Klauenpflege beim Schwein

© Monika Kiehn
 

Unser Team

© Wolfgang Ehrecke
 

Ausbildung zum/zur Geprüften Klauenpfleger/-in

© Luise Köpke
 

2. Auflage des ICAR Atlas der Klauengesundheit erschienen

© Franziska Paul
 

Start der Erprobung - Erste Untersuchungen der Fettpolster in Färsenklauen

© Dr. med. vet. Caroline Esfandiary
 

Die Projektpartner*innen und ihre Aufgaben

© Wolfgang Ehrecke

Klauenpflege

Klauenpflege beim Schwein

Klauenpflege bei Schweinen wurde lange Zeit wenig Beachtung geschenkt. Lahme Sauen oder Mastschweine haben Schmerzen und erbringen schlechtere Leistungen. Das LBZ Echem hat die Klauenpflege als festen Bestandteil in der Saunenhaltung etabliert und damit in den letzten Jahren sehr gute Erfahrungen gemacht. mehr

Unser Team

Im Kompetenzzentrum Klaue am LBZ Echem arbeiten Fachleute im Bereich der Aus- und Weiterbildung sowie der Forschung zur Klauengesundheit und -pflege bei Rindern zusammen. mehr

Ausbildung zum/zur Geprüften Klauenpfleger/-in

KURSTERMIENE 2026/2027 mehr

2. Auflage des ICAR Atlas der Klauengesundheit erschienen

Im Jahr 2015 hat die wissenschaftlich hochrangig, international besetzte ICAR Arbeitsgruppe für funktionale Merkmale den ICAR Atlas der Klauengesundheit veröffentlicht, der nun in aktualisierter Auflage erschienen ist. Es ist eine Leitfaden zur einheitlichen Codierung der Unterfußerkrankungen. mehr

Start der Erprobung - Erste Untersuchungen der Fettpolster in Färsenklauen

Angeleitet von Dr. Andrea Fiedler wurden vom 15. bis 17. Juni 2020 auf den beteiligten Praxisbetrieben in Niedersachsen und Thüringen die ersten Versuchsdaten im Rahmen des EIP Projektes erhoben. mehr

Die Projektpartner*innen und ihre Aufgaben

Das EIP-Projekt Claw Condition Score wird im Verbund von sieben Partner*innen durchgeführt. Die Projektkoordination übernimmt das LBZ Echem. mehr

Willkommen im LBZ Echem!

"Ausgleichszulage"

Mit dieser Maßnahme werden landwirtschaftliche Betriebe in Gebieten unterstützt, die aus erheblichen naturbedingten Gründen benachteiligt sind. Ziel ist die dauerhafte Nutzung durch die Landwirtschaft und der Erhalt von nachhaltigen Bewirtschaftungsformen.

"Tierschutz"

Mit dieser Maßnahme wird die besonders tiergerechte Haltung von Mastsschweinen und Legehennen unterstützt.






Baumaßnahmen gefördert durch: