Aktiv für den Klimaschutz – Was Landwirte tun können
Aktuelle Info: Diese Tagung findet unter Einhaltung weitreichender Corona-Schutzmaßnahmen (siehe unten) als Präsenzveranstaltung statt.
Viele landwirtschaftliche Betriebe stellen sich der Aufgabe, hochwertige Lebensmittel ressourcenschonend zu erzeugen. Gleichzeitig müssen sie mit den Herausforderungen der Klimaveränderungen umgehen: Trockenheit, Hitze, Starkregen, Sturm und die damit verbundenen Probleme für Futterbau, Ackerbau und Tierhaltung.
Die praxisorientierte Tagung richtet sich an Landwirtinnen und Landwirte, die sich mit Fragen des Klimaschutzes und der Anpassung an die Folgen des Klimawandels beschäftigen.
Welche Maßnahmen besonders wirksam zur Reduktion von Treibhausgasemissionen sind, wird in zwei Vorträgen zu betrieblichen Klimabilanzen erörtert. Nachhaltigkeitsmanagerin Nanke Brümmer wird die Aktivitäten der Molkerei Uelzena eG zum Thema klimafreundliche Milchproduktion erläutern. "KlimaBauer" Karl Harleß berichtet dann von den Erfahrungen aus seinem Betrieb. Am Nachmittag wird Abschließend können die Teilnehmenden zwischen zwei tierartspezifischen Vorträgen (Rind und Schwein) wählen.
Programm der Tagung
Freitag, den 23.04.2021
9.30 |
Begrüßung |
9.35 |
Klimabilanzen landwirtschaftlicher Betriebe |
10.20 |
Klimabilanz des LBZ Echem – Status Quo und Blick in die Zukunft |
11.00 |
Pause |
11.15 |
Auf dem Weg zur klimafreundlichen Milchproduktion im Rahmen der Nachhaltigkeit |
12.00 |
Praxisbericht: Klimaschutz auf unserem Betrieb – Im Maststall, auf dem Acker und im Wald |
13.00 |
Mittagessen |
14.00 |
Rinderhaltung: Klimawandel und Trockenheit – Ist ein Umdenken im Futterbau erforderlich? |
14.45 |
Leguminosen: Anbau einheimischer Eiweißquellen |
15.30 |
Ende |
Termin: Freitag, 23.04.2021
Anmeldeschluss: 20.04.2021
Corona-Schutzmaßnahmen: Abstand, Handhygiene, Maske, Test
Alle Anwesenden halten die gängigen Abstandsregeln ein, desinfizieren sich regelmäßig die Hände und tragen einen medizinischen Mund-Nasenschutz.
Alle Teilnehmenden und Referent*innen bringen zur Veranstaltung eine Bescheinigung über einen negativen PCR- oder Antigen-Schnelltest mit, der nicht länger als 48 Std zurückliegt.
Maximale Teilnehmendenzahl: 20 Personen
Gebühren für Teilnehmende: 50 Euro (incl. Mittagessen und Pausenkaffee)
Raum: Kreativwerkstatt des LBZ Echem
Anmeldung: Bitte melden Sie sich online für die Tagung an.
