mehr
Das alte Pferd - lange fit und gesund halten
am 03.03.2023
Am 03.03.2023 wird am LBZ Echem die Frage geklärt, wie man sein Pferd u.a. mit Hilfe von Naturheilkunde fit und gesund bis ins hohe Alter halten kann. Dabei wird auf folgende Aspekte eingegangen werden:
Wann ist ein Pferd alt?
Altersbedingte Veränderungen …
mehr
Fachbezogene Beratung an der Musterzaunanlage am LBZ Echem
am 07.03.2023
Niedersächsische Weidetierhalter haben die Möglichkeit, jeden ersten Dienstag im Monat, mit einem Herdenschutzberater der LWK Niedersachsen eine Beratung an der Musterzaunanlage zu erhalten. Es können Materialien verglichen, Funktionsweisen hinterfragt wie auch grundsätzliche Z&…
mehr
Stressfreier Umgang mit Schweinen
am 13.03.2023
Wenn Schweine getrieben werden, wird es oft hektisch und laut. Doch das muss nicht sein. Die Methode des Low Stress Stockmanship (LSS) ermöglicht ein stressfreies Arbeiten mit Schweinen. Beim LSS geht es darum, die Tiersignale der Schweine zu erkennen und richtig darauf zu reagieren. Das Ziel …
mehr
Stressfreier Umgang mit Rindern
am 14.03.2023
Die Kuh läuft mal wieder nicht in die Richtung, in die sie soll, oder die Färse ist zu aufgeregt, um in den Melkstand oder den Roboter zu laufen – tägliche Situationen, die sowohl beim Tier als auch beim Menschen Stress auslösen. Aber es geht auch anders, denn mit der …
mehr
Ökologische Weidetierhaltung und Herdenschutz
am 14.03.2023
Im Ökolandbau ist die Weidehaltung für Rinder, Schafe, Ziegen und Equiden verpflichtend. Den Tieren ist der Zugang zum Weideland zu ermöglichen, wann immer es die Umstände zulassen (EU VO 2018/848 1.9.1.1. b). Wie die Auslegung dieses Punktes in Niedersachsen …
mehr
Sachkundelehrgang für Distanzinjektion, Immobilisation und Töten von Gatterwild und extensiv gehaltenen Rindern
vom 14.03.2023 bis 19.03.2023
Ausgebucht
Um Ihr Gehegewild* sowie Ihre ganzjährig im freien gehaltenen Rinder auf der Weide zu immobilisieren oder zu betäuben und töten, benötigen Sie spezielle Kenntnisse nach Waffenrecht, nach Tierschutzgesetz, nach der Tierschutzschlacht VO wie der VO (EU) 1099/2009, …
mehr
Sachkundelehrgang - Ordnungsgemäßes Schlachten von Geflügel
vom 20.03.2023 bis 21.03.2023
Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung (bsi Schwarzenbek) einen Lehrgang zum Erwerb des Sachkundenachweis nach Tierschutzgesetz und der Verordnung (EG) Nr. 1099/2009 bzw. …
mehr
Grundlehrgang Klauenpflege
vom 20.03.2023 bis 24.03.2023
Ausgebucht
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die funktionelle Klauenpflege werden Sie praktisch eingefü…
mehr
Sachkundelergang - Betäuben und Töten von Rindern, Schweinen, Schafen und Ziegen
vom 21.03.2023 bis 23.03.2023
Ausgebucht
Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung (bsi Schwarzenbek) einen Lehrgang zum Erwerb des Sachkundenachweis nach Tierschutzgesetz und der Verordnung (EG) Nr. 1099/2009 bzw. …
mehr
Fortbildung „Grundfutterernte und -lagerung“
am 24.03.2023
Holen Sie sich aktuelles Wissen, um jedes Jahr hochwertige Gras- und Maissilagen zu produzieren, trotz des Klimawandels und manch widriger Witterungsbedingungen.
Lernen Sie,
pflanzenbauliche und siliertechnische Potentiale besser zu nutzen,
Verluste vom Feld bis zum Trog zu …
mehr
Grundlehrgang Schaf- und Ziegenhaltung
vom 27.03.2023 bis 31.03.2023
Ausgebucht
Der Grundlehrgang für Schaf- und Ziegenhaltung vermittelt die notwendigen und gesetzlich geforderten Grundkenntnisse zur Schaf- und Ziegenhaltung. Er besteht aus fünf Lehrgangstagen mit den Schwerpunkten: Allgemeine Grundlagen, Fütterung, Tiergesundheit, Fruchtbarkeit und Lä…
mehr
Prüfungsvorbereitungstag Landwirt*in (Rind)
am 03.04.2023
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine!
Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem Hintergrund bieten wir einen Tag zur Vorbereitung …
mehr
Sachkundelehrgang - Ordnungsgemäßes Schlachten von Geflügel
vom 03.04.2023 bis 04.04.2023
Ausgebucht
Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung (bsi Schwarzenbek) einen Lehrgang zum Erwerb des Sachkundenachweis nach Tierschutzgesetz und der Verordnung (EG) Nr. 1099/2009 bzw. …
mehr
Prüfungsvorbereitungstag Landwirt*in (Rind)
am 04.04.2023
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine!
Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem Hintergrund bieten wir einen Tag zur Vorbereitung …
mehr
Fachbezogene Beratung an der Musterzaunanlage am LBZ Echem
am 04.04.2023
Niedersächsische Weidetierhalter haben die Möglichkeit, jeden ersten Dienstag im Monat, mit einem Herdenschutzberater der LWK Niedersachsen eine Beratung an der Musterzaunanlage zu erhalten. Es können Materialien verglichen, Funktionsweisen hinterfragt wie auch grundsätzliche Z&…
mehr
Prüfungsvorbereitungstag Landwirt*in (Rind)
am 05.04.2023
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine!
Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem Hintergrund bieten wir einen Tag zur Vorbereitung …
mehr
An die Zitze, fertig, los! - Melken von Anfang an
am 05.04.2023
Ein Einstiegsseminar für Neueinsteiger*innen und Aushilfskräfte
Das Melken ist auf jedem Milchviehbetrieb von zentraler Bedeutung. An keiner anderen Stelle erhält man so viele Informationen über die Tiere und steht in so engem Kontakt zu ihnen. In diesem …
mehr
Prüfungsvorbereitungstag Landwirt*in (Rind)
am 06.04.2023
Ausgebucht
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine!
Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem Hintergrund bieten wir einen Tag zur Vorbereitung …
mehr
An die Zitze, fertig, los! - Melken für Fortgeschrittene
am 06.04.2023
Ein Vertiefungsseminar für (Wieder-)Einsteiger*innen und Aushilfskräfte mit Vorkenntnissen
In diesem Tagesseminar können Sie Ihre bereits vorhandenen Vorkenntnisse im Bereich Melken ausbauen und so Ihr Wissen vertiefen, um die (Euter-)Gesundheit Ihrer Tiere, aber auch Ihre eigene …
mehr
Grundlehrgang Klauenpflege
vom 17.04.2023 bis 21.04.2023
Ausgebucht
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die funktionelle Klauenpflege werden Sie praktisch eingefü…
mehr
Prüfungsvorbereitungstag Landwirt*in (Schwein)
am 26.04.2023
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine!
Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem Hintergrund bieten wir einen Tag zur Vorbereitung …
mehr
Fachbezogene Beratung an der Musterzaunanlage am LBZ Echem
am 02.05.2023
Niedersächsische Weidetierhalter haben die Möglichkeit, jeden ersten Dienstag im Monat, mit einem Herdenschutzberater der LWK Niedersachsen eine Beratung an der Musterzaunanlage zu erhalten. Es können Materialien verglichen, Funktionsweisen hinterfragt wie auch grundsätzliche Z&…
mehr
Sachkundelehrgang - Betäuben und Töten von Rindern, Schweinen, Schafen und Ziegen
vom 02.05.2023 bis 04.05.2023
Die Anmeldung für diesen Kurstermin ist aktuell noch nicht möglich. Ab dem 02.03.2023 können Sie sich über diese Seite anmelden.
Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für …
mehr
3. Lüneburger Bodentag - Boden und Wasser
vom 16.05.2023 bis 17.05.2023
Gesunde Böden und sauberes Wasser sind essentielle Grundlagen allen Lebens. Denn Boden und Wasser wirken im Klimasystem der Erde in einem komplexen wohl austarierten Wechselspiel, das Basis der Biomasseproduktion bildet. Die Vielzahl an Organismen in einem intakten Boden könnte …
mehr
Grundlehrgang Klauenpflege
vom 22.05.2023 bis 26.05.2023
Ausgebucht
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die funktionelle Klauenpflege werden Sie praktisch eingefü…
mehr
Sachkundelehrgang für Distanzinjektion, Immobilisation und Töten von Gatterwild und extensiv gehaltenen Rindern
vom 30.05.2023 bis 04.06.2023
Um Ihr Gehegewild* sowie Ihre ganzjährig im freien gehaltenen Rinder auf der Weide zu immobilisieren oder zu betäuben und töten, benötigen Sie spezielle Kenntnisse nach Waffenrecht, nach Tierschutzgesetz, nach der Tierschutzschlacht VO wie der VO (EU) 1099/2009, …
mehr
Fachbezogene Beratung an der Musterzaunanlage am LBZ Echem
am 06.06.2023
Niedersächsische Weidetierhalter haben die Möglichkeit, jeden ersten Dienstag im Monat, mit einem Herdenschutzberater der LWK Niedersachsen eine Beratung an der Musterzaunanlage zu erhalten. Es können Materialien verglichen, Funktionsweisen hinterfragt wie auch grundsätzliche Z&…
mehr
Schafschurlehrgang für Einsteiger und Fortgeschrittene, vereinfachte Technik für das Scheren mit der Handmaschine
vom 06.06.2023 bis 07.06.2023
Ausgebucht
Vereinfachte Technik für das Scheren mit der Handmaschine
Zweitägiger Lehrgang im LBZ Echem
Ziel ist der sichere Umgang mit der Schermaschine und den Tieren, um die eigenen Schafe sachgerecht schweren zu können. Vermittelt werden die Grundkenntnisse der notwendigen …
mehr
Schafschurlehrgang für Anfänger und Fortgeschrittene, vereinfachte und neuseeländische Technik
vom 08.06.2023 bis 09.06.2023
Ausgebucht
In diesem Lehrgang werden sowohl die vereinfachte Technik für das Scheren mit der Handmaschine als auch die neuseelänidsche Technik vermittelt.
Zweitägiger Lehrgang im LBZ Echem.
Ziel ist der sichere Umgang mit der Schermaschine und den Tieren, um die Schafschur sachgerecht …
mehr
Grundlehrgang Klauenpflege
vom 03.07.2023 bis 07.07.2023
Ausgebucht
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die funktionelle Klauenpflege werden Sie praktisch eingefü…
mehr
Fachbezogene Beratung an der Musterzaunanlage am LBZ Echem
am 04.07.2023
Niedersächsische Weidetierhalter haben die Möglichkeit, jeden ersten Dienstag im Monat, mit einem Herdenschutzberater der LWK Niedersachsen eine Beratung an der Musterzaunanlage zu erhalten. Es können Materialien verglichen, Funktionsweisen hinterfragt wie auch grundsätzliche Z&…
mehr
Jetzt läuft’s rund – Tagesseminar zur Klauengesundheit von Schweinen
am 11.07.2023
Ein einwandfreies Fundament, fitte Schweine, die auf vier gesunden Klauen fest im Leben stehen: Das ist das Ziel der Klauenpflege in unserer Sauenherde Am LBZ Echem ist die Klauenpflege seit langem fester Bestandteil des Herdenmanagements. Unser Wissen und unsere jahrelangen Erfahrungen möchten…
mehr
Sachkundelehrgang für landwirtschaftliche Damwildhaltung
vom 28.08.2023 bis 29.08.2023
Nach dem Tierschutzgesetz muss jede Person, die gewerbsmäßig Wildtiere halten oder züchten möchte, über Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, die für eine angemessene Ernährung, Pflege und verhaltensgerechte Unterbringung des Wildes erforderlich sind.
…
mehr
Grundlehrgang Klauenpflege meets ATF
vom 28.08.2023 bis 01.09.2023
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die funktionelle Klauenpflege werden Sie praktisch eingefü…
mehr
Sachkundelehrgang - Betäuben und Töten von Rindern, Schweinen, Schafen und Ziegen
vom 05.09.2023 bis 07.09.2023
Die Anmeldung für diesen Kurstermin ist aktuell noch nicht möglich. Ab dem 05.06.2023 können Sie sich über diese Seite anmelden.
Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz …
mehr
Jetzt läuft’s rund – Tagesseminar zur Klauengesundheit von Schweinen
am 12.09.2023
Ein einwandfreies Fundament, fitte Schweine, die auf vier gesunden Klauen fest im Leben stehen: Das ist das Ziel der Klauenpflege in unserer Sauenherde Am LBZ Echem ist die Klauenpflege seit langem fester Bestandteil des Herdenmanagements. Unser Wissen und unsere jahrelangen Erfahrungen möchten…
mehr
Grundlehrgang Klauenpflege
vom 18.09.2023 bis 22.09.2023
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die funktionelle Klauenpflege werden Sie praktisch eingefü…
mehr
Lehrgang und Prüfung (Theorie und Praxis) zur Erlangung der Sachkunde zum Betäuben und Töten von Schafen und Ziegen gemäß Art. 7 der Verordnung (EG) Nr. 1099/2009
vom 10.10.2023 bis 11.10.2023
Am 10./11. Oktober 2023 bietet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung (bsi Schwarzenbek) und den Landesschafzuchtverbänden einen zweitägigen Sachkundelehrgang zum Betäuben und…
mehr
Grundlehrgang Schaf- und Ziegenhaltung
vom 16.10.2023 bis 20.10.2023
Ausgebucht
Der Grundlehrgang für Schaf- und Ziegenhaltung vermittelt die notwendigen und gesetzlich geforderten Grundkenntnisse zur Schaf- und Ziegenhaltung. Er besteht aus fünf Lehrgangstagen mit den Schwerpunkten: Allgemeine Grundlagen, Fütterung, Tiergesundheit, Fruchtbarkeit und Lä…
mehr
An die Zitze, fertig, los! - Melken von Anfang an
am 02.11.2023
Ein Einstiegsseminar für Neueinsteiger*innen und Aushilfskräfte
Das Melken ist auf jedem Milchviehbetrieb von zentraler Bedeutung. An keiner anderen Stelle erhält man so viele Informationen über die Tiere und steht in so engem Kontakt zu ihnen. In diesem …
mehr
An die Zitze, fertig, los! - Melken für Fortgeschrittene
am 03.11.2023
Ein Vertiefungsseminar für (Wieder-)Einsteiger*innen und Aushilfskräfte mit Vorkenntnissen
In diesem Tagesseminar können Sie Ihre bereits vorhandenen Vorkenntnisse im Bereich Melken ausbauen und so Ihr Wissen vertiefen, um die (Euter-)Gesundheit Ihrer Tiere, aber auch Ihre eigene …
mehr
Grundlehrgang Klauenpflege
vom 06.11.2023 bis 10.11.2023
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die funktionelle Klauenpflege werden Sie praktisch eingefü…
mehr
Sachkundelehrgang für Distanzinjektion, Immobilisation und Töten von Gatterwild und extensiv gehaltenen Rindern
vom 14.11.2023 bis 19.11.2023
Ausgebucht
Um Ihr Gehegewild* sowie Ihre ganzjährig im freien gehaltenen Rinder auf der Weide zu immobilisieren oder zu betäuben und töten, benötigen Sie spezielle Kenntnisse nach Waffenrecht, nach Tierschutzgesetz, nach der Tierschutzschlacht VO wie der VO (EU) 1099/2009, …
mehr
Grundlehrgang Klauenpflege
vom 04.12.2023 bis 08.12.2023
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die funktionelle Klauenpflege werden Sie praktisch eingefü…
mehr
Sachkundelehrgang für Distanzinjektion, Immobilisation und Töten von Gatterwild und extensiv gehaltenen Rindern
vom 27.02.2024 bis 03.03.2024
Um Ihr Gehegewild* sowie Ihre ganzjährig im freien gehaltenen Rinder auf der Weide zu immobilisieren oder zu betäuben und töten, benötigen Sie spezielle Kenntnisse nach Waffenrecht, nach Tierschutzgesetz, nach der Tierschutzschlacht VO wie der VO (EU) 1099/2009, …
mehr