Umbau der Sauenhaltung: LBZ zeigt, wie es gehen kann

© Anne Zetl
 

EIP SmartPigProduction

© Jan Hempler
 

Ihre Veranstaltung bei uns

© Andreas Tamme
 

Rückblick 4. Lüneburger Bodentag - Boden. Vielfalt. Leben.

© Robert Schlossnickel / Fotograf
 

Projekt: Milchviehställe der Zukunft

© Andreas Tamme
 

Praxisbetrieb für unsere Bildungsarbeit

© Andreas Tamme
 

Fräulein Brehms Tierleben "Canis lupus - Der Wolf"

© Elke Steinbach
 

Beratung zum Herdenschutz: Zaunbau und Zaunmaterial zum Anfassen

© Dr. sc. agr. Hinrich Hüwing
 

Sachkundelehrgang - Betäuben und Töten von Schafen und Ziegen

© Linda Bauer
 

Broschüre: Sag Hallo zu Kuh und Co.

© Anne Zetl
 

Kurzfilme: Tier.Haltung.Verstehen

© Wolfgang Ehrecke
 

Das A und O der ganzjährigen Weidehaltung von Rindern und Pferden

© Matthias Scharf
 

Reduzierung des Phosphorgehaltes in Rationen melkender Kühe

© Franziska Paul
 

Die Projektpartner*innen und ihre Aufgaben

© Wolfgang Ehrecke

Umbau der Sauenhaltung: LBZ zeigt, wie es gehen kann

Die Sauenhaltung in Deutschland wird sich durch neue gesetzliche Vorgaben wie das Urteil zur Fixierung im Kastenstand und das Verbot der betäubungslosen Kastration von Ferkeln verändern. Das LBZ Echem zeigt Wege zu einer tiergerechteren Sauenhaltung auf. mehr

EIP SmartPigProduction

Ziel dieses Forschungsprojektes war die Verbesserung von Tiergesundheit und Wettbewerbsfähigkeit auf ökologisch und konventionell wirtschaftenden Betrieben durch Einsatz von 4.0 Sensortechnik. mehr

Video: Landesbischof Meister informiert sich über moderne Tierhaltung

Hohe Kirchenvertreter besuchen das Landwirtschaftliche Bildungszentrum in Echem. mehr

Ihre Veranstaltung bei uns

Herzlich Willkommen im Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Echem (LBZ). Als traditionsreiche Aus- und Weiterbildungsstätte im Schwerpunkt landwirtschaftliche Tierhaltung stehen wir auch externen Gästegruppen mit eigenem Programm ganzjährig zur Verfügung. mehr

Rückblick 4. Lüneburger Bodentag - Boden. Vielfalt. Leben.

Biodiversität, Bodenmikrobiom, Kompost, Untersaaten, Begleitkulturen, Zwischenfrüchte, Agroforst, Holistisches Weidemanagement, Effektive Mikroorganismen, Bodenuntersuchungsmethoden im Vergleich,  klimawirksamer Humusaufbau, Carbon Farming u.v.m.  Das waren unsere Themen beim 4. Lüneburger Bodentag unter dem Motto Boden. Vielfalt. Leben. am 23. und 24. Mai 2024 im LBZ Echem. mehr

Projekt: Milchviehställe der Zukunft

Das LBZ Echem ist Teil des Netzwerkes IGG (Innovationen für gesunde und glückliche Tiere) dessen Förderantrag zum Bau des „Stalls der Zukunft“ von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Ende 2021 bewilligt wurde. Unser Schwerpunkt in dem Projekt ist es, die auditive Wahrnehmung von Kühen genauer zu ergründen. mehr

Praxisbetrieb für unsere Bildungsarbeit

Unser landwirtschaftlicher Praxisbetrieb dient vorrangig der Aus- und Weiterbildung im Bereich der Tierhaltung für in der Landwirtschaft tätige Personen. Auch Verbraucher*innen und Kindergruppen erhalten über unseren Praxisbetrieb Einblicke in die heutige Landwirtschaft. mehr

Fräulein Brehms Tierleben "Canis lupus - Der Wolf"

Barbara Geiger alias „Fräulein Brehm“ besuchte das LBZ schon mit ihren Theaterstücken zur Kuh und zum Schwein. Nun kehrt sie am 11. Mai 2023 mit dem Stück „Canis lupus - Der Wolf“ zurück. Auf die Zuschauer wartet eine heitere, nachdenkliche und ungewöhnliche Bühnenvorstellung, in der das Fräulein uns durch wissenschaftliche Fakten und ihre praktische Feldforschung den Wolf näherbringt. mehr

Beratung zum Herdenschutz: Zaunbau und Zaunmaterial zum Anfassen

Unsere Demonstrationszaunanlage zum Thema Herdenschutz wurde im Frühjahr 2021 fertiggestellt. Jeden 1. Dienstag im Monat bietet die Landwirtschaftskammer Führungen und Beratung für Weidetierhalter*innen direkt an den Musterzäunen an. mehr

Sachkundelehrgang - Betäuben und Töten von Schafen und Ziegen

Auch 2024 bietet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung (bsi Schwarzenbek) und den Landesschafzuchtverbänden einen Sachkundelehrgang zum Betäuben und Töten von Schafen und Ziegen an.  mehr

Broschüre: Sag Hallo zu Kuh und Co.

Ida und Martin nehmen die jungen Leser*innen in dem Mitmach-Heft mit in die Ställe des LBZ Echem. Dabei zeigen sie, welche täglichen Arbeiten auf einem landwirtschaftlichen Betrieb anfallen und wie die Tiere auf dem Hof gehalten werden. mehr

Kurzfilme: Tier.Haltung.Verstehen

Wie funktioniert eigentlich das Melken, was fressen Milchkühe und wo ist der Unterschied zwischen konventionell und ökologisch gehaltenen Schweinen? Diese und viele weitere Fragen werden in unseren acht Erklär-Filmen beantwortet. Moderne Nutztierhaltung wird darin anschaulich und mit einfachen Worten erklärt, so dass Kinder, aber auch interessierte Erwachsene ohne landwirtschaftliche Vorbildung in der Schule oder von zu Hause aus Einblicke in die Tierhaltung bekommen. mehr

Das A und O der ganzjährigen Weidehaltung von Rindern und Pferden

Mit der Weiterbildungsreihe „Das A und O der ganzjährigen Weidehaltung von Rindern und Pferden“ wird eine umfangreiche Qualifizierung in diesem Themenfeld geschaffen. Die in Kooperation mit der Naturstiftung David initiierte Reihe besteht aus sieben Online-Seminaren und einem Praxistag, der an vier verschiedenen Standorten im Bundesgebiet angeboten wird. mehr

Reduzierung des Phosphorgehaltes in Rationen melkender Kühe

Das LBZ Echem führte in den jahren 2020 und 2021 eine produktionsbegleitende Datenerhebung, Auswertung und Demonstration im Bereich der Fütterung laktierender Kühe durch. mehr

Die Projektpartner*innen und ihre Aufgaben

Das EIP-Projekt Claw Condition Score wird im Verbund von sieben Partner*innen durchgeführt. Die Projektkoordination übernimmt das LBZ Echem. mehr

Willkommen im LBZ Echem!

"Ausgleichszulage"

Mit dieser Maßnahme werden landwirtschaftliche Betriebe in Gebieten unterstützt, die aus erheblichen naturbedingten Gründen benachteiligt sind. Ziel ist die dauerhafte Nutzung durch die Landwirtschaft und der Erhalt von nachhaltigen Bewirtschaftungsformen.

"Tierschutz"

Mit dieser Maßnahme wird die besonders tiergerechte Haltung von Mastsschweinen und Legehennen unterstützt.






Baumaßnahmen gefördert durch: