Infos für Teilnehmende der ÜA Rind

© Hans-Jürgen Wege
 

Impressum

© Anne Zetl
 

Familien-Erntedank im LBZ

© Jasmin Nühs
 

Immer in Bewegung - Klauengesundheit und -pflege bei Schweinen

© Anne Zetl
 

Artikel zum Milchviehstall der Zukunft

© Thilo Aschmutat / homebase 2
 

Fräulein Brehms Tierleben "Canis lupus - Der Wolf"

© Elke Steinbach
 

Historie des LBZ Echem

© Hans-Jürgen Wege
 

Kick-Off Meeting, EIP Projekt zur Rinderklaue

© Wolfgang Ehrecke
 

2. Auflage des ICAR Atlas der Klauengesundheit erschienen

© Franziska Paul
 

Bildungsangebote für Kitas

© Anne Zetl
 

Kurzfilme: Tier.Haltung.Verstehen

© Wolfgang Ehrecke
 

Speed-Dating: Unser täglich Brot - Kirche und Landwirtschaft im Gespräch

© Richard Didam
 

Wissen und genießen: Nachhaltigkeit auf dem Teller

© Hans-Jürgen Wege
 

Kunst am Bau: Tiere auf Stelen

© Andreas Tamme
 

LBZ- Newsletter

© Hans-Jürgen Wege
 

Zack, Eisprung! - Fruchtbarkeitsmanagement

© Niklas Koch
 

Die Projektpartner*innen und ihre Aufgaben

© Wolfgang Ehrecke

LBZ

Video: Landesbischof Meister informiert sich über moderne Tierhaltung

Hohe Kirchenvertreter besuchen das Landwirtschaftliche Bildungszentrum in Echem. mehr

Infos für Teilnehmende der ÜA Rind

Wir begrüßen alle Teilnehmenden der Überbetrieblichen Ausbildung herzlich im LBZ Echem. mehr

Impressum

Angaben gemäß § 5 Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) Landwirtschaftskammer Niedersachsen Mars-la-Tour-Straße 1 - 13 26121 Oldenburg mehr

Familien-Erntedank im LBZ

Am Sonntag, den 29. September 2024 fand das große LBZ-Erntedankfest für Familien mit Kindern, interessierte Verbraucher*innen und Freund*innen des LBZ Echem statt. Die Gäste erwartete ein bunter Bauernmarkt, unsere offenen Rinder-Ställe, Infos zur Landwirtschaft und Aktionen für Groß und Klein.  mehr

Immer in Bewegung - Klauengesundheit und -pflege bei Schweinen

Ein einwandfreies Fundament, fitte Schweine, die auf vier gesunden Klauen fest im Leben stehen: Das ist das Ziel der Klauenpflege in ökologischen Sauenherden. In einem kostenfreien Tages-Seminar am 07.05.2025 wird das Bewegungsverhalten von Sauen im Schweinestall analysiert und beurteilt. Die Praxis der Klauenpflege im professionellen Klauenpflegestand wird vorgeführt. mehr

Artikel zum Milchviehstall der Zukunft

Im Projekt "Innovationen für gesunde und glückliche Kühe" arbeitet LBZ-Mitarbeiter Benito Weise in Zusammenarbeit mit dem Experten für digitale Visualisierung Thilo Aschmutat an einer 3D-Visualisierung von Stallbauplänen. Die Fachpresse wurde auf dieses projekt aufmerksam. mehr

Fräulein Brehms Tierleben "Canis lupus - Der Wolf"

Barbara Geiger alias „Fräulein Brehm“ besuchte das LBZ schon mit ihren Theaterstücken zur Kuh und zum Schwein. Nun kehrt sie am 11. Mai 2023 mit dem Stück „Canis lupus - Der Wolf“ zurück. Auf die Zuschauer wartet eine heitere, nachdenkliche und ungewöhnliche Bühnenvorstellung, in der das Fräulein uns durch wissenschaftliche Fakten und ihre praktische Feldforschung den Wolf näherbringt. mehr

Historie des LBZ Echem

Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem hat inzwischen eine fast hunderjährige Geschichte, in der es sich entsprechend der  Veränderungen in der Tierhaltung und der jeweils aktuellen Ansprüche an den Beruf des Landwirtes weiterentwickelt hat. mehr

Kick-Off Meeting, EIP Projekt zur Rinderklaue

Nachdem im Februar 2020 die Fördermittel für das Innovationsprojekt Claw Condition Score bewilligt wurden, fand am 11.03.2020 das offiziellen Kick-Off Meeting der operationellen Gruppe am LBZ Echem statt. mehr

2. Auflage des ICAR Atlas der Klauengesundheit erschienen

Im Jahr 2015 hat die wissenschaftlich hochrangig, international besetzte ICAR Arbeitsgruppe für funktionale Merkmale den ICAR Atlas der Klauengesundheit veröffentlicht, der nun in aktualisierter Auflage erschienen ist. Es ist eine Leitfaden zur einheitlichen Codierung der Unterfußerkrankungen. mehr

Bildungsangebote für Kitas

Wo leben Milchkühe? Wie fühlt sich ein Kalb an? Wozu halten wir Schafe und Ziegen und wie viele Eier legt ein Huhn in der Woche? Wenn sich Kinder mit Tieren auf dem Bauernhof befassen, haben sie viele Fragen! mehr

Kurzfilme: Tier.Haltung.Verstehen

Wie funktioniert eigentlich das Melken, was fressen Milchkühe und wo ist der Unterschied zwischen konventionell und ökologisch gehaltenen Schweinen? Diese und viele weitere Fragen werden in unseren acht Erklär-Filmen beantwortet. Moderne Nutztierhaltung wird darin anschaulich und mit einfachen Worten erklärt, so dass Kinder, aber auch interessierte Erwachsene ohne landwirtschaftliche Vorbildung in der Schule oder von zu Hause aus Einblicke in die Tierhaltung bekommen. mehr

Speed-Dating: Unser täglich Brot - Kirche und Landwirtschaft im Gespräch

Die Bauernproteste der letzten Wochen und Monate, ein sich wandelndes Konsumverhalten und die Veränderung gesetzlicher Rahmenbedingungen für die Erzeugung von Lebensmitteln machen es ganz deutlich: Es ist Zeit zu reden! Und zwar am besten miteinander statt übereinander. mehr

Wissen und genießen: Nachhaltigkeit auf dem Teller

Fleischkonsum ja, aber nachhaltig. Die 6. Veranstaltung im Rahmen des Echemer Dialogs fand am Freitag, den 15.11.2019 von 17.00 - 19.30 Uhr im LBZ Echem statt. Hierbei standen die Besonderheiten einer Weidehaltung von Fleischrindern in Bezug auf Artenvielfalt, Tiergerechtheit und Klimaschutz im Mittelpunkt. mehr

Kunst am Bau: Tiere auf Stelen

Im Zuge der Modernisierung des LBZ Echem, wurden zwei Kunstwerke als "Kunst am Bau" durch die Künstlerin Sina Heffner realisiert, die an zentraler Stelle des Hauptgeländes des LBZ und vor dem Schweinestall platziert wurden. mehr

LBZ- Newsletter

Ab sofort halten wir alle, die sich für unsere Arbeit und unsere Veranstaltungen interessieren, mit dem neuen Newsletter des Landwirtschaftlichen Bildungszentrums Echem auf dem Laufenden. mehr

Zack, Eisprung! - Fruchtbarkeitsmanagement

Mit den entsprechenden Routinen im Herdenmanagement das Thema Fruchtbarkeit gut strukturiert und gleichzeitig kuhindividuell gestalten! In einem Mix aus Theorie und Praxis geben Ihnen die Referierenden praxisnahes Wissen, Tipps und Tricks hierfür an die Hand.   mehr

Die Projektpartner*innen und ihre Aufgaben

Das EIP-Projekt Claw Condition Score wird im Verbund von sieben Partner*innen durchgeführt. Die Projektkoordination übernimmt das LBZ Echem. mehr

Willkommen im LBZ Echem!

"Ausgleichszulage"

Mit dieser Maßnahme werden landwirtschaftliche Betriebe in Gebieten unterstützt, die aus erheblichen naturbedingten Gründen benachteiligt sind. Ziel ist die dauerhafte Nutzung durch die Landwirtschaft und der Erhalt von nachhaltigen Bewirtschaftungsformen.

"Tierschutz"

Mit dieser Maßnahme wird die besonders tiergerechte Haltung von Mastsschweinen und Legehennen unterstützt.






Baumaßnahmen gefördert durch: