Grundlehrgang für landwirtschaftliche Damwildhaltung

© Andreas Tamme
 

Sachkundelehrgang - Betäuben und Töten von Schafen und Ziegen

© Linda Bauer

Sachkunde

Grundlehrgang für landwirtschaftliche Damwildhaltung

Die Gründe in die Haltung von Damwild einzusteigen sind vielfältig - sei es als alternative Nutzungsmöglichkeit von Grünlandflächen, die pure Faszination für die Tiere oder bereits seit Generationen Familientradition. Dabei ist es kein Selbstverständnis Damwild halten zu dürfen: Nach dem Tierschutzgesetz muss jede Person, die Damwild halten oder züchten möchte, über Kenntnisse und Fähigkeiten (Sachkunde) verfügen, die für eine angemessene Ernährung, Pflege und verhaltensgerechte Unterbringung des Wildes erforderlich sind. mehr

Sachkundelehrgang - Betäuben und Töten von Schafen und Ziegen

Auch 2024 bietet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung (bsi Schwarzenbek) und den Landesschafzuchtverbänden einen Sachkundelehrgang zum Betäuben und Töten von Schafen und Ziegen an.  mehr

Willkommen im LBZ Echem!

"Ausgleichszulage"

Mit dieser Maßnahme werden landwirtschaftliche Betriebe in Gebieten unterstützt, die aus erheblichen naturbedingten Gründen benachteiligt sind. Ziel ist die dauerhafte Nutzung durch die Landwirtschaft und der Erhalt von nachhaltigen Bewirtschaftungsformen.

"Tierschutz"

Mit dieser Maßnahme wird die besonders tiergerechte Haltung von Mastsschweinen und Legehennen unterstützt.






Baumaßnahmen gefördert durch: