Bundesverband der Klauenpflegenden gegründet
Fachleute der Landwirtschaftskammer Niedersachsen aktiv in neuer Organisation für Klauenpflege und Klauengesundheit
Salzburg/Oldenburg/Echem – Während des Drei-Länder-Treffens Klauenpflege im österreichischen Salzburg ist der Bundesverband der Klauenpflegenden gegründet worden. Der neue Fachverband mit Sitz in Berlin vertritt künftig bundesweit die Interessen von Berufsklauenpflegerinnen und -pflegern sowie weiterer in der Klauenpflege tätiger Fachkräfte. Unterstützt wird der Bundesverband unter anderem durch Fachleute des Landwirtschaftlichen Bildungszentrum (LBZ) der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) hier bei uns in Echem. Der Veterinärmediziner Dr. Jörg Willig vom Rindergesundheitsdienst des LWK-Geschäftsbereichs LUFA Nord-West fungiert als 3. Vorsitzender.
Ziel des neuen Bundesverbands ist es, die fachlichen, wirtschaftlichen und politischen Anliegen seiner Mitglieder zu bündeln und zu vertreten. Darüber hinaus engagiert sich der Verband für die Förderung von Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie für die Verbesserung der Klauengesundheit bei landwirtschaftlichen Nutztieren – insbesondere bei Rindern, aber auch bei anderen Klauentieren.
Klauengesundheit gehört im LBZ Echem zu den zentralen Lehr-Themen: Im Kompetenzzentrum Klaue finden zahlreiche, überregional stark gefragte Lehrgänge statt. Die Klauenpflege bei Rindern ist elementar für die Gesundheit der Tiere und gehört zu den wichtigsten Faktoren eines erfolgreichen, tierwohlorientierten Herdenmanagements.
„Mit der Gründung dieses Bundesverbands wollen wir zentrale Themen des Berufsstands aufgreifen, die Rechte der Klauenpflegenden stärken und gleichzeitig eine fachgerechte Versorgung der gehaltenen Tiere sicherstellen“, so der gewählte Vorstand.
Der Verband ergänzt die auf nationaler Ebene bestehenden Organisationen durch seine deutschlandweite Ausrichtung und ein umfassendes Programm mit folgenden Schwerpunkten:
- Stärkung der beruflichen Interessenvertretung von Klauenpfleger*innen und verwandten Berufsgruppen
- Identifizierung und Umsetzung zentraler Anliegen der Mitglieder
- Aufbau eines Netzwerks in Politik und Wirtschaft
- Etablierung einer aktiven Öffentlichkeitsarbeit
Der Bundesverband strebt eine enge Zusammenarbeit mit der IKD (Interessenvereinigung Klauengesundheit Deutschland), dem VgK (Verein geprüfter Klauenpfleger), dem VKKD (Verein für Klauenpflege und Klauenhygiene) und allen weiteren relevanten Institutionen an. Als Perspektive wird das Ziel ausgegeben, die Bedeutung der Klauenpflege für das Tierwohl und die Landwirtschaft bestmöglich sichtbar zu machen.
Gründungsvorstand:
- Alice Kinzler, 1. Vorsitzende
- Markus Stumpf, 2. Vorsitzender
- Dr. Jörg Willig, 3. Vorsitzender
Unterstützt wird der Vorstand von Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis, darunter Prof. Dr. Alexander Starke (Universität Leipzig) und LBZ-Leiter Ulrich Peper.
Kontakt für Presse und Mitgliedschaftsanfragen:
Bundesverband der Klauenpflegenden (in Gründung)
Deutsch-Kroner Ring 1
12349 Berlin
E-Mail: info@bundesverbandderklauenpflegenden.de