© Wolfgang Ehrecke

Die Projektpartner*innen und ihre Aufgaben

print
Webcode: 01036863

Das EIP-Projekt Claw Condition Score wird im Verbund von sieben Partner*innen durchgeführt. Die Projektkoordination übernimmt das LBZ Echem.


Folgende Aufgaben übernehmen die Partnerinstitutionen:

Landwirtschaftliches Bildungszentrum Echem der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LBZ Echem)

  • Projektabwicklung, Mittelanforderung und Auszahlung, Vertretung der OG
  • Berichterstattung im Projekt gegenüber dem Fördermittelgeber
  • Koordination der OG (Informationstransfer, Workshops, Zusammenführung von Ergebnissen)
  • Organisation einer großen Abschlussveranstaltung
  • Netzwerkarbeit: Information und Beteiligung potentieller Partner innerhalb der europäischen Klauenpflegeszene (Hochschulen, Klauenpflegeschulen, Vereine und Verbände zusammengeschlossener praktischer Klauenpfleger, Dienstleister.. etc)
  • Pädagogische Aufbereitung der Projektergebnisse zur Wissensvermittlung in Form von Präsenzseminaren, Webinaren und Podcasts
  • Kontinuierliche Öffentlichkeitsarbeit während des Projektes:
  • Konzeption, Pflege und Aktualisierung der Webseite
  • Aufbereitung der Zwischenergebnisse in Form von Videos, Broschüren und Veröffentlichungen
  • Präsentation des Projektes in Social Media Kanälen


Praxisgemeinschaft für Klauengesundheit München, vertreten durch Dr. Andrea Fiedler

  • Erstellen des Versuchsdesigns
  • Verantwortliche Koordination und Durchführung der Datenerhebung von ca. 80 Tieren von der ersten Abkalbung als Färse bis zur 2 bzw. 3 Laktation (Klauenpflege, Blutentnahme, sonografische Erfassung Rückenfettdicke und Klauenfettpolster, BCS Erfassung)
  • Statistische Auswertung der Daten und Analyse
  • Ableiten des neuen Managementsystems „Claw Condition Scoring“ aus den Untersuchungsergebnissen
  • Wissenschaftlich - fachliche Zuarbeit zur Wissensvermittlung

 

Tierärztliche Hochschule Hannover (TIHO Hannover), Klinik für Rinder, vertreten durch Prof. Dr. Martina Hoedemaker

  • Labordiagnostische Untersuchungen
  • Statistische Auswertung der Daten und Analyse
  • Wissenschaftliche Zuarbeit zum neuen Managementsystem „Claw Condition Scoring“

 

Ludwig-Maximilians-Universität München, Tierärztliche Fakultät, Lehrstuhl für Anatomie, Histologie und Embryologie (LMU München), vertreten durch Prof. Dr. Johann Maierl

  • Begleitende Literaturrecherche (wissenschaftliche Einordnung relevanter Forschungsergebnisse)
  • Entwicklung eines Ultraschallphantoms zur Kalibrierung der Ultraschall Geräte
  • Bereitstellen einer Plattform zum sicheren Datenaustausch zwischen allen OG Mitgliedern und der Projektkoordination
  • Wissenschaftliche Zuarbeit zur Wissensvermittlung (Webinare / Podcasts)
  • Bereitstellen von studentischen Hilfskräften als Helfer bei der Datenaufnahme

 

Lünehöfe KG, Echem, vertreten durch Tim Philipp Junge

  • Bereitstellung von 13 Färsen für die Untersuchung
  • Fachlicher Input und Austausch, Einordung in der Praxis

 

Agrarproduktion Breitenworbis GmbH & Co KG, vertreten durch Wilfried Sondermann

  • Bereitstellung von ca. 45 Färsen für die Untersuchung
  • Durchführung der praktischen Klauenpflege, Vorbereitung der Klaue für die sonografische Erfassung der Klauenfettdicke
  • Fachlicher Input

 

Praxisbetrieb (Futterbaubetrieb) des Kompetenzzentrum Klaue des LBZ Echem, vertreten durch Susan Wohlmuth-Meinicke

  • Bereitstellung von 22 Färsen für die Untersuchung
  • Durchführung der praktischen Klauenpflege bei den beiden niedersächsischen Betrieben, Vorbereitung der Klaue für die sonografische Erfassung der Klauenfettdicke 
  • Blutentnahme der Färsen durch die betriebseigene Tierärztin
  • Fachlicher Input und Austausch, Einordung in der Praxis
Stand: 29.05.2022


Kontakt:
Luise Köpke
Fachreferentin Kompetenzzentrum Klaue, Projektkoordination EIP CCS
Telefon: 04139 698-115
Telefax: 04139 698-100
E-Mail:


Willkommen im LBZ Echem!

"Ausgleichszulage"

Mit dieser Maßnahme werden landwirtschaftliche Betriebe in Gebieten unterstützt, die aus erheblichen naturbedingten Gründen benachteiligt sind. Ziel ist die dauerhafte Nutzung durch die Landwirtschaft und der Erhalt von nachhaltigen Bewirtschaftungsformen.

"Tierschutz"

Mit dieser Maßnahme wird die besonders tiergerechte Haltung von Mastsschweinen und Legehennen unterstützt.






Baumaßnahmen gefördert durch: