Auswirkungen von MKS auf die Überbetriebliche Ausbildung

© VIVIANE MONCONDUIT / pixabay.com
 

Stoff geben für Transitkühe – Stoffwechselkrankheiten gezielt vorbeugen

© Anne Zetl
 

Das A und O der ganzjährigen Weidehaltung von Rindern und Pferden

© Matthias Scharf
 

Wie tickt eigentlich mein Huhn? Tierverhalten bei (Öko-) Legehennen

© Dr. Peter Hiller
 

Ausbildung zum Geprüften Klauenpfleger/ zur Geprüften Klauenpflegerin

© Luise Köpke

Auswirkungen von MKS auf die Überbetriebliche Ausbildung

Am 10.01.2025 wurde ein Ausbruch der MKS bei Wasserbüffeln im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg amtlich festgestellt. Es handelt sich um den Serotyp 0. Entsprechende Bekämpfungs- und Schutzmaßnahmen wurden durch die zuständigen Behörden eingeleitet. Die epidemiologischen Ermittlungen zur Eintragsursache laufen. mehr

Stoff geben für Transitkühe – Stoffwechselkrankheiten gezielt vorbeugen

In unserem praxisorientierten Tagesseminar am 11.03.2025 dreht sich alles um das Gesundheitsmanagement von Transitkühen. Schon wieder eine Kuh mit Milchfieber? Wie viele Tiere mit subklinische Ketose laufen eigentlich in meiner Herde und was bedeutet das für meinen Betrieb? Stimmt meine Fütterung und wie kann ich das Management optimieren? Zu diesen und weiteren Fragen erhalten Sie erhalten wertvolle Tipps und konkrete Handlungsempfehlungen, die Sie direkt auf Ihrem Betrieb umsetzen können. Neben der Theorie gibt's, wie immer bei uns, vor allem viele praktische Übungen zum Selbermachen.  Lernen Sie Ihre Kühe zu verstehen, verbessern Sie die Herdengesundheit und vermeiden Sie Stoffwechselerkrankungen, um Ihre Arbeit effizienter und erfolgreicher zu gestalten! mehr

Das A und O der ganzjährigen Weidehaltung von Rindern und Pferden

Mit der Weiterbildungsreihe „Das A und O der ganzjährigen Weidehaltung von Rindern und Pferden“ wird eine umfangreiche Qualifizierung in diesem Themenfeld geschaffen. Die in Kooperation mit der Naturstiftung David initiierte Reihe besteht aus sieben Online-Seminaren und einem Praxistag, der an vier verschiedenen Standorten im Bundesgebiet angeboten wird. mehr

Wie tickt eigentlich mein Huhn? Tierverhalten bei (Öko-) Legehennen

In der (ökologischen) Legehennenhaltung spielt das Wohlbefinden der Tiere eine zentrale Rolle für eine gesunde und leistungsfähige Herde. Neben einer guten Stallgestaltung- und umgebung, ausgewogener Fütterung und dem richtigen Management ist ein umfassendes Verständnis für die Tiersignale ein entscheidender Erfolgsfaktor. mehr

Ausbildung zum Geprüften Klauenpfleger/ zur Geprüften Klauenpflegerin

Die Ausbildung zum staatlich geprüften Klauenpfleger/zur staatlich geprüften Klauenpflegerin ist eine lohnende Karrierewahl, wenn du gerne mit Tieren arbeitest und einen Beitrag zur Tiergesundheit leisten möchtest. mehr

Willkommen im LBZ Echem!

"Ausgleichszulage"

Mit dieser Maßnahme werden landwirtschaftliche Betriebe in Gebieten unterstützt, die aus erheblichen naturbedingten Gründen benachteiligt sind. Ziel ist die dauerhafte Nutzung durch die Landwirtschaft und der Erhalt von nachhaltigen Bewirtschaftungsformen.

"Tierschutz"

Mit dieser Maßnahme wird die besonders tiergerechte Haltung von Mastsschweinen und Legehennen unterstützt.






Baumaßnahmen gefördert durch: