Das Ziel des einwöchigen Grundlehrganges ist der Einstieg in die Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die funktionelle Klauenpflege werden Sie praktisch eingeführt. Unter Anleitung führen Sie die Klauenpflege am lebenden Tier durch und üben sich zusätzlich im Messerschleifen, Klötze kleben sowie der Werkzeugkunde.
mehr
Antibiotika-Reduktion: schnelltestbasiertes Therapiekonzept (MastDecide) zur Behandlung klinischer Mastitiden
Sparsamer und gezielter sollen Antibiotika in der Tierhaltung eingesetzt werden, um unter anderem die Entstehung von multiresistenten Keimen zu vermeiden, die für Mensch und Tier sehr gefährlich werden können. Das LBZ Echem hat nun ein schnelltestbasiertes Therapiekonzept zur Behandlung von Euterentzündungen (Mastitis) getestet. Mit erfreulichem Effekt!
mehr
Fruchtbarkeitsmanagement bei Rindern: Erfahrungen von LBZ-Fachleuten
Ein optimiertes Management kann dabei helfen, die Fruchtbarkeit von Kühen zu verbessern. Das LBZ Echem gibt dazu Empfehlungen aus der Praxis für die Praxis.
mehr
Das Kalb von heute ist die Kuh von Morgen! Wir möchten Ihre Sinne dafür schärfen, was dieser Satz wirklich bedeutet und an Feinheiten auf Ihrem Betrieb feilen, um Ihren Kälbern den bestmöglichen Start ins Leben zu geben. Ziel ist es, Ihnen praxisorientierte Handlungskompetenzen zu vermitteln, damit Ihre Kälber bestmöglich ins Leben starten.
mehr
Das A und O der ganzjährigen Weidehaltung von Rindern und Pferden
Mit der Weiterbildungsreihe „Das A und O der ganzjährigen Weidehaltung von Rindern und Pferden“ wird eine umfangreiche Qualifizierung in diesem Themenfeld geschaffen. Die in Kooperation mit der Naturstiftung David initiierte Reihe besteht aus sieben Online-Seminaren und einem Praxistag, der an vier verschiedenen Standorten im Bundesgebiet angeboten wird.
mehr