Verlängerte Kälberaufzucht auf dem Geburtsbetrieb

© Andreas Tamme
 

Ausläufe richtig planen und verstehen

© Jan Hempler
 

Die Überbetriebliche Ausbildung im LBZ

© Hans-Jürgen Wege
 

Fräulein Brehms Tierleben "Canis lupus - Der Wolf"

© Elke Steinbach
 

Rückblick: 3. Lüneburger Bodentag - Boden und Wasser

© Sarah Hilitzer
 

Engagiert, smart und teamorientiert: Berufswettbewerb 2023 im LBZ Echem

© Gräschke/Bund der Deutschen Landjugend
 

75 Niedersachsen - Kuhbrillen-Erfinder Benito Weise ist einer davon

© Timo Jaworr Fotografie

Niedersachsen

Verlängerte Kälberaufzucht auf dem Geburtsbetrieb

Jeder Transport kann bei Kälbern großen Stress auslösen. In vielen Milchviehbetrieben war es bis vor Kurzem üblich, Kälber, die nicht zur eigenen Nachzucht genutzt werden, im Alter von zwei Wochen abzugeben. Aus tierärztlicher Sicht werden besonders diese Tiere als „Tiere mit physiologischen Schwächen“ gesehen. Aus diesem Grund wurde die Tierschutztransportverordnung geändert. Kälber dürfen ab dem 01. Januar 2023 nicht vor dem 28. Lebenstag transportiert werden.   mehr

Ausläufe richtig planen und verstehen

Der erfahrene Fachmann für Schweinehaltung, Jan Hempler, beschreibt in einem Artikel, der im Juni 2021 in der Land & Forst erschienen ist, wie Ausläufe für Schweine richtig geplant und gebaut werden sollten.   mehr

Die Überbetriebliche Ausbildung im LBZ

Alle Auszubildenden des Berufes Landwirt*in in Niedersachsen nehmen im 2. und im 3. Lehrjahr an jeweils einem einwöchigen Lehrgang der Überbetrieblichen Ausbildung im Bereich Schweinehaltung, Rinderhaltung oder Geflügelhaltung teil. mehr

Fräulein Brehms Tierleben "Canis lupus - Der Wolf"

Barbara Geiger alias „Fräulein Brehm“ besuchte das LBZ schon mit ihren Theaterstücken zur Kuh und zum Schwein. Nun kehrt sie am 11. Mai 2023 mit dem Stück „Canis lupus - Der Wolf“ zurück. Auf die Zuschauer wartet eine heitere, nachdenkliche und ungewöhnliche Bühnenvorstellung, in der das Fräulein uns durch wissenschaftliche Fakten und ihre praktische Feldforschung den Wolf näherbringt. mehr

Rückblick: 3. Lüneburger Bodentag - Boden und Wasser

Zufrieden blicken wir auf den 3. Lüneburger Bodentag zurück, der am 16. und 17.05.23 zum Schwerpunktthema "Boden und Wasser" im LBZ Echem stattgefunden hat. Die 110 Teilnehmenden der zweitägigen Tagung gingen mit reichlich Fach-Input und Anregungen für die eigene Arbeit nach Hause. mehr

Engagiert, smart und teamorientiert: Berufswettbewerb 2023 im LBZ Echem

Beim Berufswettbewerb 2023 der deutschen Landjugend stehen seit Donnerstagabend, den 22.06.23 die Sieger*innen in den Sparten Haus- und Forstwirtschaft, Tier- und Landwirtschaft sowie Weinbau fest. Nach einer aufregenden Woche im LBZ Echem kehren die Teilnehmenden nicht nur mit Medaillen sondern auch tollen Erinnerungen, neuen Kontakten und wertvollen Erfahrungen zurück in ihre Betriebe im ganzen Bundesgebiet. mehr

75 Niedersachsen - Kuhbrillen-Erfinder Benito Weise ist einer davon

Anlässlich des 75. Landesgeburtstages stellt Landwirtschaftsministerin Barbara Otte Kinast mit einem Jubiläumsbuch und einem dazugehörigen Webauftritt 75 Niedersächsinnen und Niedersachsen aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft vor. Einer davon ist LBZ-Mitarbeiter Benito Weise, der die Echemer Kuhbrille entwickelte. mehr

Willkommen im LBZ Echem!

"Ausgleichszulage"

Mit dieser Maßnahme werden landwirtschaftliche Betriebe in Gebieten unterstützt, die aus erheblichen naturbedingten Gründen benachteiligt sind. Ziel ist die dauerhafte Nutzung durch die Landwirtschaft und der Erhalt von nachhaltigen Bewirtschaftungsformen.

"Tierschutz"

Mit dieser Maßnahme wird die besonders tiergerechte Haltung von Mastsschweinen und Legehennen unterstützt.






Baumaßnahmen gefördert durch: