Echemer Sommertagung – Bleib in Bewegung!

© Susan Wohlmuth-Meinicke
 

Grundlehrgang Klauenpflege

© Luise Köpke
 

Rückblick: Dreiländertreffen Klauenpflege

© Elisabeth Engelke
 

Erstes deutsches Kompetenzzentrum für Funktionelle Klauenpflege

© Franziska Paul
 

Unser Team

© Wolfgang Ehrecke
 

Schnupperkurs Klauenpflege (BÖL-Seminar)

© Wolfgang Ehrecke
 

Ausbildung zum Geprüften Klauenpfleger/ zur Geprüften Klauenpflegerin

© Luise Köpke
 

Umgang mit lahmen Kühen – Erkennen und Versorgen (BÖL-Seminar)

© Susan Wohlmuth-Meinicke
 

2. Auflage des ICAR Atlas der Klauengesundheit erschienen

© Franziska Paul
 

Ausbildung zum Fachagrarwirt/ zur Fachagrarwirtin Klauenpflege

© Dr. Dietrich Landmann

Kompetenz Klaue

Echemer Sommertagung – Bleib in Bewegung!

Wie nimmt das Haltungssystem Einfluss auf das Bewegungsverhalten der Kühe? Kann ich Bewegungsreize im Haltungssystem setzen? Welchen Einfluss hat die Gestaltung von Ställen auf die Klauengesundheit? Wie erkenne ich frühzeitig die Signale für ein eingeschränktes Bewegungsverhalten und eine eingeschränkte Klauengesundheit? Lassen Sie uns gemeinsam bei der diesjährigen Sommertagung am 30.06.2023 am Landwirtschaftlichen Bildungszentrum (LBZ) Echem Antworten finden, in den Austausch gehen und Herausforderungen begegnen. Wir freuen uns auf Sie! mehr

Grundlehrgang Klauenpflege

Das Ziel des einwöchigen Grundlehrganges ist der Einstieg in die Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die funktionelle Klauenpflege werden Sie praktisch eingeführt. Unter Anleitung führen Sie die Klauenpflege  am lebenden Tier durch und üben sich zusätzlich im Messerschleifen, Klötze kleben sowie der Werkzeugkunde. mehr

Rückblick: Dreiländertreffen Klauenpflege

Über 100 Klauenpfleger*innen, Milchviehhalter*innen, Tierärzt*innen und Dienstleister*innen im Schwerpunkt Klaue der drei Länder Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie sogar darüber hinaus folgten der Einladung des Vereins für Klauenpflege und Klauenhygiene e.V. (VKKD) und des Kompetenzzentrum Klaue des Landwirtschaftlichen Bildungszentrums (LBZ) Echem. Als junges Team des Landwirtschaftlichen Bildungszentrums (LBZ) Echem blicken wir auf eine gelungene Veranstaltung zurück und freuen uns, dass sowohl der Austausch als auch der Wissenszuwachs auf so vielen Ebenen möglich war. mehr

Erstes deutsches Kompetenzzentrum für Funktionelle Klauenpflege

Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem betreibt seit 1993 ein Kompetenzzentrum für funktionelle Klauenpflege. Die professionelle Ausbildung in der Klauenpflege erfolgt nach dem Echemer Modell für die funktionelle Rindviehpediküre. mehr

Unser Team

Im Kompetenzzentrum Klaue am LBZ Echem arbeiten Fachleute im Bereich der Aus- und Weiterbildung sowie der Forschung zur Klauengesundheit und -pflege bei Rindern zusammen. mehr

Schnupperkurs Klauenpflege (BÖL-Seminar)

Die Gesundheit der Klauen von Milchkühen ist ein entscheidender Faktor für eine leistungsfähige, langlebige Herde. In diesem eintägigen Schnupperworkshop auf dem Hof Osterbrink im Landkreis Osnabrück lernen die Teilnehmenden die Grundlagen der Klauenpflege kennen und setzen diese unter Anleitung direkt am Tier um. mehr

Ausbildung zum Geprüften Klauenpfleger/ zur Geprüften Klauenpflegerin

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet am LBZ Echem Lehrgänge zum Geprüften Klauenpfleger/ zur Geprüften Klauenpflegerin entsprechend der Verordnung über die Prüfungen zu den anerkannten Fortbildungsabschlüssen Geprüfter Klauenpfleger und Geprüfte Klauenpflegerin an (Klauenpflege-Prüfungsverodnung – KlauenPflPrV vom 07. Februar 2011).  mehr

Umgang mit lahmen Kühen – Erkennen und Versorgen (BÖL-Seminar)

Sie haben bereits erfolgreich unseren Grundkurs besucht und möchten Ihr Wissen im Umgang mit kranken oder verletzten Kühen vertiefen? Dann ist unser Seminar "Umgang mit lahmen Kühen - Erkennen und Versorgen" die ideale Möglichkeit für Sie! mehr

2. Auflage des ICAR Atlas der Klauengesundheit erschienen

Im Jahr 2015 hat die wissenschaftlich hochrangig, international besetzte ICAR Arbeitsgruppe für funktionale Merkmale den ICAR Atlas der Klauengesundheit veröffentlicht, der nun in aktualisierter Auflage erschienen ist. Es ist eine Leitfaden zur einheitlichen Codierung der Unterfußerkrankungen. mehr

Ausbildung zum Fachagrarwirt/ zur Fachagrarwirtin Klauenpflege

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet beim LBZ Echem den Lehrgang zum Fachagrarwirt Klauenpflege entsprechend der Klauenpflege-Prüfungsverordnung vom 07.02.2011 an. Die Ausbildung ist besonders interessant für Personen, die bereits in der Klauenpflege tätig sind und eine Führungstätigkeit in einem Klauenpflegeunternehmen übernehmen oder sich mit einem Klauenpflegeunternehmen selbständig machen möchten. mehr

Willkommen im LBZ Echem!

"Ausgleichszulage"

Mit dieser Maßnahme werden landwirtschaftliche Betriebe in Gebieten unterstützt, die aus erheblichen naturbedingten Gründen benachteiligt sind. Ziel ist die dauerhafte Nutzung durch die Landwirtschaft und der Erhalt von nachhaltigen Bewirtschaftungsformen.

"Tierschutz"

Mit dieser Maßnahme wird die besonders tiergerechte Haltung von Mastsschweinen und Legehennen unterstützt.






Baumaßnahmen gefördert durch: