Tiergesundheit im Fokus - bundesweite Seminare im Auftrag des BÖL
Nutztiere gesund zu halten ist zentrales Anliegen und Aufgabe von Tierhalter*innen. Dabei nehmen tiergerechte Haltungsbedingungen, Vorbeuge und Behandlung von Krankheiten, Zucht und Fütterung Einfluss auf die Gesundheit der Tiere. Das Weiterbildungsteam des LBZ Echem hat den Auftrag für Konzeption und Umsetzung einer bundesweiten Seminarreihe zum Tiergesundheitsmanagement bekommen. Hinter dem Auftrag steht das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL).
Mit dieser Bildungsoffensive sollen Tierhalter*innen darin unterstützt werden, die Gesundheit und das Wohl ihrer Tiere zu fördern und somit Krankheiten vorzubeugen: durch die Beurteilung und Gestaltung der Ställe, durch modernes Management sowie einen geschulten Blick für das Verhalten, die Bedürfnisse und gesundheitliche Schäden der Tiere.
Die Seminare für die Tierarten Rind, Schwein, Geflügel und Kleinwiederkäuer werden bundesweit angeboten. Die Organisatorinnen vom LBZ arbeiten dazu in enger Kooperation mit Fachleuten und Bildungsinstitutionen im gesamten Bundesgebiet zusammen, um regionale Besonderheiten und Bedürfnisse aufzugreifen.
Die Zielgruppe
Weiterbildung zu Fragen der Tiergesundheit unterstützt viele Akteur*innen in der Landwirtschaft bei ihrer täglichen Arbeit. Deshalb können neben Tierhalter*innen von konventionell und ökologisch wirtschaftenden Betrieben auch Mitarbeitende von beratenden und kontrollierenden Institutionen an den Seminaren teilnehmen.
Theorie und Praxis
Neben einer theoretischen Einführung zu den verschiedenen Tiergesundheitsthemen haben alle Seminare einen praktischen Teil in Ställen von ökologischen Betrieben. So wird konkretes Handwerkszeug für die Praxis der Tierhaltung vermittelt und fachlicher Austausch mit direktem Handlungsbezug ermöglicht.
Organisatorisches
Die Seminarreihe begann im Herbst/Winter 2023 und wird mindestens bis Sommer 2026 fortgeführt. Die einzelnen Veranstaltungen dauern zwischen 4 Stunden und zwei Tagen. Auch online-Seminare werden angeboten. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Verpflegungskosten und ggf. Übernachtungskosten tragen die Teilnehmenden selbst. Eine Anmeldung ist nur online über die Webseite der Landwirtschaftskammer Niedersachsen möglich.
Derzeit planen wir für das neue Veranstaltungsjahr neue Termine und Konzepte. Sobald diese feststehen, wird das auf dieser Seite veröffentlicht.
Soviel sei schon einmal verraten. Für das kommende Halbjahr planen wir Seminare zu den folgenden Themen. Ein regelmäßiger Blick auf diese Seite kann sich daher lohnen. Bei konkretem Interesse auch gerne per Mail melden bei Bettina Labesius.
Kälber natürlich aufziehen – Ammen- und muttergebundene Systeme im Vergleich |
Robuste Schweine – starke Betriebe: Wege zu gesunder Tierhaltung im Ökolandbau |
Gesund im Stall – Wie gute Stallplanung die Tiergesundheit bei Milchkühen unterstützt |
Klauengesundheit gezielt fördern – Maßnahmen bei Lahmheiten im Bestand |
Wohin mit dem Bruderkalb? Konzepte zur sinnvollen Aufzucht im Milchviehbetrieb |
Tierwohl beginnt an der Klaue – Pflegepraxis für gesunde Schafe |
Strategien zur Reduktion von Tierverlusten in der Freiland-Geflügelhaltung |