Hinweise zur Biosicherheit am LBZ Echem

© VIVIANE MONCONDUIT / pixabay.com
 

Hinweise zur Biosicherheit am LBZ Echem

© VIVIANE MONCONDUIT / pixabay.com
 

Äpfel und Birnen - vergleichende Betrachtung von Sinneswahrnehmung und Verhalten der Haustiere Pferd und Schwein

© Annelore Ripken
 

Stallbautipps für die alternative Schweinehaltung - Kurzfilme und Broschüre

© Anne Zetl
 

Ausläufe richtig planen und verstehen

© Jan Hempler
 

Alternative Schweinehaltung: Auslauf Entmisten

© Anne Zetl
 

Mobiles Lernlabor ökologische Schweinehaltung

© Sarah Hilitzer
 

Umbau der Sauenhaltung: LBZ zeigt, wie es gehen kann

© Anne Zetl
 

Klauenpflege beim Schwein

© Monika Kiehn
 

EIP SmartPigProduction

© Jan Hempler
 

Forschungsprojekt zum Schwanzbeißen bei Mastschweinen

© Andreas Tamme
 

8 Betriebsportraits: Das Schwein. Und unser Hof

© Anna Mensing
 

Sachkundelehrgang - Betäuben und Töten von Rindern und Schweinen

© Wolfgang Ehrecke
 

Stalleinblicke im LBZ

© Hans-Jürgen Wege
 

Tierschutz bis zum Schluss - Ein Überblick

© Marlene Lorenzen

schwein

Hinweise zur Biosicherheit am LBZ Echem

Mit Maßnahmen zum Schutz vor biologischen Gefahren können wir die Tierbestände vor Krankheiten und Tierseuchenausbrüchen schützen. Neben tierschutzrelevanten Aspekten haben Ausbrüche von übertragbaren Krankheiten und Tierseuchen auch sehr große wirtschaftliche Folgen für den betroffenen Tierhalter, aber auch für die Tierhaltungen in der Umgebung. Besuchende und Lehrgangsteilnehmende am LBZ Echem werden deshalb angehalten sich an folgende Maßnahmen zu halten: mehr

Hinweise zur Biosicherheit am LBZ Echem

Mit Maßnahmen zum Schutz vor biologischen Gefahren können wir die Tierbestände vor Krankheiten und Tierseuchenausbrüchen schützen. Neben tierschutzrelevanten Aspekten haben Ausbrüche von übertragbaren Krankheiten und Tierseuchen auch sehr große wirtschaftliche Folgen für den betroffenen Tierhalter, aber auch für die Tierhaltungen in der Umgebung. Besuchende und Lehrgangsteilnehmende am LBZ Echem werden deshalb angehalten sich an folgende Maßnahmen zu halten: mehr

Äpfel und Birnen - vergleichende Betrachtung von Sinneswahrnehmung und Verhalten der Haustiere Pferd und Schwein

Beim Niedersächsischen Tierschutzsymposium am 07. und 08. März 2024 in Oldenburg, hielt LBZ-Kollege Benito Weise einen Vortrag zur Sinneswahrnehmung von Pferden und Schweinen im Vergleich. mehr

Stallbautipps für die alternative Schweinehaltung - Kurzfilme und Broschüre

Das LBZ Echem hat neben der Lehrwerkstatt für konventionelle Schweinehaltung auch Schweineställe, die ein besonders hohes Maß an Tierwohl ermöglichen und dem Standard der ökologischen Schweinehaltung entsprechen. In einer Broschüre und zwei Kurzfilme zeigt Jan Hempler - ehemaliger Koordinator der Lehrwerkstatt Schwein - auf, wie die Ställe für Sauen, Ferkel und Mastschweine gebaut wurden und welches Management für den Erfolg des Haltungssystems erforderlich ist. mehr

Ausläufe richtig planen und verstehen

Der erfahrene Fachmann für Schweinehaltung, Jan Hempler, beschreibt in einem Artikel, der im Juni 2021 in der Land & Forst erschienen ist, wie Ausläufe für Schweine richtig geplant und gebaut werden sollten.   mehr

Alternative Schweinehaltung: Auslauf Entmisten

Immer mehr Schweinehalter*innen denken darüber nach, den Tieren einen Auslauf zur Verfügung zu stellen. Aber wie funktioniert ein Strohauslauf ohne Spaltenboden in der Praxis und welcher Arbeitsaufwand ist damit verbunden? Das LBZ Echem zeigt in einem kurzen Film wie der Außenbereich gebaut ist und wie das regelmäßige Entmistens abläuft . mehr

Mobiles Lernlabor ökologische Schweinehaltung

Schweinehaltung zum Anfassen: Mit dieser mobilen Mitmach-Ausstellung regt das LBZ Echem innovativ und leicht verständlich zum Nachdenken über ökologische Schweinehaltung an. Schüler*innen, Lehrkräfte und Verbraucher*innen sollen damit für die Prozesse und Prinzipien der Tierhaltung sensibilisiert werden. mehr

Umbau der Sauenhaltung: LBZ zeigt, wie es gehen kann

Die Sauenhaltung in Deutschland wird sich durch neue gesetzliche Vorgaben wie das Urteil zur Fixierung im Kastenstand und das Verbot der betäubungslosen Kastration von Ferkeln verändern. Das LBZ Echem zeigt Wege zu einer tiergerechteren Sauenhaltung auf. mehr

Klauenpflege beim Schwein

Klauenpflege bei Schweinen wurde lange Zeit wenig Beachtung geschenkt. Lahme Sauen oder Mastschweine haben Schmerzen und erbringen schlechtere Leistungen. Das LBZ Echem hat die Klauenpflege als festen Bestandteil in der Saunenhaltung etabliert und damit in den letzten Jahren sehr gute Erfahrungen gemacht. mehr

EIP SmartPigProduction

Ziel dieses Forschungsprojektes war die Verbesserung von Tiergesundheit und Wettbewerbsfähigkeit auf ökologisch und konventionell wirtschaftenden Betrieben durch Einsatz von 4.0 Sensortechnik. mehr

Forschungsprojekt zum Schwanzbeißen bei Mastschweinen

Mit dem Projekt „Pigs With Tails“ (Schweine mit Schwänzen) sollten mögliche genetische Ursachen für das Schwanzbeißen bei Mastschweinen erforscht werden.  mehr

8 Betriebsportraits: Das Schwein. Und unser Hof

Das LBZ Echem stellt in einem reich bebilderten, informativen Heft die Vielfalt verschiedener schweinehaltender Betriebe vor. Konventionelle Sauenhaltung oder Mast, Strohschweinehaltung, Freilandhaltung oder Ökobetrieb - die Betriebsleitungen gewähren Einblicke in ihre Ställe und schildern in kurzweiligen Interviews, wie sie die Tiere halten, mit welchen Herausforderungen sie sich konfrontiert sehen und was sie täglich in ihrer Arbeit motiviert. Zielgruppe des Hefts sind alle Interessierten ab ca. 10 Jahren. mehr

Sachkundelehrgang - Betäuben und Töten von Rindern und Schweinen

Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung (bsi Schwarzenbek) einen Lehrgang zum Erwerb des Sachkundenachweises nach Tierschutzgesetz und der Verordnung (EG) Nr. 1099/2009 bzw. nationaler Tierschutz-Schlachtverordnung für die Tierarten Rind (Betäubungsform Bolzenschuss) und Schwein (Betäubungsformen Elektrozange, Bolzenschuss) am LBZ Echem an. mehr

Stalleinblicke im LBZ

Die Schweine- und Rinderhaltung in den Lehrwerkstätten des LBZ Echem zeigen beispielhaft die Nutztierhaltung von heute. Mit dem Multimedia-Projekt "Stalleinblicke", das LZ Play erstellt hat, und dem Artikel "Wie Schweine heute leben" öffnen wir unsere Stalltüren für Sie: Treten Sie ein! mehr

Tierschutz bis zum Schluss - Ein Überblick

Zur Verantwortung für unsere Nutztiere gehört auch die Verantwortung für ihr Lebensende. Am Ende steht der Tod - im Falle unserer Nutztiere in der Regel durch Menschenhand. Wir widmen uns diesem hochrelevanten Tierschutzthema im Rahmen unseres Weiterbildungsangebotes Betäuben & Töten in besonderem Maße und behalten hierbei Mensch und Tier gleichermaßen im Blick. Unsere Maxime ist Ihre Handlungskompetenz – für ein Betäuben und Töten ohne vermeidbare Schmerzen, Stress und Leiden.  mehr

Willkommen im LBZ Echem!

"Ausgleichszulage"

Mit dieser Maßnahme werden landwirtschaftliche Betriebe in Gebieten unterstützt, die aus erheblichen naturbedingten Gründen benachteiligt sind. Ziel ist die dauerhafte Nutzung durch die Landwirtschaft und der Erhalt von nachhaltigen Bewirtschaftungsformen.

"Tierschutz"

Mit dieser Maßnahme wird die besonders tiergerechte Haltung von Mastsschweinen und Legehennen unterstützt.






Baumaßnahmen gefördert durch: