TiKoPLUS - Tierwohl, Kompetenz, Lernortkooperation

© Anne Zetl
 

Die Überbetriebliche Ausbildung im LBZ

© Hans-Jürgen Wege
 

Sachkundelehrgang - Betäuben und Töten von Rindern und Schweinen

© Wolfgang Ehrecke
 

Verbraucherbildung im Schaufenster Landwirtschaft

© Anne Zetl
 

75 Niedersachsen - Kuhbrillen-Erfinder Benito Weise ist einer davon

© Timo Jaworr Fotografie
 

Lust bei uns zu arbeiten?

© Axel Blees
 

Ausbilder/in (m/w/d) Rinderhaltung und Klauenpflege gesucht!

© Anne Zetl
 

Stalleinblicke im LBZ

© Hans-Jürgen Wege
 

Bildungsangebote für Kitas

© Anne Zetl
 

Speed-Dating: Unser täglich Brot - Kirche und Landwirtschaft im Gespräch

© Richard Didam
 

Learning Snacks zu Kurzfilmen

© Wolfgang Ehrecke

Landwirtschaft

TiKoPLUS - Tierwohl, Kompetenz, Lernortkooperation

Im Oktober 2024 startete das neue InnoVET PLUS-Projekt „TiKoPLUS – Tierwohl, Kompetenz, Lernortkooperation“. In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Tierwohl des Thünen-Instituts für Ökologischen Landbau und dem Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung der Leibniz Universität Hannover, werden bis Ende 2027 zwei Hauptziele verfolgt: die tierwohlorientierte und pädagogische Professionalisierung des Bildungspersonals und die Etablierung einer Lernortkooperation innerhalb der landwirtschaftlichen Ausbildung. mehr

Die Überbetriebliche Ausbildung im LBZ

Alle Auszubildenden des Berufes Landwirt*in in Niedersachsen nehmen im 2. und im 3. Lehrjahr an jeweils einem einwöchigen Lehrgang der Überbetrieblichen Ausbildung im Bereich Schweinehaltung, Rinderhaltung oder Geflügelhaltung teil. mehr

Sachkundelehrgang - Betäuben und Töten von Rindern und Schweinen

Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung (bsi Schwarzenbek) einen Lehrgang zum Erwerb des Sachkundenachweises nach Tierschutzgesetz und der Verordnung (EG) Nr. 1099/2009 bzw. nationaler Tierschutz-Schlachtverordnung für die Tierarten Rind (Betäubungsform Bolzenschuss) und Schwein (Betäubungsformen Elektrozange, Bolzenschuss) am LBZ Echem an. mehr

Verbraucherbildung im Schaufenster Landwirtschaft

Wie viele Ferkel bekommt eine Sau? Was ist der Unterschied zwischen konventioneller und ökologischer Schweinehaltung? Wie lebt eine Milchkuh? Wie gestalten Landwirte artgerechte Nutztierhaltung? Wer sich für Landwirtschaft und die Herstellung von tierischen Lebensmitteln interessiert, hat viele Fragen. Im LBZ Echem bieten wir mit zahlreichen Angeboten im Schaufenster Landwirtschaft ganz praktische Einblicke in unsere Tierhaltung. mehr

75 Niedersachsen - Kuhbrillen-Erfinder Benito Weise ist einer davon

Anlässlich des 75. Landesgeburtstages stellt Landwirtschaftsministerin Barbara Otte Kinast mit einem Jubiläumsbuch und einem dazugehörigen Webauftritt 75 Niedersächsinnen und Niedersachsen aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft vor. Einer davon ist LBZ-Mitarbeiter Benito Weise, der die Echemer Kuhbrille entwickelte. mehr

Lust bei uns zu arbeiten?

Komm ins Team vom LBZ Echem! Stellenausschreibungen und was dich bei uns erwartet mehr

Ausbilder/in (m/w/d) Rinderhaltung und Klauenpflege gesucht!

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Ausbilder/in (m/w/d) Rinderhaltung und Klauenpflege beim Landwirtschaftlichen Bildungszentrum (LBZ) Echem. mehr

Stalleinblicke im LBZ

Die Schweine- und Rinderhaltung in den Lehrwerkstätten des LBZ Echem zeigen beispielhaft die Nutztierhaltung von heute. Mit dem Multimedia-Projekt "Stalleinblicke", das LZ Play erstellt hat, und dem Artikel "Wie Schweine heute leben" öffnen wir unsere Stalltüren für Sie: Treten Sie ein! mehr

Bildungsangebote für Kitas

Wo leben Milchkühe? Wie fühlt sich ein Kalb an? Wozu halten wir Schafe und Ziegen und wie viele Eier legt ein Huhn in der Woche? Wenn sich Kinder mit Tieren auf dem Bauernhof befassen, haben sie viele Fragen! mehr

Speed-Dating: Unser täglich Brot - Kirche und Landwirtschaft im Gespräch

Die Bauernproteste der letzten Wochen und Monate, ein sich wandelndes Konsumverhalten und die Veränderung gesetzlicher Rahmenbedingungen für die Erzeugung von Lebensmitteln machen es ganz deutlich: Es ist Zeit zu reden! Und zwar am besten miteinander statt übereinander. mehr

Learning Snacks zu Kurzfilmen

Für unsere 8 Kurzfilme Tier. Haltung. Verstehen zur Rinder- und Schweinehaltung gibt es jetzt attraktiv verpacktes Wissen, das als kurzweilige analoge oder digitale Lernhäppchen für Kinder und Jugendliche in der Schule oder zu Hause zum selbstgesteuerten Lernen anregt.   mehr

Willkommen im LBZ Echem!

"Ausgleichszulage"

Mit dieser Maßnahme werden landwirtschaftliche Betriebe in Gebieten unterstützt, die aus erheblichen naturbedingten Gründen benachteiligt sind. Ziel ist die dauerhafte Nutzung durch die Landwirtschaft und der Erhalt von nachhaltigen Bewirtschaftungsformen.

"Tierschutz"

Mit dieser Maßnahme wird die besonders tiergerechte Haltung von Mastsschweinen und Legehennen unterstützt.






Baumaßnahmen gefördert durch: