Hinweise zur Biosicherheit am LBZ Echem

© VIVIANE MONCONDUIT / pixabay.com
 

Hinweise zur Biosicherheit am LBZ Echem

© VIVIANE MONCONDUIT / pixabay.com
 

Die Echemer Kuhbrille

© Benito Weise
 

Podcast zur Kuhbrille

© Christian Völkner
 

Ultrakuh(l) - Fruchtbarkeitsmanagement mit Ultraschall

© Andreas Tamme
 

Tiergesundheit im Fokus - bundesweite Seminare im Auftrag des BÖL

© Anne Zetl
 

Sachkundelehrgang - Betäuben und Töten von Rindern und Schweinen

© Wolfgang Ehrecke
 

Fettpolster in der Klaue verändert sich

© Dr. Andrea Fiedler
 

Unser Team

© Wolfgang Ehrecke
 

Stalleinblicke im LBZ

© Hans-Jürgen Wege
 

Tierschutz bis zum Schluss - Ein Überblick

© Marlene Lorenzen
 

Freiwillige Laufhofnutzung von Milchkühen im modernen Laufstall

© Fotograf Andreas Tamme
 

Start der Erprobung - Erste Untersuchungen der Fettpolster in Färsenklauen

© Dr. med. vet. Caroline Esfandiary
 

Starke Starken! – Praxistag Färsenmanagement

© Wolfgang Ehrecke
 

Gezielte Anpaarung von nicht zur Remontierung benötigten Milchkühen mit Sperma von Fleischrassebullen

© Friederike Schreinecke
 

Zweite Untersuchungsrunde beginnt

© Susan Wohlmuth-Meinicke
 

Zack, Eisprung! - Fruchtbarkeitsmanagement

© Niklas Koch
 

Reduzierung des Phosphorgehaltes in Rationen melkender Kühe

© Franziska Paul
 

Die Projektpartner*innen und ihre Aufgaben

© Wolfgang Ehrecke

Rind

Hinweise zur Biosicherheit am LBZ Echem

Mit Maßnahmen zum Schutz vor biologischen Gefahren können wir die Tierbestände vor Krankheiten und Tierseuchenausbrüchen schützen. Neben tierschutzrelevanten Aspekten haben Ausbrüche von übertragbaren Krankheiten und Tierseuchen auch sehr große wirtschaftliche Folgen für den betroffenen Tierhalter, aber auch für die Tierhaltungen in der Umgebung. Besuchende und Lehrgangsteilnehmende am LBZ Echem werden deshalb angehalten sich an folgende Maßnahmen zu halten: mehr

Hinweise zur Biosicherheit am LBZ Echem

Mit Maßnahmen zum Schutz vor biologischen Gefahren können wir die Tierbestände vor Krankheiten und Tierseuchenausbrüchen schützen. Neben tierschutzrelevanten Aspekten haben Ausbrüche von übertragbaren Krankheiten und Tierseuchen auch sehr große wirtschaftliche Folgen für den betroffenen Tierhalter, aber auch für die Tierhaltungen in der Umgebung. Besuchende und Lehrgangsteilnehmende am LBZ Echem werden deshalb angehalten sich an folgende Maßnahmen zu halten: mehr

Die Echemer Kuhbrille

Das LBZ Echem hat in Kooperation mit Fachfirmen eine Virtual-Reality-Brille (VR-Brille) entwickelt. Mit diesem Werkzeug verschaffen sich Nutzer einen eigenen Eindruck von der Wahrnehmung des Rindes und können somit konkrete Rückschlüsse auf Verbesserungen in der Haltung und im Umgang mit den Tieren ziehen. mehr

Podcast zur Kuhbrille

Rinder besser verstehen - Mit Hilfe der Kuhbrille. Unter diesem Motto hat der Milchviehhalter Christian Völkner in einer Podcast-Episode der Reihe Kuhverstand ein Interview mit dem LBZ Mitarbeiter und Kuhbrillen-Entwickler Benito Weise geführt.   mehr

Ultrakuh(l) - Fruchtbarkeitsmanagement mit Ultraschall

Sie sind absolut kuhverrückt, immer auf der Suche nach neue Impulsen und bereit Ihrem Fruchtbarkeitsmanagement den letzten Schliff zu verleihen? Dann ist dieses Seminar genau das Richtige für Sie! Optieren Sie jetzt Ihr Fruchtbarkeitsmanagement und werden Sie Profi mit dem Ultraschallgerät.   mehr

Tiergesundheit im Fokus - bundesweite Seminare im Auftrag des BÖL

Nutztiere gesund zu halten ist zentrales Anliegen und Aufgabe von Tierhalter*innen. Dabei nehmen tiergerechte Haltungsbedingungen, Vorbeuge und Behandlung von Krankheiten, Zucht und Fütterung Einfluss auf die Gesundheit der Tiere. Das Weiterbildungsteam des LBZ Echem hat den Auftrag für Konzeption und Umsetzung einer bundesweiten Seminarreihe zum Tiergesundheitsmanagement bekommen. Hinter dem Auftrag steht das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL). mehr

Sachkundelehrgang - Betäuben und Töten von Rindern und Schweinen

Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung (bsi Schwarzenbek) einen Lehrgang zum Erwerb des Sachkundenachweises nach Tierschutzgesetz und der Verordnung (EG) Nr. 1099/2009 bzw. nationaler Tierschutz-Schlachtverordnung für die Tierarten Rind (Betäubungsform Bolzenschuss) und Schwein (Betäubungsformen Elektrozange, Bolzenschuss) am LBZ Echem an. mehr

Fettpolster in der Klaue verändert sich

Im laufenden EIP-Projekt Claw Condition Score wurden in regelmäßigen Abständen die Klauen der am Projekt beteiligten Kühe per Ultraschall untersucht und es wurden Blutproben genommen. Die Annahme, dass sich das Fettpolster in der Klaue über die Laktation verändert, konnte bestätigt werden. mehr

Unser Team

Im Kompetenzzentrum Klaue am LBZ Echem arbeiten Fachleute im Bereich der Aus- und Weiterbildung sowie der Forschung zur Klauengesundheit und -pflege bei Rindern zusammen. mehr

Stalleinblicke im LBZ

Die Schweine- und Rinderhaltung in den Lehrwerkstätten des LBZ Echem zeigen beispielhaft die Nutztierhaltung von heute. Mit dem Multimedia-Projekt "Stalleinblicke", das LZ Play erstellt hat, und dem Artikel "Wie Schweine heute leben" öffnen wir unsere Stalltüren für Sie: Treten Sie ein! mehr

Tierschutz bis zum Schluss - Ein Überblick

Zur Verantwortung für unsere Nutztiere gehört auch die Verantwortung für ihr Lebensende. Am Ende steht der Tod - im Falle unserer Nutztiere in der Regel durch Menschenhand. Wir widmen uns diesem hochrelevanten Tierschutzthema im Rahmen unseres Weiterbildungsangebotes Betäuben & Töten in besonderem Maße und behalten hierbei Mensch und Tier gleichermaßen im Blick. Unsere Maxime ist Ihre Handlungskompetenz – für ein Betäuben und Töten ohne vermeidbare Schmerzen, Stress und Leiden.  mehr

Freiwillige Laufhofnutzung von Milchkühen im modernen Laufstall

Das LBZ Echem hat die Laufhofnutzung von Milchkühen überwacht und ausgewertet. mehr

Start der Erprobung - Erste Untersuchungen der Fettpolster in Färsenklauen

Angeleitet von Dr. Andrea Fiedler wurden vom 15. bis 17. Juni 2020 auf den beteiligten Praxisbetrieben in Niedersachsen und Thüringen die ersten Versuchsdaten im Rahmen des EIP Projektes erhoben. mehr

Starke Starken! – Praxistag Färsenmanagement

Lassen Sie sich nicht abhängen, sondern bleiben Sie stets auf den Färsen! Dafür definieren wir an unserem Praxistag am LBZ-Echem zum Thema Färsenmanagement Zielkriterien und geben Strategien, Tipps und Tricks mit an die Hand, wie diese erreicht werden können. Es lohnt sich, denn: Starke Starken sind die Grundlage für eine langlebige und leistungsstarke Milchviehherde. mehr

Gezielte Anpaarung von nicht zur Remontierung benötigten Milchkühen mit Sperma von Fleischrassebullen

Das LBZ Echem untersucht in diesem Projekt die Vorteile von Kreuzungskälbern. mehr

Zweite Untersuchungsrunde beginnt

Am 09. November 2020 wurde die zweite Runde der Blutentnahmen und Ultraschalluntersuchungen auf dem Betrieb Junge in Echem und im LBZ Echem begonnen. mehr

Zack, Eisprung! - Fruchtbarkeitsmanagement

Mit den entsprechenden Routinen im Herdenmanagement das Thema Fruchtbarkeit gut strukturiert und gleichzeitig kuhindividuell gestalten! In einem Mix aus Theorie und Praxis geben Ihnen die Referierenden praxisnahes Wissen, Tipps und Tricks hierfür an die Hand.   mehr

Reduzierung des Phosphorgehaltes in Rationen melkender Kühe

Das LBZ Echem führte in den jahren 2020 und 2021 eine produktionsbegleitende Datenerhebung, Auswertung und Demonstration im Bereich der Fütterung laktierender Kühe durch. mehr

Die Projektpartner*innen und ihre Aufgaben

Das EIP-Projekt Claw Condition Score wird im Verbund von sieben Partner*innen durchgeführt. Die Projektkoordination übernimmt das LBZ Echem. mehr

Willkommen im LBZ Echem!

"Ausgleichszulage"

Mit dieser Maßnahme werden landwirtschaftliche Betriebe in Gebieten unterstützt, die aus erheblichen naturbedingten Gründen benachteiligt sind. Ziel ist die dauerhafte Nutzung durch die Landwirtschaft und der Erhalt von nachhaltigen Bewirtschaftungsformen.

"Tierschutz"

Mit dieser Maßnahme wird die besonders tiergerechte Haltung von Mastsschweinen und Legehennen unterstützt.






Baumaßnahmen gefördert durch: