Schnupperkurs Klauenpflege (BÖL-Seminar)
Die Gesundheit der Klauen von Milchkühen ist ein entscheidender Faktor für eine leistungsfähige, langlebige Herde. In diesem eintägigen Schnupperworkshop auf dem Hof Osterbrink im Landkreis Osnabrück lernen die Teilnehmenden die Grundlagen der Klauenpflege kennen und setzen diese unter Anleitung direkt am Tier um.
In der Einführung werden die wichtigsten anatomischen Strukturen der Rinderklaue vorgestellt. Als zentrale Methode einer nachhaltigen Klauenpflege wird dann die Anwendung des fünf-Punkte-Schemas theoretisch erläutert und anschließend in der Praxis umgesetzt. Dabei zeigen der Klauenpflege-Instructor Marten Ahrens und der Fachtierarzt für Rinder, Dr. Jörg Willig den Teilnehmenden die Grundschritte der praktischen Klauenpflege am lebenden Tier. Die Teilnehmenden legen anschließend selber Hand an und führen die einzelnen Schritte der Klauenpflege durch. Für diesen Schnuppertag stehen zwei Klauenpflegestände zur Verfügung. Ein Ausbilder betreut eine Kleingruppe mit sechs Personen.
Ort: Hof Osterbrink (Bioland-Betrieb), Moorwellen 47, 49328 Melle, LK Osnabrück
Referierende:
- Marten Ahrens (Klauenpflege Instructor, LWK Niedersachsen)
- Dr. Jörg Willig (Rindergesundheitsdienst, LUFA Nord West)
Programm:
9.00 Uhr |
Begrüßung und Erwartungsabfrage |
9.50 Uhr |
Kurzvortrag: Einführung in die funktionale Klauenpflege |
10.15 Uhr |
Praxisworkshop in Kleingruppen Vorführung und Anleitung der Klauenpflege in der Praxis |
12:30 |
Mittagessen |
13.00 |
Fortführung der angeleiteten Praxisübung |
16.30 Uhr |
Abschlussrunde und Feedback |
Hintergrund: Um Tierhalter*innen darin zu unterstützen, die Gesundheit und das Wohl ihrer Tiere zu fördern hat das Bundesprogramm ökologischer Landbau (BÖL) die Landwirtschaftskammer Niedersachsen mit der Durchführung einer Seminarreihe zum Tiergesundheitsmanagement beauftragt. Der "Schnupperkurs Klauenpflege" wird in diesem Rahmen kostenlos angeboten. Teilnehmende tragen lediglich die Kosten für die Verpflegung in Höhe von 15 €.
Anmeldung: Interessierte können sich online auf der Webseite der LWK Niedersachsen anmelden.
