Virtueller Rundgang durch den Kälberstall

© Anne Zetl
 

Video: Gesunde Kälber aufziehen

© Friederike Schreinecke
 

Der gute Rutsch ins neue Leben - Abkalbemanagement

© Susan Wohlmuth-Meinicke
 

Verlängerte Zwischenkalbezeit bei Hochleistungskühen und deren Einfluss auf Leistung, Fruchtbarkeit (Kälberanfall) und Tiergesundheit

© Anne Zetl
 

Der gute Rutsch ins neue Leben – Kälbermanagement

© Susan Wohlmuth-Meinicke
 

Starke Starken! – Praxistag Färsenmanagement

© Wolfgang Ehrecke
 

Gezielte Anpaarung von nicht zur Remontierung benötigten Milchkühen mit Sperma von Fleischrassebullen

© Friederike Schreinecke

Kalb

Virtueller Rundgang durch den Kälberstall

Stalltüren auf! Ab sofort kann der Kälberstall im LBZ Echem auch virtuell besucht werden. Beim Rundgang durch den Stall können die Besucher*innen alles genau unter die Lupe nehmen. Viele Themen, die für die tägliche Arbeit mit den Tieren, den Bau von Kälberställen und die Organisation der betrieblichen Abläufe wichtig sind, werden in Infopunkten erläutert.  mehr

Video: Gesunde Kälber aufziehen

Das Kalb von heute ist die Milchkuh von morgen! Die Aufzucht gesunder Kälber ist auf einem Milchviehbetrieb deshalb eine wichtige Grundlage für eine leistungsfähige und langlebige Milchkuhherde. Unser Kurzfilm zeigt, wie die Kälberaufzucht erfolgreich gelingt. mehr

Der gute Rutsch ins neue Leben - Abkalbemanagement

Von A - wie Abkalbung, über S - wie Schwergeburt, bis Z - wie Zuglast... Bei diesem Tagesseminar wird die praktische Geburtshilfe von Dr. Caroline Esfandiary (LUFA Nord-West) und Elisabeth Engelke (Ausbilderin am LBZ Echem) erklärt und mit Ihnen geübt. mehr

Verlängerte Zwischenkalbezeit bei Hochleistungskühen und deren Einfluss auf Leistung, Fruchtbarkeit (Kälberanfall) und Tiergesundheit

Das LBZ Echem konnte durch die Verlängerung der Zwischenkalbezeit den Besamungserfolg verbessern. mehr

Der gute Rutsch ins neue Leben – Kälbermanagement

Das Kalb von heute ist die Kuh von Morgen! Wir möchten Ihre Sinne dafür schärfen, was dieser Satz wirklich bedeutet und an Feinheiten auf Ihrem Betrieb feilen, um Ihren Kälbern den bestmöglichen Start ins Leben zu geben. Ziel ist es, Ihnen praxisorientierte Handlungskompetenzen zu vermitteln, damit Ihre Kälber bestmöglich ins Leben starten.  mehr

Starke Starken! – Praxistag Färsenmanagement

Lassen Sie sich nicht abhängen, sondern bleiben Sie stets auf den Färsen! Dafür definieren wir an unserem Praxistag am LBZ-Echem zum Thema Färsenmanagement Zielkriterien und geben Strategien, Tipps und Tricks mit an die Hand, wie diese erreicht werden können. Es lohnt sich, denn: Starke Starken sind die Grundlage für eine langlebige und leistungsstarke Milchviehherde. mehr

Gezielte Anpaarung von nicht zur Remontierung benötigten Milchkühen mit Sperma von Fleischrassebullen

Das LBZ Echem untersucht in diesem Projekt die Vorteile von Kreuzungskälbern. mehr

Willkommen im LBZ Echem!

"Ausgleichszulage"

Mit dieser Maßnahme werden landwirtschaftliche Betriebe in Gebieten unterstützt, die aus erheblichen naturbedingten Gründen benachteiligt sind. Ziel ist die dauerhafte Nutzung durch die Landwirtschaft und der Erhalt von nachhaltigen Bewirtschaftungsformen.

"Tierschutz"

Mit dieser Maßnahme wird die besonders tiergerechte Haltung von Mastsschweinen und Legehennen unterstützt.






Baumaßnahmen gefördert durch: