Gesunde Schweine in alternativer Haltung (BÖL-Seminar)
In einem zweitägigen Workshop sollen die Grundpfeiler des präventiven Tiergesundheitsmanagements in der ökologischen Haltung von Sauen, Ferkeln und Mastschweinen thematisiert werden. Vormittags bieten Fachvorträge theoretischen Input und Gelegenheit für Erfahrungsaustausch. Nachmittags wird der Seminargruppe in der Lehrwerkstatt Ökoschweinehaltung die Praxis der Ökoschweinehaltung im LBZ Echem vorgestellt und die Teilnehmenden machen Übungen zur Indikatorenerhebung.
Der erste Tag widmet sich dem Tier im Haltungssystem und welche Herausforderungen sich daraus ergeben (Tierbeobachtung: Tierverhalten und Tierbedürfnisse). Es werden zum Thema „Präventives Tiergesundheitsmanagement“ grundlegende (überbetriebliche) Biosicherheitskonzepte in der ökologischen Schweinehaltung vorgestellt und auf spezielle Tiererkrankungen wie z.B. Spulwurmbefall in der Sauenhaltung, Ferkelaufzucht und Schweinemast wird eingegangen.
Der zweite Tag widmet sich in zwei Vorträgen am Vormittag den Themenkomplexen Fütterung von Ökoschweinen und Tierschutzindikatoren bei Sauen und Mastschweinen. Im Stall vertieft die Seminargruppe am Nachmittag das Thema Tierschutzindikatoren.
Zielgruppe/n: Schweinehalter*innen (konventionelle und ökologische Schweinehaltung), Berater*innen, Tierärzt*innen, Berufsschullehrkräfte
Referierende:
- Dr. Leonie Blume (Ökoland GmbH Nord; Vertriebsgesellschaft für ökologische Erzeugnisse)
- Steffen Döring (LWK Niedersachsen, Berater Ökoschweinehaltung)
- Jan Hempler (LWK Niedersachsen, LBZ Echem, Koordinator Schweinehaltung)
- Martin Kötter-Jürß (Bioland NRW, Fachberater Schweinehaltung)
- Dr. med. vet. Hendrik Nienhoff (Lufa Nordwest, Institut für Tiergesundheit)
- Dr. Antje Schubbert (Institut für Tierschutz und Tierhaltung (FLI)
Programm:
Mittwoch, 06.12.2023
Uhrzeit |
Inhalt und Methode |
Referierende |
10.00 Uhr |
Begrüßung, Erwartungsabfrage |
LBZ Echem |
10.30 Uhr |
Vortrag: Gesunde Ökoschweine halten: Haltungssysteme, Tierverhalten und -bedürfnisse |
Jan Hempler |
11.30 Uhr |
Pause |
|
11.45 Uhr |
Vortrag: Biosicherheit im Ökoschweinestall |
Dr. Hendrik Nienhoff |
12.30 Uhr |
Mittagessen |
|
13.15 Uhr |
Vortrag: Spulwurmbekämpfung in ökologischen und alternativen Haltungssystemen. |
Steffen Döring |
14.00 Uhr |
Transfer zum Schweinestall und Hygieneschleuse |
|
14.45 Uhr |
Führung Ökoschweinestall: Baukonzepte, Tierverhalten und Management |
Jan Hempler |
17.15 Uhr |
Hygieneschleuse und Abendessen |
|
19.00 Uhr |
Vortrag: Bedeutung von Tiergesundheit für die Produktqualität |
Dr. Leonie Blume
|
20.00 Uhr |
Ende |
|
Donnerstag, 07.12.23
Uhrzeit |
Inhalt und Methode |
Referierende |
9.00 Uhr |
Begrüßung |
LBZ Echem |
9.15 Uhr |
Vortrag: Fütterung von Ökoschweinen – Grundlage für gesunde, leistungsfähige Tiere |
Martin Kötter-Jürß |
10.00 Uhr |
Vortrag: Tierschutzindikatoren in der Ökoschweinehaltung erfassen und interpretieren |
Dr. Antje Schubbert |
10.45 Uhr |
Pause |
|
11.00 Uhr |
Diskussion in Kleingruppen: Erfahrungsaustausch rund um die Fütterung. Konzepte, Probleme und Erfolge. |
Moderiert von LBZ Echem |
12.00 Uhr |
Mittagessen, Transfer zum Schweinestall, Hygieneschleuse |
|
13.30 Uhr |
Praxisübung: Indikatorenerhebung in Kleingruppen begleitet durch Experten |
Dr. Antje Schubbert, Jan Hempler |
15.30 Uhr |
Abschluss, Abgleich Erwartungen, Evaluation |
LBZ Echem |
16.00 Uhr |
Hygieneschleuse und Ende |
|
Hintergrund: Um Tierhalter*innen darin zu unterstützen, die Gesundheit und das Wohl ihrer Tiere zu fördern hat das Bundesprogramm ökologischer Landbau (BÖL) die Landwirtschaftskammer Niedersachsen mit der Durchführung einer Seminarreihe zum Tiergesundheitsmanagement beauftragt. Das Seminar "Gesunde Schweine in alternativer Haltung" wird in diesem Rahmen kostenlos angeboten. Teilnehmende tragen lediglich die Kosten für die Verpflegung in Höhe von 25 € für Seminarverpflegung, Mittagessen und Kaffeemahlzeit.
Anmeldung: Interessierte können sich auf der Webseite der LWK Niedersachsen online anmelden.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
