Rückblick 4. Lüneburger Bodentag - Boden. Vielfalt. Leben.

© Robert Schlossnickel / Fotograf
 

Gemeinsam Land(wirt)schaft gestalten - Der Niedersächsische Weg im World-Café

© Jaworr / ML Niedersachsen
 

Rückblick: 2. Lüneburger Bodentag am 9. und 10. Juni 2022

© Bettina Labesius
 

Wissen und genießen: Nachhaltigkeit auf dem Teller

© Hans-Jürgen Wege

Biodiversität

Rückblick 4. Lüneburger Bodentag - Boden. Vielfalt. Leben.

Biodiversität, Bodenmikrobiom, Kompost, Untersaaten, Begleitkulturen, Zwischenfrüchte, Agroforst, Holistisches Weidemanagement, Effektive Mikroorganismen, Bodenuntersuchungsmethoden im Vergleich,  klimawirksamer Humusaufbau, Carbon Farming u.v.m.  Das waren unsere Themen beim 4. Lüneburger Bodentag unter dem Motto Boden. Vielfalt. Leben. am 23. und 24. Mai 2024 im LBZ Echem. mehr

Gemeinsam Land(wirt)schaft gestalten - Der Niedersächsische Weg im World-Café

Der Niedersächsische Weg ist eine bundesweit einmalige Vereinbarung zwischen Landwirtschaft, Naturschutz und Politik: Das im Mai 2020 unterschriebene Maßnahmenpaket verpflichtet die Akteur*innen, konkrete Maßnahmen für einen verbesserten Natur-, Arten- und Gewässerschutz umzusetzen. Am 20.04.2022 waren etwa 40 Personen aktiv an der Diskussion im Rahmen des Echemer Dialogs über die konkreten Maßnahmen, deren Wirkung und Umsetzbarkeit auf den Betrieben in unserer Region beteiligt.   mehr

Rückblick: 2. Lüneburger Bodentag am 9. und 10. Juni 2022

Der 2. Lüneburger Bodentag fand zweitägig statt und war mit etwa 170 Teilnehmenden, 20 Referent*innen in den Vorträgen, Workshops und bei Exkursionen sowie elf Messeständen eine rundum gelungene Veranstaltung. Am ersten Tag beleuchteten die Expert*innen die Bedeutung der Bodenfruchtbarkeit und die Möglichkeiten sie auf Äckern und Weiden zu verbessern. Agroforstwirtschaft als ein Baustein einer nachhaltigen Landbewirtschaftung war das Fokusthema des zweiten Tages.  mehr

Wissen und genießen: Nachhaltigkeit auf dem Teller

Fleischkonsum ja, aber nachhaltig. Die 6. Veranstaltung im Rahmen des Echemer Dialogs fand am Freitag, den 15.11.2019 von 17.00 - 19.30 Uhr im LBZ Echem statt. Hierbei standen die Besonderheiten einer Weidehaltung von Fleischrindern in Bezug auf Artenvielfalt, Tiergerechtheit und Klimaschutz im Mittelpunkt. mehr

Willkommen im LBZ Echem!

"Ausgleichszulage"

Mit dieser Maßnahme werden landwirtschaftliche Betriebe in Gebieten unterstützt, die aus erheblichen naturbedingten Gründen benachteiligt sind. Ziel ist die dauerhafte Nutzung durch die Landwirtschaft und der Erhalt von nachhaltigen Bewirtschaftungsformen.

"Tierschutz"

Mit dieser Maßnahme wird die besonders tiergerechte Haltung von Mastsschweinen und Legehennen unterstützt.






Baumaßnahmen gefördert durch: