© Susan Wohlmuth-Meinicke
© Andreas Tamme
© Elisabeth Engelke

Echemer Sommertagung – Bleib in Bewegung!

print
Webcode: 01041461

Wie nimmt das Haltungssystem Einfluss auf das Bewegungsverhalten der Kühe? Kann ich Bewegungsreize im Haltungssystem setzen? Welchen Einfluss hat die Gestaltung von Ställen auf die Klauengesundheit? Wie erkenne ich frühzeitig die Signale für ein eingeschränktes Bewegungsverhalten und eine eingeschränkte Klauengesundheit? Lassen Sie uns gemeinsam bei der diesjährigen Sommertagung am 30.06.2023 am Landwirtschaftlichen Bildungszentrum (LBZ) Echem Antworten finden, in den Austausch gehen und Herausforderungen begegnen. Wir freuen uns auf Sie!


Ein Tag im Leben einer Kuh ist strukturiert durch unterschiedliche Verhaltensmuster und geprägt von Ruhe- und Aktivitätsphasen. Läuft von allein könnte man meinen – Doch ob die Kuh läuft oder nicht wird beeinflusst durch die unterschiedlichsten Einflussfaktoren in der Haltungsumwelt. Bei der diesjährigen Sommertagung wollen wir hier mal ganz genau hinschauen. 


Freuen Sie sich auf spannende Vorträge, interaktive Workshops, unsere Begleitmesse und jede Menge Möglichkeiten, um sich zu vernetzen. Es erwarten Sie unter anderem: 

  • Prof. Dr. Jenny Stracke, Nutztierethologin an der Universität Bonn, und Ihren Beitrag zum Thema arteigenes Bewegungsverhalten im Haltungssystem
  • Neuste Ergebnisse des "EIP Projektes Claw Condition Score - natürlich fett gepolstert" mit Dr. Andrea Fiedler, Praxisgemeinschaft für Klauengesundheit, Prof. Dr. Johann Maierl, LMU München - Leitung des Lehrstuhls für Anatomie, Histologie und Embryologie und Luise Köpke, Fachreferentin Klaue  LBZ Echem
  • Die Kuhbrille live mit Dorothea Hagemann, Koordinatorin Lehrwerkstatt Rind LBZ Echem
  • Lara Auer von der Firma noonee und ihr Chairless Chair

Kosten: 25€ Kosten für Verpflegung.

Diese Veranstaltung wird im Rahmen des "EIP Projektes Claw Condition Score – natürlich fett gepolstert" durchgeführt. Das EIP Projekt wird durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) gefördert wodurch die Tagungsgebühren für die Sommertagung 2023 entfallen.


Anmeldung: 
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über das Anmeldeportal der LWK Niedersachsen.
Bitte klicken Sie hier. 


Veranstaltungsort

Landwirtschaftliches Bildungszentrum LBZ Echem
Zur Bleeke 6
21379 Echem

Stand: 05.05.2023


Kontakt:
Luise Köpke
Fachreferentin Kompetenzzentrum Klaue, Projektkoordination EIP CCS
Telefon: 04139 698-115
Telefax: 04139 698-100
E-Mail:
Ann-Cathrin Wolter
Stellv. Leiterin Landwirtschaftliches Bildungszentrum (LBZ) Echem
Telefon: 04139 698-128
Telefax: 04139 698-100
E-Mail:


Willkommen im LBZ Echem!

"Ausgleichszulage"

Mit dieser Maßnahme werden landwirtschaftliche Betriebe in Gebieten unterstützt, die aus erheblichen naturbedingten Gründen benachteiligt sind. Ziel ist die dauerhafte Nutzung durch die Landwirtschaft und der Erhalt von nachhaltigen Bewirtschaftungsformen.

"Tierschutz"

Mit dieser Maßnahme wird die besonders tiergerechte Haltung von Mastsschweinen und Legehennen unterstützt.






Baumaßnahmen gefördert durch: