Grundlehrgang Klauenpflege

© Dorothee Goertz
 

Immer in Bewegung - Klauengesundheit und -pflege bei Schweinen

© Anne Zetl
 

Unser Team

© Wolfgang Ehrecke
 

Blutproben liefern Zusatzinformationen

© Andreas Tamme
 

Kick-Off Meeting, EIP Projekt zur Rinderklaue

© Wolfgang Ehrecke
 

Zweite Untersuchungsrunde beginnt

© Susan Wohlmuth-Meinicke
 

CCS in Minnesota vorgestellt

© Dr. Andrea Fiedler / Praxis Klauengesundheit
 

Die Projektpartner*innen und ihre Aufgaben

© Wolfgang Ehrecke

Klaue

Grundlehrgang Klauenpflege

Das Ziel des einwöchigen Grundlehrganges ist der Einstieg in die Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die funktionelle Klauenpflege werden Sie praktisch eingeführt. Unter Anleitung führen Sie die Klauenpflege am lebenden Tier durch und üben sich zusätzlich im Messerschleifen, Klötze kleben sowie der Werkzeugkunde. mehr

Immer in Bewegung - Klauengesundheit und -pflege bei Schweinen

Ein einwandfreies Fundament, fitte Schweine, die auf vier gesunden Klauen fest im Leben stehen: Das ist das Ziel der Klauenpflege in ökologischen Sauenherden. In einem kostenfreien Tages-Seminar am 07.05.2025 wird das Bewegungsverhalten von Sauen im Schweinestall analysiert und beurteilt. Die Praxis der Klauenpflege im professionellen Klauenpflegestand wird vorgeführt. mehr

Unser Team

Im Kompetenzzentrum Klaue am LBZ Echem arbeiten Fachleute im Bereich der Aus- und Weiterbildung sowie der Forschung zur Klauengesundheit und -pflege bei Rindern zusammen. mehr

Blutproben liefern Zusatzinformationen

Bisher wurden bei ca. 80 Kühen, die seit Juni 2020 im EIP-Projekt Claw Condition Score kontinuierlich untersucht werden, je zehn Blutproben entnommen, um verschiedene Stoffwechselparameter und u.a. den Hämatokrit-Wert zu ermitteln. Dabei wurden auch Erkenntnisse abseits der eigentlichen Forschungsfrage gewonnen, die für das Management auf den drei Betrieben genutzt werden. mehr

Kick-Off Meeting, EIP Projekt zur Rinderklaue

Nachdem im Februar 2020 die Fördermittel für das Innovationsprojekt Claw Condition Score bewilligt wurden, fand am 11.03.2020 das offiziellen Kick-Off Meeting der operationellen Gruppe am LBZ Echem statt. mehr

Zweite Untersuchungsrunde beginnt

Am 09. November 2020 wurde die zweite Runde der Blutentnahmen und Ultraschalluntersuchungen auf dem Betrieb Junge in Echem und im LBZ Echem begonnen. mehr

CCS in Minnesota vorgestellt

Das EIP Projekt Claw Condition Score wurde bei der Konferenz „Lahmheit bei Wiederkäuern“ [Lameness in Ruminants]  in Minnesota (USA) vom 05.-12.08.2022 durch ein Poster und einen Vortrag der Projektpartner*innen Dr. Andrea Fielder (Praxisgemeinschaft für Klauengesundheit München) sowie Anna Pfrommer und Prof. Dr. med. vet. Johann Maierl (Tierärztliche Fakultät, Lehrstuhl für Anatomie, Histologie und Embryologie der Ludwig-Maximilians-Universität München) vorgestellt. mehr

Die Projektpartner*innen und ihre Aufgaben

Das EIP-Projekt Claw Condition Score wird im Verbund von sieben Partner*innen durchgeführt. Die Projektkoordination übernimmt das LBZ Echem. mehr

Willkommen im LBZ Echem!

"Ausgleichszulage"

Mit dieser Maßnahme werden landwirtschaftliche Betriebe in Gebieten unterstützt, die aus erheblichen naturbedingten Gründen benachteiligt sind. Ziel ist die dauerhafte Nutzung durch die Landwirtschaft und der Erhalt von nachhaltigen Bewirtschaftungsformen.

"Tierschutz"

Mit dieser Maßnahme wird die besonders tiergerechte Haltung von Mastsschweinen und Legehennen unterstützt.






Baumaßnahmen gefördert durch: