Gesunde Schweine in alternativer Haltung

© Rebecca Mörig
 

Grundlehrgang Klauenpflege

© Dorothee Goertz
 

Video: Gesunde Kälber aufziehen

© Friederike Schreinecke
 

Umbau der Sauenhaltung: LBZ zeigt, wie es gehen kann

© Anne Zetl
 

Klauenpflege beim Schwein

© Monika Kiehn
 

Ihre Veranstaltung bei uns

© Andreas Tamme
 

Ordnungsgemäße Fischhaltung (mit Sachkundenachweis)

© Christina Hiegel
 

Unsere Arbeit im Überblick

© Jasmin Nühs
 

Tierschutz bis zum Schluss - Ein Überblick

© Marlene Lorenzen
 

LBZ- Newsletter

© Hans-Jürgen Wege
 

Zack, Eisprung! - Fruchtbarkeitsmanagement

© Niklas Koch
 

Weiterbildung verschenken

© LWK Niedersachsen

Weiterbildung

Gesunde Schweine in alternativer Haltung

In einem zweitägigen Workshop werden die Grundpfeiler des Tiergesundheitsmanagements in der ökologischen und alternativen Haltung von Sauen, Ferkeln und Mastschweinen vermittelt. Fachvorträge bieten theoretischen Input und Gelegenheit für Erfahrungsaustausch.   mehr

Grundlehrgang Klauenpflege

Das Ziel des einwöchigen Grundlehrganges ist der Einstieg in die Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die funktionelle Klauenpflege werden Sie praktisch eingeführt. Unter Anleitung führen Sie die Klauenpflege am lebenden Tier durch und üben sich zusätzlich im Messerschleifen, Klötze kleben sowie der Werkzeugkunde. mehr

Video: Gesunde Kälber aufziehen

Das Kalb von heute ist die Milchkuh von morgen! Die Aufzucht gesunder Kälber ist auf einem Milchviehbetrieb deshalb eine wichtige Grundlage für eine leistungsfähige und langlebige Milchkuhherde. Unser Kurzfilm zeigt, wie die Kälberaufzucht erfolgreich gelingt. mehr

Umbau der Sauenhaltung: LBZ zeigt, wie es gehen kann

Die Sauenhaltung in Deutschland wird sich durch neue gesetzliche Vorgaben wie das Urteil zur Fixierung im Kastenstand und das Verbot der betäubungslosen Kastration von Ferkeln verändern. Das LBZ Echem zeigt Wege zu einer tiergerechteren Sauenhaltung auf. mehr

Klauenpflege beim Schwein

Klauenpflege bei Schweinen wurde lange Zeit wenig Beachtung geschenkt. Lahme Sauen oder Mastschweine haben Schmerzen und erbringen schlechtere Leistungen. Das LBZ Echem hat die Klauenpflege als festen Bestandteil in der Saunenhaltung etabliert und damit in den letzten Jahren sehr gute Erfahrungen gemacht. mehr

Ihre Veranstaltung bei uns

Herzlich Willkommen im Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Echem (LBZ). Als traditionsreiche Aus- und Weiterbildungsstätte im Schwerpunkt landwirtschaftliche Tierhaltung stehen wir auch externen Gästegruppen mit eigenem Programm ganzjährig zur Verfügung. mehr

Ordnungsgemäße Fischhaltung (mit Sachkundenachweis)

Gesetzliche Regelungen im Tier- und Umweltschutz fordern von Tierhalter*innen Sachkunde und Schulungsnachweise im Umgang mit Tieren. Im Lehrgang werden die Kenntnisse zu den einschlägigen Regelungen der Tierschutz-Schlachtverordnung zum Betreuen, Betäuben, Schlachten und Töten von Fischen und Krebstieren vermittelt und durch eine theoretische und praktische Prüfung nachgewiesen.  mehr

Unsere Arbeit im Überblick

Willkommen im LBZ Echem – dem Lernort, an dem Landwirtschaft lebendig wird! Als Ausbildungs- und Weiterbildungszentrum der Landwirtschaftskammer Niedersachsen verbinden wir auf unserem Betrieb mit Milchkuh- und Schweinehaltung moderne Theorie mit echter Praxis. Ob Überbetriebliche Ausbildung, Lehrgang oder Seminar – bei uns steht das Lernen mit und von der Praxis im Mittelpunkt. mehr

Tierschutz bis zum Schluss - Ein Überblick

Zur Verantwortung für unsere Nutztiere gehört auch die Verantwortung für ihr Lebensende. Am Ende steht der Tod - im Falle unserer Nutztiere in der Regel durch Menschenhand. Wir widmen uns diesem hochrelevanten Tierschutzthema im Rahmen unseres Weiterbildungsangebotes Betäuben & Töten in besonderem Maße und behalten hierbei Mensch und Tier gleichermaßen im Blick. Unsere Maxime ist Ihre Handlungskompetenz – für ein Betäuben und Töten ohne vermeidbare Schmerzen, Stress und Leiden.  mehr

LBZ- Newsletter

Ab sofort halten wir alle, die sich für unsere Arbeit und unsere Veranstaltungen interessieren, mit dem neuen Newsletter des Landwirtschaftlichen Bildungszentrums Echem auf dem Laufenden. mehr

Zack, Eisprung! - Fruchtbarkeitsmanagement

Mit den entsprechenden Routinen im Herdenmanagement das Thema Fruchtbarkeit gut strukturiert und gleichzeitig kuhindividuell gestalten! In einem Mix aus Theorie und Praxis geben Ihnen die Referierenden praxisnahes Wissen, Tipps und Tricks hierfür an die Hand.   mehr

Weiterbildung verschenken

Sie sind auf der Suche nach eine Geschenk im Familienkreis, oder als Anerkennung für die Arbeit Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? mehr

Willkommen im LBZ Echem!

"Ausgleichszulage"

Mit dieser Maßnahme werden landwirtschaftliche Betriebe in Gebieten unterstützt, die aus erheblichen naturbedingten Gründen benachteiligt sind. Ziel ist die dauerhafte Nutzung durch die Landwirtschaft und der Erhalt von nachhaltigen Bewirtschaftungsformen.

"Tierschutz"

Mit dieser Maßnahme wird die besonders tiergerechte Haltung von Mastsschweinen und Legehennen unterstützt.






Baumaßnahmen gefördert durch: