Erprobungen, Demonstrationen

Unterschiede in der Entwicklung von einzeln gegenüber in Kleingruppen gehaltenen Tränkekälbern

In der Milchviehhaltung ist es üblich, die Kälber nach der Geburt von der Mutter zu trennen, um sie dann einzeln im Iglu aufzuziehen. Die Gesellschaft formuliert immer weitreichendere Anforderungen an den Tierschutz und eine möglichst tiergerechte Haltung, weshalb die Einzelhaltung der Kälber eher kritisch beurteilt wird. Die Pärchen- oder Gruppenhaltung stellt eine Möglichkeit dar, den gesellschaftlichen Wünschen Rechnung zu tragen. Ermöglicht sie auch eine tiergerechtere Aufzucht ohne wirtschaftliche Einbußen? mehr

Regenerative Energieversorgung für Netzautarke Mobilität durch Biogasanlagen

In diesem Forschungsprojekt der Technischen Universität (TU) Braunschweig und der TU Berlin wird der Frage nachgegangen, wie in vorhandenen Biogasanlagen elektrische Energie oder Kraftstoffe (Biogas, Wasserstoff, synthetischer Kraftstoff)  für den Umbau des landwirtschaftlichen Mobilitätssektors hergestellt werden können. Das LBZ Echem ist assoziierter Partner im Projekt RegEnerMoBio. mehr

Verlängerte Kälberaufzucht auf dem Geburtsbetrieb

Jeder Transport kann bei Kälbern großen Stress auslösen. In vielen Milchviehbetrieben war es bis vor Kurzem üblich, Kälber, die nicht zur eigenen Nachzucht genutzt werden, im Alter von zwei Wochen abzugeben. Aus tierärztlicher Sicht werden besonders diese Tiere als „Tiere mit physiologischen Schwächen“ gesehen. Aus diesem Grund wurde die Tierschutztransportverordnung geändert. Kälber dürfen ab dem 01. Januar 2023 nicht vor dem 28. Lebenstag transportiert werden.   mehr

Antibiotika-Reduktion: schnelltestbasiertes Therapiekonzept (MastDecide) zur Behandlung klinischer Mastitiden

Sparsamer und gezielter sollen Antibiotika in der Tierhaltung eingesetzt werden, um unter anderem die Entstehung von multiresistenten Keimen zu vermeiden, die für Mensch und Tier sehr gefährlich werden können. Das LBZ Echem hat nun ein schnelltestbasiertes Therapiekonzept zur Behandlung von Euterentzündungen (Mastitis) getestet. Mit erfreulichem Effekt! mehr

Blutproben liefern Zusatzinformationen

Bisher wurden bei ca. 80 Kühen, die seit Juni 2020 im EIP-Projekt Claw Condition Score kontinuierlich untersucht werden, je zehn Blutproben entnommen, um verschiedene Stoffwechselparameter und u.a. den Hämatokrit-Wert zu ermitteln. Dabei wurden auch Erkenntnisse abseits der eigentlichen Forschungsfrage gewonnen, die für das Management auf den drei Betrieben genutzt werden. mehr

Einsatz von Holz beim Bau landwirtschaftlich genutzter Gebäude

Im Öko-Schweinemaststall des LBZ Echem ist seit Anfang Dezember 2020 Messtechnik installiert, mit der das herrschende Stallklima sowie die Holzfeuchte des Tragwerkes über einen Zeitraum von einem Jahr kontinuierlich gemessen werden. Damit kooperiert das LBZ Echem für ein Forschungsprojekt mit der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig und ihren Partnern. mehr

Verlängerte Zwischenkalbezeit bei Hochleistungskühen und deren Einfluss auf Leistung, Fruchtbarkeit (Kälberanfall) und Tiergesundheit

Das LBZ Echem konnte durch die Verlängerung der Zwischenkalbezeit den Besamungserfolg verbessern. mehr

Freiwillige Laufhofnutzung von Milchkühen im modernen Laufstall

Das LBZ Echem hat die Laufhofnutzung von Milchkühen überwacht und ausgewertet. mehr

Gezielte Anpaarung von nicht zur Remontierung benötigten Milchkühen mit Sperma von Fleischrassebullen

Das LBZ Echem untersucht in diesem Projekt die Vorteile von Kreuzungskälbern. mehr

Erprobung eines automatischen Dip- und Reinigungssystems

Im Jahr 2020 testete das LBZ Echem ein automatisches Dip- und Reinigungssystems mit Zwischendesinfektion der Melkzeuge (e-DIP System Fa. Boumatic) im Melkstand unter Beachtung von Milchleistungsparametern und Merkmalen der Eutergesundheit. mehr

Reduzierung des Phosphorgehaltes in Rationen melkender Kühe

Das LBZ Echem führte in den jahren 2020 und 2021 eine produktionsbegleitende Datenerhebung, Auswertung und Demonstration im Bereich der Fütterung laktierender Kühe durch. mehr