Wir suchen Ausbilder*innen im Schweinebereich

© Anne Zetl
 

Ihr Weg ins LBZ Echem: Baustellen beachten

© Rudy und Peter Skitterians/Pixabay
 

Umstellungstag ökologische Schweinehaltung

© Jan Hempler
 

Grundlehrgang Klauenpflege

© Luise Köpke
 

Rückblick: 3. Lüneburger Bodentag - Boden und Wasser

© Sarah Hilitzer
 

Engagiert, smart und teamorientiert: Berufswettbewerb 2023 im LBZ Echem

© Gräschke/Bund der Deutschen Landjugend
 

Neues Video: Herdenschutzzäunung im Überblick

© Sarah Hilitzer
 

Veranstaltungsübersicht LBZ Echem, 2023

© Anne Zetl
 

Ihre Ansprechpartner*innen im LBZ Echem

© Anne Zetl

Wir suchen Ausbilder*innen im Schweinebereich

Zum 1. Oktober 2023 oder zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir Ausbilder*innen (m/w/d) in unserer Lehrwerkstatt Schwein im LBZ Echem. Die Bewerbungsfrist endet am 24. September. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! mehr

Ihr Weg ins LBZ Echem: Baustellen beachten

Die Elbbrücke in Lauenburg wird vom 03.07. bis Ende September 2023 für den KFZ-Verkehr gesperrt. Die Bahn fährt weiterhin über die Brücke. Ab dem 29.09.2023 ist der PKW-Verkehr über die Elbbrücke zunächst einspurig wieder freigegeben. mehr

Umstellungstag ökologische Schweinehaltung

Wir möchten Sie herzlich zum Umstellungstag zur ökologischen Schweinehaltung als Teil des Projektes bio-offensive am 09.11.2023 bei uns am Landwirtschaftlichen Bildungszentrum (LBZ) in Echem einladen! mehr

Grundlehrgang Klauenpflege

Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die funktionelle Klauenpflege werden Sie praktisch eingeführt. Unter Anleitung führen Sie die Klauenpflege (einschließlich Verbände anlegen) am lebenden Tier durch und üben sich zusätzlich im Messerschleifen, Klötze kleben sowie der Werkzeugkunde. mehr

Rückblick: 3. Lüneburger Bodentag - Boden und Wasser

Zufrieden blicken wir auf den 3. Lüneburger Bodentag zurück, der am 16. und 17.05.23 zum Schwerpunktthema "Boden und Wasser" im LBZ Echem stattgefunden hat. Die 110 Teilnehmenden der zweitägigen Tagung gingen mit reichlich Fach-Input und Anregungen für die eigene Arbeit nach Hause. mehr

Engagiert, smart und teamorientiert: Berufswettbewerb 2023 im LBZ Echem

Beim Berufswettbewerb 2023 der deutschen Landjugend stehen seit Donnerstagabend, den 22.06.23 die Sieger*innen in den Sparten Haus- und Forstwirtschaft, Tier- und Landwirtschaft sowie Weinbau fest. Nach einer aufregenden Woche im LBZ Echem kehren die Teilnehmenden nicht nur mit Medaillen sondern auch tollen Erinnerungen, neuen Kontakten und wertvollen Erfahrungen zurück in ihre Betriebe im ganzen Bundesgebiet. mehr

Neues Video: Herdenschutzzäunung im Überblick

Die Wolfspopulation wächst in Deutschland weiter an. Deswegen wird das Thema Herdenschutz immer wichtiger. In einem Kurzfilm erklären wir, welche Herdenschutzzäune für verschiedene Tierarten geeignet und förderfähig sind. mehr

Veranstaltungsübersicht LBZ Echem, 2023

Das LBZ Echem bietet interessierten Tierhalter*innen im Jahr 2023 wieder ein breites Angebot an Seminaren, Sachkundelehrgängen und Kursen. Auch für die Öffentlichkeit und Familien aus der Region lohnt sich ein Blick auf unser Jahresprogramm, denn es hält einige spannende Einblicke in die Tierhaltung bereit. mehr

Ihre Ansprechpartner*innen im LBZ Echem

Wir sind grundsätzlich zu folgenden Zeiten für Sie erreichbar: Montag bis Donnerstag: 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr Freitag: 8.00 bis 14.00 Uhr  mehr

Willkommen im LBZ Echem!

"Ausgleichszulage"

Mit dieser Maßnahme werden landwirtschaftliche Betriebe in Gebieten unterstützt, die aus erheblichen naturbedingten Gründen benachteiligt sind. Ziel ist die dauerhafte Nutzung durch die Landwirtschaft und der Erhalt von nachhaltigen Bewirtschaftungsformen.

"Tierschutz"

Mit dieser Maßnahme wird die besonders tiergerechte Haltung von Mastsschweinen und Legehennen unterstützt.






Baumaßnahmen gefördert durch: