Verlängerte Kälberaufzucht auf dem Geburtsbetrieb

© Andreas Tamme
 

Fruchtbarkeitsmanagement bei Rindern: Erfahrungen von LBZ-Fachleuten

© Niklas Koch

Gesundheit

Verlängerte Kälberaufzucht auf dem Geburtsbetrieb

Jeder Transport kann bei Kälbern großen Stress auslösen. In vielen Milchviehbetrieben war es bis vor Kurzem üblich, Kälber, die nicht zur eigenen Nachzucht genutzt werden, im Alter von zwei Wochen abzugeben. Aus tierärztlicher Sicht werden besonders diese Tiere als „Tiere mit physiologischen Schwächen“ gesehen. Aus diesem Grund wurde die Tierschutztransportverordnung geändert. Kälber dürfen ab dem 01. Januar 2023 nicht vor dem 28. Lebenstag transportiert werden.   mehr

Fruchtbarkeitsmanagement bei Rindern: Erfahrungen von LBZ-Fachleuten

Ein optimiertes Management kann dabei helfen, die Fruchtbarkeit von Kühen zu verbessern. Das LBZ Echem gibt dazu Empfehlungen aus der Praxis für die Praxis. mehr

Willkommen im LBZ Echem!

"Ausgleichszulage"

Mit dieser Maßnahme werden landwirtschaftliche Betriebe in Gebieten unterstützt, die aus erheblichen naturbedingten Gründen benachteiligt sind. Ziel ist die dauerhafte Nutzung durch die Landwirtschaft und der Erhalt von nachhaltigen Bewirtschaftungsformen.

"Tierschutz"

Mit dieser Maßnahme wird die besonders tiergerechte Haltung von Mastsschweinen und Legehennen unterstützt.






Baumaßnahmen gefördert durch: