Verlängerte Kälberaufzucht auf dem Geburtsbetrieb

© Andreas Tamme
 

Forschungsprojekt "FreeSow: Integration ethologischer und funktioneller Merkmale in Zuchtprogramme für die Sau von morgen"

© Jan Hempler
 

Ordnungsgemäße Fischhaltung (mit Sachkundenachweis)

© Christina Hiegel
 

Ihre Ansprechpersonen am LBZ Echem

© Anne Zetl
 

Leitfaden: Ins Gespräch kommen über Landwirtschaft

© Anne Zetl
 

Engagiert, smart und teamorientiert: Berufswettbewerb 2023 im LBZ Echem

© Gräschke/Bund der Deutschen Landjugend
 

Rückblick: 2. Lüneburger Bodentag am 9. und 10. Juni 2022

© Bettina Labesius
 

Neues Video: Herdenschutzzäunung im Überblick

© Sarah Hilitzer
 

Stalleinblicke im LBZ

© Hans-Jürgen Wege
 

Ausbildung und Praktikum am LBZ Echem

© Jasmin Nühs
 

CCS in Minnesota vorgestellt

© Dr. Andrea Fiedler / Praxis Klauengesundheit
 

Kritische Fragen auf dem Futtertisch

© Anne Zetl

LBZ Echem

Verlängerte Kälberaufzucht auf dem Geburtsbetrieb

Jeder Transport kann bei Kälbern großen Stress auslösen. In vielen Milchviehbetrieben war es bis vor Kurzem üblich, Kälber, die nicht zur eigenen Nachzucht genutzt werden, im Alter von zwei Wochen abzugeben. Aus tierärztlicher Sicht werden besonders diese Tiere als „Tiere mit physiologischen Schwächen“ gesehen. Aus diesem Grund wurde die Tierschutztransportverordnung geändert. Kälber dürfen ab dem 01. Januar 2023 nicht vor dem 28. Lebenstag transportiert werden.   mehr

Forschungsprojekt "FreeSow: Integration ethologischer und funktioneller Merkmale in Zuchtprogramme für die Sau von morgen"

Das aus Mitteln des BÖLN (Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen der nachhaltigen Landwirtschaft) geförderte Forschungsprojekt "Free Sow" ist im Juni 2016 gestartet und endete im Frühjahr 2020. Zahlreiche Merkmale aus den Bereichen Verhalten, Gesundheit und Wohlergehen - von Sau und Ferkeln - wurden unter anderem in der Lehrwerkstatt ökologische Schweinehaltung des LBZ Echem untersucht. mehr

Das LBZ im Film

Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum (LBZ) Echem der Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat sich im Jahr 2015 nach einer etwa fünfjährigen Planungs- und Bauphase neu aufgestellt, um als moderner Bildungsort Aus- und Weiterbildung für landwirtschaftliche Auszubildende und gestandene Landwirte anzubieten. In den neuen Lehrwerkstätten zu Rinderhaltung sowie konventioneller und ökologischer Schweinehaltung werden zukunftsweisende Haltungstechniken gezeigt, die das Wohl der Nutztiere fördern. mehr

Ordnungsgemäße Fischhaltung (mit Sachkundenachweis)

Gesetzliche Regelungen im Tier- und Umweltschutz fordern von den Tierhalter*innen Sachkunde und Schulungsnachweise im Umgang mit Tieren. Im Lehrgang werden die Kenntnisse zu den einschlägigen Regelungen der Tierschutz-Schlachtverordnung zum Betreuen, Betäuben, Schlachten und Töten von Fischen und Krebstieren vermittelt und durch eine theoretische und praktische Prüfung nachgewiesen.  mehr

Ihre Ansprechpersonen am LBZ Echem

Wir sind grundsätzlich zu folgenden Zeiten für Sie erreichbar: Montag bis Donnerstag: 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr Freitag: 8.00 bis 14.00 Uhr  mehr

Leitfaden: Ins Gespräch kommen über Landwirtschaft

Der Leitfaden "Tier. Haltung. Verstehen. Ins Gespräch kommen über Landwirtschaft" bündelt die Erfahrungen des LBZ Echem in der Verbraucherbildung mit einer Vielzahl von Anregungen für Ihren Betrieb. Das LBZ Echem ist offen für alle Interessierten, die Tierhaltung kennenlernen und verstehen möchten. In den letzten Jahren haben wir im Sinne eines konstruktiven Verbraucher*innen-Dialogs zahlreiche Veranstaltungsformate und pädagogische Angebote entwickelt und erprobt. So konnten wir Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Tierhaltung näher bringen und darüber ins Gespräch kommen. mehr

Engagiert, smart und teamorientiert: Berufswettbewerb 2023 im LBZ Echem

Beim Berufswettbewerb 2023 der deutschen Landjugend stehen seit Donnerstagabend, den 22.06.23 die Sieger*innen in den Sparten Haus- und Forstwirtschaft, Tier- und Landwirtschaft sowie Weinbau fest. Nach einer aufregenden Woche im LBZ Echem kehren die Teilnehmenden nicht nur mit Medaillen sondern auch tollen Erinnerungen, neuen Kontakten und wertvollen Erfahrungen zurück in ihre Betriebe im ganzen Bundesgebiet. mehr

Rückblick: 2. Lüneburger Bodentag am 9. und 10. Juni 2022

Der 2. Lüneburger Bodentag fand zweitägig statt und war mit etwa 170 Teilnehmenden, 20 Referent*innen in den Vorträgen, Workshops und bei Exkursionen sowie elf Messeständen eine rundum gelungene Veranstaltung. Am ersten Tag beleuchteten die Expert*innen die Bedeutung der Bodenfruchtbarkeit und die Möglichkeiten sie auf Äckern und Weiden zu verbessern. Agroforstwirtschaft als ein Baustein einer nachhaltigen Landbewirtschaftung war das Fokusthema des zweiten Tages.  mehr

Neues Video: Herdenschutzzäunung im Überblick

Die Wolfspopulation wächst in Deutschland weiter an. Deswegen wird das Thema Herdenschutz immer wichtiger. In einem Kurzfilm erklären wir, welche Herdenschutzzäune für verschiedene Tierarten geeignet und förderfähig sind. mehr

Stalleinblicke im LBZ

Die Schweine- und Rinderhaltung in den Lehrwerkstätten des LBZ Echem zeigen beispielhaft die Nutztierhaltung von heute. Mit dem Multimedia-Projekt "Stalleinblicke", das LZ Play erstellt hat, und dem Artikel "Wie Schweine heute leben" öffnen wir unsere Stalltüren für Sie: Treten Sie ein! mehr

Ausbildung und Praktikum am LBZ Echem

Ausbildung, Praktikum oder Zukunftstag. Bei uns ist für alle was dabei. mehr

CCS in Minnesota vorgestellt

Das EIP Projekt Claw Condition Score wurde bei der Konferenz „Lahmheit bei Wiederkäuern“ [Lameness in Ruminants]  in Minnesota (USA) vom 05.-12.08.2022 durch ein Poster und einen Vortrag der Projektpartner*innen Dr. Andrea Fielder (Praxisgemeinschaft für Klauengesundheit München) sowie Anna Pfrommer und Prof. Dr. med. vet. Johann Maierl (Tierärztliche Fakultät, Lehrstuhl für Anatomie, Histologie und Embryologie der Ludwig-Maximilians-Universität München) vorgestellt. mehr

Kritische Fragen auf dem Futtertisch

Das LBZ Echem hat sich vorgenommen, stärker auf Verbraucherinnen und Verbraucher zuzugehen und z.B. kritische Fragen zu Tierwohl und Nachhaltigkeit aufzugreifen und zu diskutieren. Wir möchten eine Plattform anbieten, auf der sich Landwirte und Verbraucher auf Augenhöhe begegnen, ins Gespräch kommen und wenn es gut gelingt sogar die Perspektiven wechseln. mehr

Willkommen im LBZ Echem!

"Ausgleichszulage"

Mit dieser Maßnahme werden landwirtschaftliche Betriebe in Gebieten unterstützt, die aus erheblichen naturbedingten Gründen benachteiligt sind. Ziel ist die dauerhafte Nutzung durch die Landwirtschaft und der Erhalt von nachhaltigen Bewirtschaftungsformen.

"Tierschutz"

Mit dieser Maßnahme wird die besonders tiergerechte Haltung von Mastsschweinen und Legehennen unterstützt.






Baumaßnahmen gefördert durch: