Angebote für Schulen
Ob Grundschulklasse oder Leistungskurs - in Kooperation mit dem Schubz, dem Umweltbildungszentrum der Stadt Lüneburg bieten wir im LBZ Echem allen Altersgruppen passgenaue Bildungsangebote zu Themen rund um die Tierhaltung. Die Kinder und Jugendlichen können unsere Tiere hautnah erleben und durch ganz praktische Erfahrungen mit allen Sinnen lernen. Im Jahr 2023 legen wir den Fokus auf das Thema Schweinehaltung und arbeiten mit Klassen der Sekundarstufe 1 und 2.
Im LBZ Echem halten wir Milchvieh, Mutterkühe, Schweine (konventionell und ökologisch), Schafe und Ziegen sowie einige Hühner. Dadurch können wir Tierhaltung zeigen und erlebbar machen und direkt in den Ställen auf Haltungsbedingungen und betriebliche Abläufe eingehen. Die Teilnehmenden erweitern ihr Wissen über Nutztierhaltung, und reflektieren ihr eigenes Konsumverhalten.
Für das Thema Schweinehaltung steht Schulklassen ab Klassenstufe fünf seit Anfang 2023 das mobile Lernlabor ökologische Schweinehaltung unter dem Motto "Das Schwein. Und du." zur Verfügung. Schüler*innen ab der fünften Klasse erarbeiten sich hier grundlegende Kenntnisse über die moderne Schweinehaltung - anschaulich, wertfrei und fundiert. Die ökologische Erzeugung tierischer Produkte am Beispiel der Schweinehaltung steht dabei im Fokus. Durch die intensive Beschäftigung mit der Schweinehaltung werden ein Verständnis für landwirtschaftliche Produktionsprozesse erzeugt und Vorurteile abgebaut. Dass Lernlabor enthält unter anderem ein Modell einer Mastbucht zum Umbauen, ein großes Bild-Banner, das vom Verhalten der Schweine erzählt oder einen gedeckten Tisch, der zeigt, wie die Stationen des Schweinelebens aussehen - von der künstlichen Besamung der Sau bis zur Herstellung der Bratwurst. Mit dem Mobil können wir auch zu Ihnen auf den Schulhof kommen. Sprechen Sie uns bei Interesse gerne an.
WICHTIG: Für das Jahr 2023 können wir nur noch Schulklassen der Sek. I und II annehmen, die mit dem Lernlabor ökologische Schweinehaltung arbeiten möchten. Melden Sie sich gerne frühzeitig und stellen Sie Ihre Anfrage bitte über dieses online-Formular.
Preis:
Durchführung am LBZ Echem: 150 € pro Gruppe
Durchführung auf Ihrem Schulhof (o.ä.):
Anfahrtskosten | 45c / km |
Grundgebühr: | 50 EUR / Tag |
päd. Durchführung | 100 EUR / 2 Std./ Klasse |
Ab Januar 2024 können wir wieder Schulklassen ab der 1. Klasse annehmen. Folgende Angebote stehen dann wieder zur Auswahl:
Für Grundschulkinder und Schüler*innen bis zur sechsten Klasse bieten wir in einer Hofrallye verschiedene Lernstationen in den Ställen, in denen sowohl auf die Bedürfnisse der Nutztiere als auch auf die Aufgaben von Landwirt*innen eingegangen wird. Die Kleinsten sammeln Eier und sortieren sie mit der beliebten Eiersortiermaschine. Sie schieben Kühen, Kälbern und Schafen das Futter ran oder melken von Hand unsere Kuh-Attrappe Karla. Mit älteren Kindern mischen wir z.B. eine Futterration für eine Milchkuh an oder kardieren Schafwolle.
Preis für Grundschulklassen: 190 € (bei Gruppen bis 10 Kinder: 150 €)
Schüler*innen ab der siebten Klasse erarbeiten beispielsweise mit dem "Tierwohlcheck" wie die Haltungsbedingungen gestaltet sein müssen, damit es den Tieren gut geht und sie gute Leistungen erbringen. Möglich sind auch Rollenspiele, in denen die Kinder/Jugendlichen nach einem Hofrundgang aus der Perspektive von Landwirt*innen oder Verbraucher*innen zum Thema "nachhaltige Nutztierhaltung" diskutieren. (Preis auf Anfrage)
Gruppen aus den Klassenstufen 10 - 13 erhalten kurze Vorträge unserer Fachleute und/oder erarbeiten sich die Schweine- und Rinderhaltung anhand von Arbeitsblättern oder einer digitalen Rallye auf dem Smartphone (App Actionbound). Auch für diese Altersgruppe darf natürlich der Tierkontakt vor Ort nicht fehlen. (Preis auf Anfrage)
Wir bereiten alle Themen methodisch vielfältig und altersgerecht in Angeboten zwischen zwei und drei Stunden auf.
Als Arche-Betrieb halten wir drei vom Aussterben bedrohte Haustierrassen: Vorwerkhühner, Leineschafe und Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind. Damit können wir das Themenfeld Zucht und Artenvielfalt in einem entsprechenden Bildungsangebot anschaulich und fundiert bedienen.
Schnuppertag Land/Tierwirt; Praxistag zur Berufsorientierung (für 7./8. Klassen)
Für das Jahr 2023 ist der Schnuppertag ausgebucht.
Bei diesem Projekttag auf dem Betrieb des Landwirtschaftlichen Bildungszentrums in Echem (LBZ) bekommen Jugendliche einen praxisnahen Einblick in den Beruf Landwirt/-in und Hauswirtschafter/ -in. Unter dem Begriff „Grüne Berufe“ werden zwölf Ausbildungsberufe aus dem Agrarbereich zusammengefasst. Für diese Berufe wird überwiegend der Hauptschulabschluss gefordert. Eine Ausbildung in den "Grünen Berufen" dauert üblicherweise drei Jahre und erfolgt in einem anerkannten Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule. In diesen Ausbildungsberufen werden zunehmend Fachkräfte gesucht. Im LBZ können die Schüler*innen bei einem Schnuppertag von 9 bis 14 Uhr an verschiedenen Stationen in Kleingruppen tatkräftig mit anpacken. Sie „schnuppern“ dabei in die Ställe oder begleiten in der Hauswirtschaft die Zubereitung von Speisen.
Bei Interesse am Praxistag zur Berufsorientierung wenden Sie sich bitte an Bettina Labesius.
Übrigens: Wer Tierhaltungsthemen im Unterricht mit Hilfe informativer und unterhaltsamer Kurzfilme vermitteln möchte, kann dies mit unserer Kurzfilmreihe Tier.Haltung.Verstehen tun. Die acht Filme sind für Kinder ab der dritten Klasse konzipiert, aber auch für jüngere und ältere Zuschauer*innen interessant. Sie eignen sich in Kombination mit den Arbeitsblättern zu den Kurzfilmen gut für die Vor- und Nachbereitung eines Besuches im LBZ Echem.
Seit vielen Jahren kooperiert das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem sehr erfolgreich mit dem SCHUBZ Umweltbildungszentrum der Hansestadt Lüneburg. Das Lernprinzip heißt hier: Landwirtschaft zum Anfassen.
Gemeinsam bieten wir Schulklassen verschiedener Altersjahrgänge didaktisch gestufte Unterrichteinheiten zu unterschiedlichen Themenbereichen rund um die Landwirtschaft an:
- Tiere auf dem Bauernhof
- Weihnachten im Stall
- Milcherzeugung heute
- Schafe - Wolle - Kleidung
- Vom Korn zur Waffel
- Tiergerechte Nutztierhaltung
In kleinen Lerngruppen angeleitet, erleben die Schüler praxisnahe Landwirtschaft über die eigenen Sinne: Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Mitmachen. Beim Projekt "Tiere auf dem Bauernhof" erfahren die Schüler, wie viel und was eine Kuh am Tag frisst, wie ein Melkroboter funktioniert, sammeln im Hühnerstall Eier und lernen anschließend, wie Eier sortiert werden.
Je nach Altersgruppe und Absprache werden mit der Klassen- oder FachlehrerIn Gruppen festgelegt. In der Regel passieren die Schüler drei Lernstationen im halbstündigen Rhythmus. Die didaktische Ausrichtung wird dabei dem jeweiligen Alter und dem Vorwissen der Schüler angepasst, so dass ein Besuch für jede Klassenstufe lohnend ist.
So werden den höheren Jahrgangsklassen kritische Anregungen und Eindrücke in die landwirtschaftliche Nutztierhaltung präsentiert, um sie zu einem Dialog über die Zusammenhänge landwirtschaftlicher Produktionsweisen, Marktgeschehen und Konsumverhalten anzuregen.
Die pädagogischen Lehrkräfte und UmweltpädagogInnen des SCHUBZ gestalten den Unterricht vor Ort in Echem und bieten ihr pädagogisch-didaktisches Knowhow.
Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem stellt seinen landwirtschaftlichen Praxisbetrieb als außerschulischer Lernort Bauernhof zur Verfügung und gibt durch seine langjährigen Erfahrungen als überbetriebliche Ausbildungsstätte wertvolle Impulse bei der fachlichen Ausgestaltung der Unterrichtseinheiten.
Finanziell gefördert wird das SCHUBZ mit den Projektangeboten im Landwirtschaftlichen Bildungszentrum im Rahmen des Projektes „Transparenz Schaffen von der Ladentheke zum Erzeuger“ durch die Förderrichtlinie „Transparenz schaffen“ des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums. Dadurch entstehen Schulen und KITAs im Rahmen der geförderten Projekte nur geringe Sachkosten für die pädagogische Durchführung der Projekte.
Die Teilnehmerzahl der geförderten Projekte ist je Schuljahr begrenzt, so dass eine rechtzeitige Anmeldung wichtig ist. Die Projekte des SCHUBZ werden gefördert durch das Programm "Transparanz schaffen - von der Ladentheke bis zum Erzeuger."
Kontakt, Beratung und Anmeldung:
Umweltbildungszentrum SCHUBZ der Hansestadt Lüneburg
Wichernstraße 34
21335 Lüneburg
Telefon: 04131 - 3097970
info@schubz.org
www.schubz.org
Online-Anmeldung: http://www.schubz-online.de/index.php/anmeldung
Link zu den Bildungsangeboten: http://www.schubz-online.de/index.php/schule-kita
Projektleitung im SCHUBZ:
Dr. phil. Frank Corleis, Geschäftsführung und Gesamtleitung SCHUBZ
