© Wolfgang Müller / Bayerische Staatsgüter

Happy Cows, Happy Farmers - Kuhsignale in Öko-Milchviehherden (BÖL-Seminar)

print
Webcode: 01042275

Was sehe ich? Warum ist das passiert? Was bedeutet das?

In diesem Praxisworkshop wird das Kuhverhalten im Haltungssystem neu bewertet, analysiert und in den Kontext der Tiergesundheit gesetzt. Die Teilnehmenden lernen Indikatoren kennen, die einen direkten Rückschluss auf die Tiergesundheit zulassen und Handlungsfelder im Haltungssystem aufzeigen.


Am Vormittag findet eine theoretische Einführung statt, die viele alltägliche Situationen in Stallungen kritisch unter die Lupe nimmt. Am Nachmittag geht es in den Stall, um während des Stallrundganges die theoretischen Inhalte anzuwenden und das Gelernte in die tägliche Stallarbeit zu integrieren (hier: Tierbeobachtung). Die Veranstaltung findet in Kooperation mit den Bayerischen Staatsgütern auf dem Staatsgut Kringell  in Hutthurm, Landkreis Passau statt. 

Zielgruppe: Rinderhalter*innen, Berater*innen, Tierärzt*innen, Berufsschullehrkräfte

Referierende:

  • Dorothea Hagemann (Landwirtschaftliches Bildungszentrum Echem, Landwirtschaftskammer Niedersachsen(
  • Wolfgang Müller (Bayerische Staatsgüter, Koordinator für Rinderhaltung)

Programm:

Uhrzeit

Inhalt und Methode

Referierende

9.00 Uhr

Begrüßung, Erwartungsabfrage

Dorothea Hagemann

9.30 Uhr

Vortrag: Mit den Augen einer Kuh – Echemer Kuhbrille

Dorothea Hagemann

10.00 Uhr

Vortrag: Happy Cows, Happy Farmers – Kuhsignale

Wolfgang Müller

13.00 Uhr

Mittagessen

 

13.45 Uhr

Workshop: Schau mir durch die Augen, Baby – Echemer Kuhbrille

Dorothea Hagemann

14.30 Uhr

Workshop: Happy Cows, Happy Farmers – Kuhsignale

Wolfgang Müller

17.30 Uhr

Abschluss und Reflektion

Dorothea Hagemann

 

Hintergrund: Um Tierhalter*innen darin zu unterstützen, die Gesundheit und das Wohl ihrer Tiere zu fördern hat das Bundesprogramm ökologischer Landbau (BÖL) die Landwirtschaftskammer Niedersachsen mit der Durchführung einer Seminarreihe zum Tiergesundheitsmanagement beauftragt. Das Seminar "Happy Cows - Happy Farmers" wird kostenlos angeboten. Teilnehmende tragen lediglich die Kosten für die Verpflegung in Höhe von…. 

Online-Anmeldung: Wir bieten das selbe Seminar an zwei aufeinander folgenden Tagen an. Bitte melden Sie sich unter den folgenden Links für eines der beiden identischen Seminare an.

29.11.2023, 9.00  - 17.30 Uhr: Happy Cows, Happy Farmers - Kuhsignale in Öko-Milchviehherden (I), Bayerisches Staatsgut Kringell, Hutthurm (Kreis Passau)

30.11.2023, 9.00  - 17.30 Uhr: Happy Cows, Happy Farmers - Kuhsignale in Öko-Milchviehherden (II), Bayerisches Staatsgut Kringell, Hutthurm (Kreis Passau)

 

Kombilogo BMEL-BÖL - © BMEL - Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Kombilogo BMEL-BÖL - © BMEL - Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
    
Bayerische Staatsgüter - Landwirtschaft gestalten - © Bayerische Staatsgüter (BaySG)
Bayerische Staatsgüter - Landwirtschaft gestalten - © Bayerische Staatsgüter (BaySG)

Stand: 05.10.2023


Kontakt:
Ann-Cathrin Brockmann
Stellv. Leiterin Landwirtschaftliches Bildungszentrum (LBZ) Echem
Telefon: 04139 698-128
Telefax: 04139 698-100
E-Mail:


Willkommen im LBZ Echem!

"Ausgleichszulage"

Mit dieser Maßnahme werden landwirtschaftliche Betriebe in Gebieten unterstützt, die aus erheblichen naturbedingten Gründen benachteiligt sind. Ziel ist die dauerhafte Nutzung durch die Landwirtschaft und der Erhalt von nachhaltigen Bewirtschaftungsformen.

"Tierschutz"

Mit dieser Maßnahme wird die besonders tiergerechte Haltung von Mastsschweinen und Legehennen unterstützt.






Baumaßnahmen gefördert durch: