Hinweise zur Biosicherheit am LBZ Echem

© VIVIANE MONCONDUIT / pixabay.com
 

TiKoPLUS - Tierwohl, Kompetenz, Lernortkooperation

© Anne Zetl
 

Hinweise zur Biosicherheit am LBZ Echem

© VIVIANE MONCONDUIT / pixabay.com
 

Tierschutzkompetenz - Projektveröffentlichungen

© Asja Ebinghaus / Uni Kassel
 

Umbau der Sauenhaltung: LBZ zeigt, wie es gehen kann

© Anne Zetl
 

Die Überbetriebliche Ausbildung im LBZ

© Hans-Jürgen Wege
 

Lust bei uns zu arbeiten?

© Axel Blees
 

Ausbilder/in (m/w/d) Rinderhaltung und Klauenpflege gesucht!

© Anne Zetl

ÜA

Hinweise zur Biosicherheit am LBZ Echem

Mit Maßnahmen zum Schutz vor biologischen Gefahren können wir die Tierbestände vor Krankheiten und Tierseuchenausbrüchen schützen. Neben tierschutzrelevanten Aspekten haben Ausbrüche von übertragbaren Krankheiten und Tierseuchen auch sehr große wirtschaftliche Folgen für den betroffenen Tierhalter, aber auch für die Tierhaltungen in der Umgebung. Besuchende und Lehrgangsteilnehmende am LBZ Echem werden deshalb angehalten sich an folgende Maßnahmen zu halten: mehr

TiKoPLUS - Tierwohl, Kompetenz, Lernortkooperation

Im Oktober 2024 startete das neue InnoVET PLUS-Projekt „TiKoPLUS – Tierwohl, Kompetenz, Lernortkooperation“. In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Tierwohl des Thünen-Instituts für Ökologischen Landbau und dem Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung der Leibniz Universität Hannover, werden bis Ende 2027 zwei Hauptziele verfolgt: die tierwohlorientierte und pädagogische Professionalisierung des Bildungspersonals und die Etablierung einer Lernortkooperation innerhalb der landwirtschaftlichen Ausbildung. mehr

Hinweise zur Biosicherheit am LBZ Echem

Mit Maßnahmen zum Schutz vor biologischen Gefahren können wir die Tierbestände vor Krankheiten und Tierseuchenausbrüchen schützen. Neben tierschutzrelevanten Aspekten haben Ausbrüche von übertragbaren Krankheiten und Tierseuchen auch sehr große wirtschaftliche Folgen für den betroffenen Tierhalter, aber auch für die Tierhaltungen in der Umgebung. Besuchende und Lehrgangsteilnehmende am LBZ Echem werden deshalb angehalten sich an folgende Maßnahmen zu halten: mehr

Tierschutzkompetenz - Projektveröffentlichungen

Das LBZ Echem koordiniert von November 2021 bis Oktober 2024 das Projekt "Entwicklung tierwohlorientierter Handlungskompetenz zur Gewährleistung von Tierschutz – Lehr- und Lernkonzepte zur beruflichen Aus- und Weiterbildung". Projektpartner sind die Arbeitsgruppe Tierwohl des Thünen-Instituts (TI) für Ökologischen Landbau und das Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung (IfBE) der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover. Im Laufe des Projektes sind verschiedene Publikationen erschienen. mehr

Umbau der Sauenhaltung: LBZ zeigt, wie es gehen kann

Die Sauenhaltung in Deutschland wird sich durch neue gesetzliche Vorgaben wie das Urteil zur Fixierung im Kastenstand und das Verbot der betäubungslosen Kastration von Ferkeln verändern. Das LBZ Echem zeigt Wege zu einer tiergerechteren Sauenhaltung auf. mehr

Die Überbetriebliche Ausbildung im LBZ

Alle Auszubildenden des Berufes Landwirt*in in Niedersachsen nehmen im 2. und im 3. Lehrjahr an jeweils einem einwöchigen Lehrgang der Überbetrieblichen Ausbildung im Bereich Schweinehaltung, Rinderhaltung oder Geflügelhaltung teil. mehr

Lust bei uns zu arbeiten?

Komm ins Team vom LBZ Echem! Stellenausschreibungen und was dich bei uns erwartet mehr

Ausbilder/in (m/w/d) Rinderhaltung und Klauenpflege gesucht!

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Ausbilder/in (m/w/d) Rinderhaltung und Klauenpflege beim Landwirtschaftlichen Bildungszentrum (LBZ) Echem. mehr

Willkommen im LBZ Echem!

"Ausgleichszulage"

Mit dieser Maßnahme werden landwirtschaftliche Betriebe in Gebieten unterstützt, die aus erheblichen naturbedingten Gründen benachteiligt sind. Ziel ist die dauerhafte Nutzung durch die Landwirtschaft und der Erhalt von nachhaltigen Bewirtschaftungsformen.

"Tierschutz"

Mit dieser Maßnahme wird die besonders tiergerechte Haltung von Mastsschweinen und Legehennen unterstützt.






Baumaßnahmen gefördert durch: