Rückblick: Echemer Sommertagung Klaue 2021
Die Echemer Sommertagung Klaue am 08. Mai 2021 war eine rundherum gelungene Veranstaltung!
Sie wurde als Hybridveranstaltung durchgeführt. Rund 60 Teilnehmer*innen besuchten die Tagung vor Ort. Über 30 weitere Interessierte nutzten die Möglichkeit, sich die 3 Vorträge des Vormittags im Livestream online anzuschauen.
Frau Prof. Dr. Kerstin Müller, Geschäftsführende Direktorin Klinik für Klauentiere der Freien Universität Berlin, eröffnete die Vortragsreihe mit einem äußerst informativen Referat zur PräRi-Studie. Frau Dr. Charlotte Kröger folgte mit einem inspirierenden Vortrag über die Möglichkeiten, Folgen und Grenzen der Weidehaltung in Bezug auf die Klauengesundheit. Abschließend bekamen die Zuhörer*innen einen spannenden Einblick in die Zusammenarbeit zwischen Klauenpfleger*innen und Betriebsleiter*innen. Jens Radek, selbstständiger Klauenpfleger in Breiholz, Schleswig-Holstein und Hannah Schmidt, Herdenmanagerin der Mutterkuhherde von Günther Fielmann auf Gut Marutendorf, begeisterten die Zuhörer mit einem interessanten wie launigen Praktikerbericht.
Das interessierte Publikum beteiligte sich rege durch Fragen im Anschluss an die Vorträge.
Zwei der Vorträge stellen wir Ihnen hier gerne zur Verfügung:
1. Rindergesundheitsstudie PraeRi mit Schwerpunkt Klaue (Prof. Dr. med. vet. Kerstin Müller)
2. Gelungene Zusammenarbeit zwischen Klauenpflege und Herdenmanagement (Hannah Schmidt, Herdenmanagerin und Jens Radek, Klauenpfleger)
Eine Premiere gab es am Nachmittag für eine neue Art des kollegialen Austausches in Form des „Open Space“. Es wurden offene Kleingruppen zu einem bestimmten Thema gebildet. Teil- sowie Endergebnisse der Diskussionen wurden auf Moderationskarten festgehalten und im Anschluss dem gesamten Publikum präsentiert. Themen waren unter anderem „Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Klauenpflegebetrieben“, „Einfluss der Zucht auf die Klauengesundheit“, „Klauenpfleger als Ausbildungsberuf“, „Erwartungen der Klauenpfleger*innen an die Tierärztinnen und Tierärzte in der Zusammenarbeit“ und „Abrechnung mit dem Landwirt“. Das „Open Space“, ersetzte die ansonsten üblichen Workshops, die wegen der Hygienevorschriften nicht durchführbar waren.
Das Publikum setzte sich aus Klauenpfleger*innen, Tierärztinnen und Tierärzten sowie Landwirt*innen zusammen. Die Tierärzteschaft war u.a. vertreten durch Frau Dr. Andrea Fiedler, die einen Einblick in das EIP-Projekt Claw Condition Score gab, sowie durch Frau Dr. Maike Heppelmann und einige Student*innen von der Tierärztlichen Hochschule Hannover.
Die Begleitmesse umfasste Aussteller der Firmen KVK Hydra Klov, Agri Service Jeuken, Bovibooster, Allredo, Vilofoss, MS Schippers, WOPA, Demotec, Dr. Kenndoff, dsp agrosoft.
Die umfassenden Corona-Schutzmaßnahmen (Abstand, Handhygiene, Maske, negatives Testergebnis) und die disziplinierte Einhaltung der Regeln durch alle Anwesenden sorgten dabei für ein hohes Maß an Infektionsschutz. Dabei kam das leibliche Wohl nicht zu kurz.
Nach einem Tag intensiven Inputs und Austausches traten die Teilnehmer in guter Stimmung die Heimreise an.
Im kommenden Jahr ist die Durchführung des Dreiländertreffens am 27. und 28. Mai 2022 im LBZ Echem geplant. Hierzu gibt es in Kürze nähere Informationen über das Programm.
Programm der Sommertagung 2021
8:00 Uhr Anmeldung, Ankommen, Austausch, Messestände
9:00 Uhr Grußwort
Martina Weber, Geschäftsführung LBZ Echem
9:10 Uhr Aktuelles aus dem Kompetenzzentrum Klaue des LBZ Echem
Susan Wohlmuth-Meinicke, Koordinatorin Kompetenzzentrum Klaue
9:30 Uhr Wo stehen wir? PräRi-Studie zum Status Quo der Tiergesundheit mit Schwerpunkt Klaue
Prof. Dr. med. vet. Kerstin Müller, Geschäftsführende Direktorin Klinik für Klauentiere der Freien Universität Berlin
10.30 Uhr Auf die Weide mit der Kuh und was sagt die Klaue dazu?
Dr. med. vet. Charlotte Kröger, Praxisgemeinschaft für Klauengesundheit Dres, Fiedler, Grimm und Kröger, München
11.15 Uhr Kaffeepause
11.45 Uhr Faktoren einer gelungenen Zusammenarbeit zwischen Klauenpflege und Herdenmanagement - ein Praxisbericht
Hannah Schmidt, Herdenmanagerin der Mutterkuhherde Fielmann, Gut Marutendorf ;
Jens Radek, Klauenpfleger, Breiholz, Schleswig-Holstein
12.30 Uhr Mittagessen
13:30 Uhr Einführung in den kollegialen Austausch in Form eines Open Space
Martina Weber, Geschäftsführung LBZ Echem
14:00 Uhr Austausch in Kleingruppen über vorher festgesetzte Themen
15:30 Uhr Ergebnispräsentation der Kleingruppen im Plenum
ca: 16:00 Verabschiedung der Teilnehmer*innen bei Kaffee und Kuchen
