Tierschutzkompetenz - Projektveröffentlichungen

© Asja Ebinghaus / Uni Kassel
 

Äpfel und Birnen - vergleichende Betrachtung von Sinneswahrnehmung und Verhalten der Haustiere Pferd und Schwein

© Annelore Ripken
 

Podcast zur Kuhbrille

© Christian Völkner
 

Unterschiede in der Entwicklung von einzeln gegenüber in Kleingruppen gehaltenen Tränkekälbern

© Anne Zetl
 

Regenerative Energieversorgung für Netzautarke Mobilität durch Biogasanlagen

© Hans-Jürgen Wege
 

Verlängerte Kälberaufzucht auf dem Geburtsbetrieb

© Andreas Tamme
 

Tierschutzkompetenz – tierwohlorientierte Handlungskompetenz in der beruflichen Ausbildung

© Andreas Tamme
 

75 Niedersachsen - Kuhbrillen-Erfinder Benito Weise ist einer davon

© Timo Jaworr Fotografie
 

Ausläufe richtig planen und verstehen

© Jan Hempler
 

Brücken bauen bei Hofbesuchen

© Axel Blees
 

Vier Hennen für den Start in die Hobbyhühnerhaltung

© Monika Kiehn
 

Antibiotika-Reduktion: schnelltestbasiertes Therapiekonzept (MastDecide) zur Behandlung klinischer Mastitiden

© Reinhold Koch
 

Echemer Kuhbrille gewinnt Digitalisierungspreis des Landes Niedersachsen

© Davis Carreno Hansen / ML
 

Fruchtbarkeitsmanagement bei Rindern: Erfahrungen von LBZ-Fachleuten

© Niklas Koch
 

Umbau der Sauenhaltung: LBZ zeigt, wie es gehen kann

© Anne Zetl
 

Klauenpflege beim Schwein

© Monika Kiehn
 

EIP SmartPigProduction

© Jan Hempler
 

Forschungsprojekt "FreeSow: Integration ethologischer und funktioneller Merkmale in Zuchtprogramme für die Sau von morgen"

© Jan Hempler
 

Forschungsprojekt zum Schwanzbeißen bei Mastschweinen

© Andreas Tamme
 

Die Echemer Kuhbrille

© Wolfgang Ehrecke
 

Projekt: Milchviehställe der Zukunft

© Andreas Tamme
 

EIP Projekt Claw Condition Score

© Franziska Paul
 

Artikel zum Milchviehstall der Zukunft

© Thilo Aschmutat / homebase 2
 

Fettpolster in der Klaue verändert sich

© Dr. Andrea Fiedler
 

Blutproben liefern Zusatzinformationen

© Andreas Tamme
 

Einsatz von Holz beim Bau landwirtschaftlich genutzter Gebäude

© Nikolai Krawczyk / holz(bau)physik
 

Verlängerte Zwischenkalbezeit bei Hochleistungskühen und deren Einfluss auf Leistung, Fruchtbarkeit (Kälberanfall) und Tiergesundheit

© Anne Zetl
 

Kick-Off Meeting, EIP Projekt zur Rinderklaue

© Wolfgang Ehrecke
 

Freiwillige Laufhofnutzung von Milchkühen im modernen Laufstall

© Fotograf Andreas Tamme
 

Start der Erprobung - Erste Untersuchungen der Fettpolster in Färsenklauen

© Dr. med. vet. Caroline Esfandiary
 

Gezielte Anpaarung von nicht zur Remontierung benötigten Milchkühen mit Sperma von Fleischrassebullen

© Friederike Schreinecke
 

Erste Schulungen zur Ultraschallanwendung an der Klaue

© Andrea Fiedler
 

Zweite Untersuchungsrunde beginnt

© Susan Wohlmuth-Meinicke
 

Erprobung eines automatischen Dip- und Reinigungssystems

© Wolfgang Ehrecke
 

CCS in Minnesota vorgestellt

© Dr. Andrea Fiedler / Praxis Klauengesundheit
 

Reduzierung des Phosphorgehaltes in Rationen melkender Kühe

© Franziska Paul
 

Die Projektpartner*innen und ihre Aufgaben

© Wolfgang Ehrecke

Forschung, Entwicklung

Tierschutzkompetenz - Projektveröffentlichungen

Das LBZ Echem koordiniert von November 2021 bis Oktober 2024 das Projekt "Entwicklung tierwohlorientierter Handlungskompetenz zur Gewährleistung von Tierschutz – Lehr- und Lernkonzepte zur beruflichen Aus- und Weiterbildung". Projektpartner sind die Arbeitsgruppe Tierwohl des Thünen-Instituts (TI) für Ökologischen Landbau und das Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung (IfBE) der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover. Im Laufe des Projektes sind verschiedene Publikationen erschienen. mehr

Äpfel und Birnen - vergleichende Betrachtung von Sinneswahrnehmung und Verhalten der Haustiere Pferd und Schwein

Beim Niedersächsischen Tierschutzsymposium am 07. und 08. März 2024 in Oldenburg, hielt LBZ-Kollege Benito Weise einen Vortrag zur Sinneswahrnehmung von Pferden und Schweinen im Vergleich. mehr

Podcast zur Kuhbrille

Rinder besser verstehen - Mit Hilfe der Kuhbrille. Unter diesem Motto hat der Milchviehhalter Christian Völkner in einer Podcast-Episode der Reihe Kuhverstand ein Interview mit dem LBZ Mitarbeiter und Kuhbrillen-Entwickler Benito Weise geführt.   mehr

Unterschiede in der Entwicklung von einzeln gegenüber in Kleingruppen gehaltenen Tränkekälbern

In der Milchviehhaltung ist es üblich, die Kälber nach der Geburt von der Mutter zu trennen, um sie dann einzeln im Iglu aufzuziehen. Die Gesellschaft formuliert immer weitreichendere Anforderungen an den Tierschutz und eine möglichst tiergerechte Haltung, weshalb die Einzelhaltung der Kälber eher kritisch beurteilt wird. Die Pärchen- oder Gruppenhaltung stellt eine Möglichkeit dar, den gesellschaftlichen Wünschen Rechnung zu tragen. Ermöglicht sie auch eine tiergerechtere Aufzucht ohne wirtschaftliche Einbußen? mehr

Regenerative Energieversorgung für Netzautarke Mobilität durch Biogasanlagen

In diesem Forschungsprojekt der Technischen Universität (TU) Braunschweig und der TU Berlin wird der Frage nachgegangen, wie in vorhandenen Biogasanlagen elektrische Energie oder Kraftstoffe (Biogas, Wasserstoff, synthetischer Kraftstoff)  für den Umbau des landwirtschaftlichen Mobilitätssektors hergestellt werden können. Das LBZ Echem ist assoziierter Partner im Projekt RegEnerMoBio. mehr

Verlängerte Kälberaufzucht auf dem Geburtsbetrieb

Jeder Transport kann bei Kälbern großen Stress auslösen. In vielen Milchviehbetrieben war es bis vor Kurzem üblich, Kälber, die nicht zur eigenen Nachzucht genutzt werden, im Alter von zwei Wochen abzugeben. Aus tierärztlicher Sicht werden besonders diese Tiere als „Tiere mit physiologischen Schwächen“ gesehen. Aus diesem Grund wurde die Tierschutztransportverordnung geändert. Kälber dürfen ab dem 01. Januar 2023 nicht vor dem 28. Lebenstag transportiert werden.   mehr

Tierschutzkompetenz – tierwohlorientierte Handlungskompetenz in der beruflichen Ausbildung

Das LBZ Echem startete im November 2021 gemeinsam mit der Arbeitsgruppe Tierwohl des Thünen-Instituts (TI) für Ökologischen Landbau und dem Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung (IfBE) der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover das dreijährige Projekt "Entwicklung tierwohlorientierter Handlungskompetenz zur Gewährleistung von Tierschutz – Lehr- und Lernkonzepte zur beruflichen Aus- und Weiterbildung".  mehr

75 Niedersachsen - Kuhbrillen-Erfinder Benito Weise ist einer davon

Anlässlich des 75. Landesgeburtstages stellt Landwirtschaftsministerin Barbara Otte Kinast mit einem Jubiläumsbuch und einem dazugehörigen Webauftritt 75 Niedersächsinnen und Niedersachsen aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft vor. Einer davon ist LBZ-Mitarbeiter Benito Weise, der die Echemer Kuhbrille entwickelte. mehr

Ausläufe richtig planen und verstehen

Unser Fachmann für Schweinehaltung, Jan Hempler, beschreibt in einem Artikel, der im Juni 2021 in der Land & Forst erschienen ist, wie Ausläufe für Schweine richtig geplant und gebaut werden sollten.   mehr

Brücken bauen bei Hofbesuchen

Der in der Land & Forst im Juni 2021 erschienene Artikel thematisiert die Unterstützungsangebote des LBZ Echem für Landwirt*innen, die Öffentlichkeitsarbeit auf ihrem Hof machen möchten. mehr

Vier Hennen für den Start in die Hobbyhühnerhaltung

Eine kleine Hühnerschar im eigenen Garten zu halten, ist hoch im Trend. Nicht nur auf dem Land, sondern auch in immer mehr Vorstadtgärten hört man es inzwischen gackern und gelegentlich sogar krähen. Was aber muss ich wissen, um Hühner artgerecht zu halten und lange Freude an diesem Hobby zu haben? mehr

Antibiotika-Reduktion: schnelltestbasiertes Therapiekonzept (MastDecide) zur Behandlung klinischer Mastitiden

Sparsamer und gezielter sollen Antibiotika in der Tierhaltung eingesetzt werden, um unter anderem die Entstehung von multiresistenten Keimen zu vermeiden, die für Mensch und Tier sehr gefährlich werden können. Das LBZ Echem hat nun ein schnelltestbasiertes Therapiekonzept zur Behandlung von Euterentzündungen (Mastitis) getestet. Mit erfreulichem Effekt! mehr

Echemer Kuhbrille gewinnt Digitalisierungspreis des Landes Niedersachsen

Die von Benito Weise, Mitarbeiter am LBZ Echem, erfundene Virtual-Reality-Kuhbrille ist am 1. Oktober 2020, mit dem 2. Platz des Digitalisierungspreises Agrar und Ernährung des Landes Niedersachsen ausgezeichnet worden. mehr

Fruchtbarkeitsmanagement bei Rindern: Erfahrungen von LBZ-Fachleuten

Ein optimiertes Management kann dabei helfen, die Fruchtbarkeit von Kühen zu verbessern. Das LBZ Echem gibt dazu Empfehlungen aus der Praxis für die Praxis. mehr

Umbau der Sauenhaltung: LBZ zeigt, wie es gehen kann

Die Sauenhaltung in Deutschland wird sich durch neue gesetzliche Vorgaben wie das Urteil zur Fixierung im Kastenstand und das Verbot der betäubungslosen Kastration von Ferkeln verändern. Das LBZ Echem zeigt Wege zu einer tiergerechteren Sauenhaltung auf. mehr

Klauenpflege beim Schwein

Klauenpflege bei Schweinen wurde lange Zeit wenig Beachtung geschenkt. Lahme Sauen oder Mastschweine haben Schmerzen und erbringen schlechtere Leistungen. Das LBZ Echem hat die Klauenpflege als festen Bestandteil in der Saunenhaltung etabliert und damit in den letzten Jahren sehr gute Erfahrungen gemacht. mehr

EIP SmartPigProduction

Ziel dieses Forschungsprojektes war die Verbesserung von Tiergesundheit und Wettbewerbsfähigkeit auf ökologisch und konventionell wirtschaftenden Betrieben durch Einsatz von 4.0 Sensortechnik. mehr

Forschungsprojekt "FreeSow: Integration ethologischer und funktioneller Merkmale in Zuchtprogramme für die Sau von morgen"

Das aus Mitteln des BÖLN (Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen der nachhaltigen Landwirtschaft) geförderte Forschungsprojekt "Free Sow" ist im Juni 2016 gestartet und endete im Frühjahr 2020. Zahlreiche Merkmale aus den Bereichen Verhalten, Gesundheit und Wohlergehen - von Sau und Ferkeln - wurden unter anderem in der Lehrwerkstatt ökologische Schweinehaltung des LBZ Echem untersucht. mehr

Forschungsprojekt zum Schwanzbeißen bei Mastschweinen

Mit dem Projekt „Pigs With Tails“ (Schweine mit Schwänzen) sollten mögliche genetische Ursachen für das Schwanzbeißen bei Mastschweinen erforscht werden.  mehr

Die Echemer Kuhbrille

Das LBZ Echem hat in Kooperation mit Fachfirmen eine Virtual-Reality-Brille (VR-Brille) entwickelt. Mit diesem Werkzeug verschaffen sich Nutzer einen eigenen Eindruck von der Wahrnehmung des Rindes und können somit konkrete Rückschlüsse auf Verbesserungen in der Haltung und im Umgang mit den Tieren ziehen. mehr

Projekt: Milchviehställe der Zukunft

Das LBZ Echem ist Teil des Netzwerkes IGG (Innovationen für gesunde und glückliche Tiere) dessen Förderantrag zum Bau des „Stalls der Zukunft“ von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Ende 2021 bewilligt wurde. Unser Schwerpunkt in dem Projekt ist es, die auditive Wahrnehmung von Kühen genauer zu ergründen. mehr

EIP Projekt Claw Condition Score

Unser Kompetenzzentrum Klaue koordiniert das dreijährige Förderprojekt "Claw Condition Score" im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP). Ziel ist es, Landwirt*innen und Tierärzt*innen einen Managementansatz zur Verfügung zu stellen, welcher der Prävention von Klauenerkrankungen und Lahmheiten bei Milchkühen dient. mehr

Artikel zum Milchviehstall der Zukunft

Im Projekt "Innovationen für gesunde und glückliche Kühe" arbeitet LBZ-Mitarbeiter Benito Weise in Zusammenarbeit mit dem Experten für digitale Visualisierung Thilo Aschmutat an einer 3D-Visualisierung von Stallbauplänen. Die Fachpresse wurde auf dieses projekt aufmerksam. mehr

Fettpolster in der Klaue verändert sich

Im laufenden EIP-Projekt Claw Condition Score wurden in regelmäßigen Abständen die Klauen der am Projekt beteiligten Kühe per Ultraschall untersucht und es wurden Blutproben genommen. Die Annahme, dass sich das Fettpolster in der Klaue über die Laktation verändert, konnte bestätigt werden. mehr

Blutproben liefern Zusatzinformationen

Bisher wurden bei ca. 80 Kühen, die seit Juni 2020 im EIP-Projekt Claw Condition Score kontinuierlich untersucht werden, je zehn Blutproben entnommen, um verschiedene Stoffwechselparameter und u.a. den Hämatokrit-Wert zu ermitteln. Dabei wurden auch Erkenntnisse abseits der eigentlichen Forschungsfrage gewonnen, die für das Management auf den drei Betrieben genutzt werden. mehr

Einsatz von Holz beim Bau landwirtschaftlich genutzter Gebäude

Im Öko-Schweinemaststall des LBZ Echem ist seit Anfang Dezember 2020 Messtechnik installiert, mit der das herrschende Stallklima sowie die Holzfeuchte des Tragwerkes über einen Zeitraum von einem Jahr kontinuierlich gemessen werden. Damit kooperiert das LBZ Echem für ein Forschungsprojekt mit der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig und ihren Partnern. mehr

Verlängerte Zwischenkalbezeit bei Hochleistungskühen und deren Einfluss auf Leistung, Fruchtbarkeit (Kälberanfall) und Tiergesundheit

Das LBZ Echem konnte durch die Verlängerung der Zwischenkalbezeit den Besamungserfolg verbessern. mehr

Kick-Off Meeting, EIP Projekt zur Rinderklaue

Nachdem im Februar 2020 die Fördermittel für das Innovationsprojekt Claw Condition Score bewilligt wurden, fand am 11.03.2020 das offiziellen Kick-Off Meeting der operationellen Gruppe am LBZ Echem statt. mehr

Freiwillige Laufhofnutzung von Milchkühen im modernen Laufstall

Das LBZ Echem hat die Laufhofnutzung von Milchkühen überwacht und ausgewertet. mehr

Start der Erprobung - Erste Untersuchungen der Fettpolster in Färsenklauen

Angeleitet von Dr. Andrea Fiedler wurden vom 15. bis 17. Juni 2020 auf den beteiligten Praxisbetrieben in Niedersachsen und Thüringen die ersten Versuchsdaten im Rahmen des EIP Projektes erhoben. mehr

Gezielte Anpaarung von nicht zur Remontierung benötigten Milchkühen mit Sperma von Fleischrassebullen

Das LBZ Echem untersucht in diesem Projekt die Vorteile von Kreuzungskälbern. mehr

Erste Schulungen zur Ultraschallanwendung an der Klaue

Vom 22.09 – 23.09.2020 fand am landwirtschaftlichen Bildungszentrum Echem das „Tierärztliche Intensivseminar zur Rinderklaue" inkl. praktischer Chirurgie statt. mehr

Zweite Untersuchungsrunde beginnt

Am 09. November 2020 wurde die zweite Runde der Blutentnahmen und Ultraschalluntersuchungen auf dem Betrieb Junge in Echem und im LBZ Echem begonnen. mehr

Erprobung eines automatischen Dip- und Reinigungssystems

Im Jahr 2020 testete das LBZ Echem ein automatisches Dip- und Reinigungssystems mit Zwischendesinfektion der Melkzeuge (e-DIP System Fa. Boumatic) im Melkstand unter Beachtung von Milchleistungsparametern und Merkmalen der Eutergesundheit. mehr

CCS in Minnesota vorgestellt

Das EIP Projekt Claw Condition Score wurde bei der Konferenz „Lahmheit bei Wiederkäuern“ [Lameness in Ruminants]  in Minnesota (USA) vom 05.-12.08.2022 durch ein Poster und einen Vortrag der Projektpartner*innen Dr. Andrea Fielder (Praxisgemeinschaft für Klauengesundheit München) sowie Anna Pfrommer und Prof. Dr. med. vet. Johann Maierl (Tierärztliche Fakultät, Lehrstuhl für Anatomie, Histologie und Embryologie der Ludwig-Maximilians-Universität München) vorgestellt. mehr

Reduzierung des Phosphorgehaltes in Rationen melkender Kühe

Das LBZ Echem führte in den jahren 2020 und 2021 eine produktionsbegleitende Datenerhebung, Auswertung und Demonstration im Bereich der Fütterung laktierender Kühe durch. mehr

Die Projektpartner*innen und ihre Aufgaben

Das EIP-Projekt Claw Condition Score wird im Verbund von sieben Partner*innen durchgeführt. Die Projektkoordination übernimmt das LBZ Echem. mehr

Willkommen im LBZ Echem!

"Ausgleichszulage"

Mit dieser Maßnahme werden landwirtschaftliche Betriebe in Gebieten unterstützt, die aus erheblichen naturbedingten Gründen benachteiligt sind. Ziel ist die dauerhafte Nutzung durch die Landwirtschaft und der Erhalt von nachhaltigen Bewirtschaftungsformen.

"Tierschutz"

Mit dieser Maßnahme wird die besonders tiergerechte Haltung von Mastsschweinen und Legehennen unterstützt.






Baumaßnahmen gefördert durch: