Ausbildung zum Geprüften Klauenpfleger/ zur Geprüften Klauenpflegerin
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet am LBZ Echem Lehrgänge zum Geprüften Klauenpfleger/ zur Geprüften Klauenpflegerin entsprechend der Verordnung über die Prüfungen zu den anerkannten Fortbildungsabschlüssen Geprüfter Klauenpfleger und Geprüfte Klauenpflegerin an (Klauenpflege-Prüfungsverodnung – KlauenPflPrV vom 07. Februar 2011).
Milchviehbetriebe haben längst die Bedeutung eines professionellen Klauenmanagement für ihre Rinder- und Milchviehherde erkannt, doch der stetig wachsenden Nachfrage stehen nur wenige qualifizierte Anbieter gegenüber. Daneben suchen die einzelnen Klauenpflegeunternehmen händeringend fachlich versierte Mitarbeiter.
Hier setzt die Ausbildung zum Geprüften Klauenpfleger / zur Geprüften Klauenpflegerin an (nach der Verordnung über die Prüfungen zu den anerkannten Fortbildungsabschlüssen Geprüfter Klauenpfleger und Geprüfte Klauenpflegerin, KlauenPflPrV, vom 07. Februar 2011).
Sie bietet Personen, die bereits im landwirtschaftlichen oder tierischen Bereich tätig sind oder auch in der Klauenpflege erste Erfahrungen gesammelt haben, die Möglichkeit sich in diesem Bereich weiterzubilden und zum Experten für gesunde Klauen zu werden.
Zur Teilnahme an diesem Lehrgang wird der Grundlehrgang für Klauenpflege vorausgesetzt.
Der Lehrgang umfasst acht Monate. Während dieser Zeit sind vier Mentoreneinheiten mit jeweils fünf Ausbildungstagen und einer zweitägigen praktischen Prüfungseinheit zu absolvieren.
I. Modul 20.11. bis 24.11.2023
II. Modul 22.01. bis 26.01.2024
III. Modul 19.02. bis 23.02. 2024
IV.Modul 13.05. bis 17.05.2024
Prüfung 05.06. bis 06.06.2024
Unser Lehrgang bietet Ihnen eine umfassende Ausbildung, die sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten vermittelt. Sie werden von erfahrenen Dozenten unterrichtet, die über fundiertes Fachwissen in Anatomie, Krankheitsbildern und Klauenpflege verfügen. Durch zahlreiche praktische Übungen haben Sie die Möglichkeit, Ihr Können zu verbessern und an echten Tieren zu üben.
Schwerpunkte der Ausbildung sind:
- Tierschutz
- Tiergesundheit (u.a. Zustand der Klaue, Anatomie und Physiologie von Klauentieren, Klauenerkrankungen)
- Funktionelle Klauenpflege (Durchführung der praktischen Klauenpflege)
- Rechtsgrundlagen, Wirtschafts- und Sozialkunde
- Kommunikation mit dem Kunden
Die Teilnehmer des Kurses müssen folgende Zugangsvoraussetzungen (siehe auch Bild Zulassungsvoraussetzungen) mitbringen:
- Abschlussprüfung in den staatlich anerkannten Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin, Tierwirt / Tierwirtin und eine mindest. sechsmonatige Berufspraxis
- Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf und eine mindestens einjährige Berufspraxis
- eine mindestens vierjährige Berufspraxis
Mit erfolgreich abgelegter Prüfung weisen die Teilnehmenden nach, dass sie im Bereich der Klauenpflege das erforderliche praktische Können, die theoretischen Grundlagen sowie Kenntnisse und Fähigkeiten besitzen, um:
• erfolgreich das Klauenmanagement im eigenen Betrieb zu übernehmen oder
• als Mitarbeiter in einem Klauenpflegebetrieb eigenverantwortlich zu arbeiten
Mindest-/ Höchstteilnehmerzahl: 12
Ort: Die Ausbildung findet am LBZ Echem und auf externen Betrieben statt.
Anmeldung:
Der jeweilige Anmeldeschluss ist vier Wochen vor Lehrgangsbeginn 20.10.2023. Bei Abmeldungen nach Anmeldeschluss tragen Sie Ihre gebuchten Teilnehmergebühren in voller Höhe (Teilnahmebedingungen).
Zur Anmeldung gelangen Sie hier.
Kosten:
Das Seminarpaket ohne Übernachtung beinhaltet die Seminargebühr sowie die Verpflegung* während des Kurses inklusive der Prüfungsgebühr. Die Verpflegung* ist verpflichtend zu buchen. Wählen Sie dieses Paket, indem Sie keine Übernachtung buchen.
Zu zahlender Gesamtbetrag von 4.859,00 €.
Das Übernachtungspaket DZ beinhaltet die Seminargebühr sowie die Verpflegung* während des Kurses inklusive der Prüfungsgebühr. Hinzukommt die Übernachtung im Doppelzimmer inklusive Abendbrot und Frühstück. Wählen Sie dieses Paket, indem Sie das Doppelzimmer bei der Anmeldung buchen und geben Sie unter der Kommentarfunktion den Namen einer/s Ihnen bereits bekannten Zimmerpartner*in ein. Ein Doppelzimmer kann vom LBZ Echem nur gestellt werden, wenn ein*e Zimmerpartner*in angegeben wird/zugeteilt werden kann. Ansonsten fallen die Kosten eines Einzelzimmers an.
Zu zahlender Gesamtbetrag von 5.845,00 €.
*Verpflegung: Vormittags: Kaffee, Tee, Kekse, Obst; Mittagessen; Nachmittags: Kaffee und Kuchen (falls Allergien oder der Wunsch nach vegetarischer Kost vorliegen, merken Sie dies bitte in der Kommentarfunktion an)
Die aufgeführten Pakete können nur als Ganzes gebucht werden. Es ist nicht möglich einzelne Mahlzeiten etc. zu stornieren.
Möchten Sie eine zusätzliche Übernachtung (Bsp. Anreise am Vortag) buchen, können Sie dies über die Kommentarfunktion vermerken. Bei einer Voranreise kann am Sonntagabend kein Abendessen angeboten werden. Das Frühstück am Montagmorgen ist im Preis inbegriffen.
Übernachtung im DZ Inkl. Frühstück |
49,00 € |
Die Abrechnung erfolgt Modulweise.
Bei Fragen oder Unklarheiten steht Ihnen Luise Köpke als Ansprechpartnerin zur Verfügung.
