2. Lüneburger Bodentag: 9./10. Juni 2022
Landwirt*innen richten bei der Bewirtschaftung ihrer Acker- und Grünlandflächen zunehmend ihr Augenmerk auf die Erhöhung und Förderung der Bodenfruchtbarkeit, indem sie verschiedene Methoden einer aufbauenden Bewirtschaftungsweise anwenden. Neben einem stabilen Pflanzenertrag ist ihr Ziel die Humusanreicherung, der Erhalt der natürlichen Artenvielfalt und die Anpassung an die zunehmenden Effekte der Klimaerwärmung wie Dürre oder Starkregen.
Der 2. Lüneburger Bodentag widmet sich mit fundierten Fachvorträgen und praxisnahen Workshops den unterschiedlichen Aspekten der Bodenfruchtbarkeit. Neben aktuellem Wissen bieten wir Ihnen ausreichend Raum für kollegialen Austausch auf Augenhöhe. Als Bildungszentrum mit dem Schwerpunkt Tierhaltung beziehen wir auch die Wechselwirkung von Tierhaltung und Bodengesundheit thematisch ein.
Die Tagung findet zweitägig statt. Der erste Tag steht ganz im Zeichen der bodenschonenden und aufbauenden Landwirtschaft. Am zweiten Tag wird sich alles um den Schwerpunkt Agroforstsysteme drehen. Wir freuen uns, wenn Sie am 9. und/oder 10. Juni 2022 dabei sind!
PROGRAMM
(Detailprogramm siehe unten zum Download)
9. Juni 2022: Bodenschonende und aufbauende Landwirtschaft
Vormittags: Vorträge aus Praxis und Theorie
1. Die Rückkehr der Vielfalt. Synergien für Landwirtschaft, Ernährung, Klima und Biodiversität
Tanja Busse, Journalistin und Autorin
2. Mit der Natur wirtschaften: Schlüsselfaktoren für Bodenfruchtbarkeit
Sepp Braun, Biolandbauer und Vorstand Bioland Stiftung
3. Zwischenfrüchte und ihre Auswirkungen auf den Komplex Boden und die Folgekultur
Stephen Porth und Jan Hendrik Schulz, DSV Deutsche Saatveredelung AG
4. Mobgrazing - Tierhaltung und Ackerbau nachhaltig kombinieren
Manuel Winter, BSc., Weide- und Grünlandberater, Gründer der Initiative Change Grazing, Niederösterreich
Nachmittags: Workshops
- Theater mit Fräulein Brehms Tierleben: Lumbricus terrestris - Der Regenwurm - König der Tiere
- Workshops zur Auswahl (die meisten Workshops werden zweilmal nacheinander sattfinden, so dass Sie an zwei Workshops teilnehmen können. Nennen Sie Ihren Wunsch gerne schon unter Bemerkungen bei der online-Anmeldung):
-
Mit dem Boden auf Augenhöhe – Die Welt des Bodens zum Anfassen - Bodenprofil, Bodenart, Bodenstruktur, Bodenleben, Boden-pH, Humus, Pflanzen und Wurzeln, Marion Senger, Bodenexpertin der LWK Niedersachsen
-
MEIN BODEN – „Die Wissensbox der Landwirtschaft“ - Analysemethoden zum Ausprobieren,
- Prof. Dr. Conrad Wiermann, Prof. für Pflanzenernährung und Bodenkunde, FH Kiel
- Bodenhilfstoffe in der Praxis - Vermehrung und Einsatz, René Niederhoff, Landwirt, regenerativer Ackerbaubetrieb in Stapel, Amt Neuhaus, Niedersachsen
- Pflanzen-Vitalität bestimmen und Pflanzen-Gesundheit verbessern: Zuckergehalt messen, Agrar Ing. Dr. Sonja Dreymann, Dreymann Beratung Pflanze und Boden, Kiel
- Einsatz von Mykorrhiza in verschiedenen landwirtschaftlichen Kulturen – Ergebnisse und Forschungsansätze, INOQ GmbH, Schnega, Niedersachsen
- Kompost - Guten Boden selber machen, Inka Sachse, soil and more impacts, Hamburg
-
Mulchen als Schlüssel für den erfolgreichen Pflanzenbau, Gerd Karsten, Vertriebsleiter Müthing GmbH und Co KG Soest
-
Aerobes Agrarmanagement – Humusaufbau mit betriebseigenen Ressourcen, Ingrid Rinkleff Plocher GmbH
-
- Exkursion zum Ackerbau-Betrieb von René Niederhoff, Stapel, Amt Neuhaus (seine Themen: erfolgreicher Humusaufbau, Flächenrotte, Bodenbedeckung, Untersaaten, Zwischenfrüchte, Winterweizen ohne Herbizide, Fermentherstellung, uvm.) (begrenzte Teilnehmendenzahl!)
Moderation: Anne Zetl, LBZ Echem
Abends: Fahrt nach Lüneburg zur Filmvorführung und Diskussion: Unser Boden unser Erbe (Scala Programmkino, Lüneburg), geselliger Ausklang in Lüneburger Kneipen.
10. Juni 2022: Agroforstwirtschaft im Fokus
(Planung und Durchführung in Kooperation mit 3N Kompetenzzentrum)
vormittags: Vorträge aus Praxis und Theorie
1. Motivation und Erfahrung. Eine Bilanz nach zwei Jahren Agroforst-Praxis
Felix Riecken, Rieckens Eichhof, S-H, Betriebsleitung Abt. Landwirtschaft & Nachhaltigkeitsmanagement
2. Wirtschaftlichkeit von Agroforstsystemen
Anja Chalmin, Dipl.-Agrar Ing., Leitung des Fachbereiches Bewirtschaftung & Ökonomie, Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft (DeFAF) e.V.
3. Planung, Etablierung und Management moderner Agroforstsysteme
Janos Wack, Berater und Planer für regenerative Land- und Agroforstwirtschaft, Triebwerk
4. Rechtliche Rahmenbedingungen für Agroforstsysteme
Prof. Dr. Ludwig Theuvsen, Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
alternativ zwei Workshops zur Auswahl (Wunsch bei online-Anmeldung angeben)
A: Bäume "richtig" pflanzen, Janos Wack, Triebwerk
B: Agroforst-Forschung: Ergebnisse und Bedarf diskutieren, Isabelle Frenzel, DeFAF e.V.
C: Schnellwachsende Gehölze als Agroforst-Pioniere, Michael Weitz, Lignovis GmbH
Später nachmittag: Exkursionen zur Auswahl
- Hof Hartmann (Rettmer bei Lüneburg): Einblicke in die Diversität unseres Hofes: Agroforst, Biodiversität und Direktvermarktung
- Bauckhof, Klein Süstedt (bei Uelzen): Carsten Bauck und Michael Weitz (Lignovis GmbH) zeigen Pappel-Agroforstsysteme mit Legehennen, Masthähnchen und Bruderhähnen
Moderation: Dr. Ernst Kürsten, 3N Kompetenzzentrum
Sie finden das Programm auch untenstehend zum Download.
Corona-Regeln:
Voraussetzung für die Teilnahme an der Tagung ist, dass Sie frei von Erkältungssymptomen sind. Bitte achten Sie während der gesamten Veranstaltung auf die Einhaltung von 1,5 m Abstand. Im großen Veranstaltungsraum, der sehr gut belüfteten Maschinenhalle, gilt keine Maskenpflicht. In allen Innenräumen gilt die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske (Seminarräume, Flure, Speisesaal (bis zum Tisch)).
Kosten für die Teilnehmenden:
Die Tage sind einzeln buchbar.
Tagungsgebühr |
Early Bird Preis buchbar bis 28.02.2022 |
Weitere Gebühren | |
Do., 9. Juni 2022: Bodenschonende und aufbauende Landwirtschaft |
70 € |
60 € | 25 € Tagesverpflegung |
Fr., 10. Juni 2022: Agroforstwirtschaft im Fokus |
70 € |
60 € | 25 € Tagesverpflegung |
Kombi-Ticket für beide Tage |
130 € |
120 € |
50 € Tagesverpflegung (2 Tage) Übernachtung: 40/50 € Abendessen + Frühstück: je 9 € |
Bitte melden Sie sich nur online an, indem Sie auf den entsprechenden Link in der Tabelle klicken.
Wir freuen uns auf Sie!
In Kooperation mit:
Mit finanzieller Unterstützung durch:
Der Auftritt von Fräulein Brehms Tierleben wird gefördert durch:
