Rückblick: Aktiv für den Klimaschutz – Was Landwirte tun können (2021)

© Anne Zetl
 

CCS in Minnesota vorgestellt

© Dr. Andrea Fiedler / Praxis Klauengesundheit
 

Nutztierhaltung im Wandel - Verbraucherverhalten und Landwirtschaft der Zukunft

© Jan Hempler

Vortrag

Rückblick: Aktiv für den Klimaschutz – Was Landwirte tun können (2021)

Unsere Tagung "Aktiv für den Klimaschutz - was Landwirte tun können" war am Freitag, den 23.04.2021 von einem diskussionsfreudigen Publikum besucht. mehr

CCS in Minnesota vorgestellt

Das EIP Projekt Claw Condition Score wurde bei der Konferenz „Lahmheit bei Wiederkäuern“ [Lameness in Ruminants]  in Minnesota (USA) vom 05.-12.08.2022 durch ein Poster und einen Vortrag der Projektpartner*innen Dr. Andrea Fielder (Praxisgemeinschaft für Klauengesundheit München) sowie Anna Pfrommer und Prof. Dr. med. vet. Johann Maierl (Tierärztliche Fakultät, Lehrstuhl für Anatomie, Histologie und Embryologie der Ludwig-Maximilians-Universität München) vorgestellt. mehr

Nutztierhaltung im Wandel - Verbraucherverhalten und Landwirtschaft der Zukunft

Am 24. November 2018 fand im LBZ Echem die vierte Dialog-Veranstaltung mit dem Titel "Nutztierhaltung im Wandel - Verbraucherverhalten und Landwirtschaft der Zukunft" statt. Anschauliche und sehr informative Vorträge von Wissenschaftlern, Start-Up-Unternehmern und Landwirten luden zu Gespräch und Diskussion ein. mehr

Willkommen im LBZ Echem!

"Ausgleichszulage"

Mit dieser Maßnahme werden landwirtschaftliche Betriebe in Gebieten unterstützt, die aus erheblichen naturbedingten Gründen benachteiligt sind. Ziel ist die dauerhafte Nutzung durch die Landwirtschaft und der Erhalt von nachhaltigen Bewirtschaftungsformen.

"Tierschutz"

Mit dieser Maßnahme wird die besonders tiergerechte Haltung von Mastsschweinen und Legehennen unterstützt.






Baumaßnahmen gefördert durch: