Das Umweltbildungszentrum SCHUBZ im LBZ Echem
Viele Kinder und Jugendliche wachsen ohne direkte Berührungspunkte mit der Landwirtschaft auf und haben keine Vorstellung von heutiger Landwirtschaft abseits der Bilderbuch-Ideale. Das LBZ Echem stellt deshalb seinen Praxisbetrieb als außerschulischen Lernort Bauernhof zur Verfügung.
Seit vielen Jahren kooperiert das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem sehr erfolgreich mit dem SCHUBZ Umweltbildungszentrum der Hansestadt Lüneburg. Das Lernprinzip heißt hier: Landwirtschaft zum Anfassen.
Gemeinsam bieten wir Schulklassen verschiedener Altersjahrgänge didaktisch gestufte Unterrichteinheiten zu unterschiedlichen Themenbereichen rund um die Landwirtschaft an:
- Tiere auf dem Bauernhof
- Weihnachten im Stall
- Milcherzeugung heute
- Schafe - Wolle - Kleidung
- Vom Korn zur Waffel
- Tiergerechte Nutztierhaltung
In kleinen Lerngruppen angeleitet, erleben die Schüler praxisnahe Landwirtschaft über die eigenen Sinne: Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Mitmachen. Beim Projekt "Tiere auf dem Bauernhof" erfahren die Schüler, wie viel und was eine Kuh am Tag frisst, wie ein Melkroboter funktioniert, sammeln im Hühnerstall Eier und lernen anschließend, wie Eier sortiert werden.
Je nach Altersgruppe und Absprache werden mit der Klassen- oder FachlehrerIn Gruppen festgelegt. In der Regel passieren die Schüler drei Lernstationen im halbstündigen Rhythmus. Die didaktische Ausrichtung wird dabei dem jeweiligen Alter und dem Vorwissen der Schüler angepasst, so dass ein Besuch für jede Klassenstufe lohnend ist.
So werden den höheren Jahrgangsklassen kritische Anregungen und Eindrücke in die landwirtschaftliche Nutztierhaltung präsentiert, um sie zu einem Dialog über die Zusammenhänge landwirtschaftlicher Produktionsweisen, Marktgeschehen und Konsumverhalten anzuregen.
Die pädagogischen Lehrkräfte und UmweltpädagogInnen des SCHUBZ gestalten den Unterricht vor Ort in Echem und bieten ihr pädagogisch-didaktisches Knowhow.
Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem stellt seinen landwirtschaftlichen Praxisbetrieb als außerschulischer Lernort Bauernhof zur Verfügung und gibt durch seine langjährigen Erfahrungen als überbetriebliche Ausbildungsstätte wertvolle Impulse bei der fachlichen Ausgestaltung der Unterrichtseinheiten.
Finanziell gefördert wird das SCHUBZ mit den Projektangeboten im Landwirtschaftlichen Bildungszentrum im Rahmen des Projektes „Transparenz Schaffen von der Ladentheke zum Erzeuger“ durch die Förderrichtlinie „Transparenz schaffen“ des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums. Dadurch entstehen Schulen und KITAs im Rahmen der geförderten Projekte nur geringe Sachkosten für die pädagogische Durchführung der Projekte.
Die Teilnehmerzahl der geförderten Projekte ist je Schuljahr begrenzt, so dass eine rechtzeitige Anmeldung wichtig ist.
Die Projekte des SCHUBZ werden gefördert durch das Programm "Transparanz schaffen - von der Ladentheke bis zum Erzeuger."
Kontakt, Beratung und Anmeldung:
Umweltbildungszentrum SCHUBZ der Hansestadt Lüneburg
Wichernstraße 34
21335 Lüneburg
Telefon: 04131 - 3097970
info@schubz.org
www.schubz.org
Online-Anmeldung: http://www.schubz-online.de/index.php/anmeldung
Link zu den Bildungsangeboten: http://www.schubz-online.de/index.php/schule-kita
Projektleitung im SCHUBZ:
Dr. phil. Frank Corleis, Geschäftsführung und Gesamtleitung SCHUBZ